Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Die Sammlungen des Verstorbenen Freiherrn von Minnigerode-Allerburg (Nr. 1788): Antiquitäten: Möbel, Glas, Fayence, Steinzeug, Porzellan, Kleinkunst ; Ausstellung: Sonnabend, den 6. Oktober bis Montag, den 8. Oktober 1917 ; Versteigerung: Dienstag, den 9. Oktober bis Sonnabend, den 13. Oktober 1917 — Berlin, [1917]

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19599#0072
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1380-1381. Ein Paar bauchige Deckelvascn mit stark eingezogenem Ablauf; seladongrüner mit
Blütenmotiven damaszierter Grund, Blaumalerei in je vier Rundmedaillons auf Deckel und
Leibung: Landschaften, Blumenstauden, Geräte usw. 18. Jahrb.. H. 45 cm.

1382-1383. Ein Paar große birnförmige Deckelvasen mit Hahnenknäufen, ganz bedeckt mit
Blatt- und Blütenranken in Unterglasurblau, zahlreiche Reserven und Medaillons in gold und
rot überdekoriert mit großen Blumenvasen, Landschaftsbildchen, Phönixen usw. 18. Jahrh.

H. 53 cm.

1384. Speisegeschirr, bestehend aus zwölf flachen Teilern, zwei runden und vier ovalen Schüsseln,
deren größte mit durchbrochenem Einsatz versehen ist. Mit bunter Blume und Schmetterling
in der Mitte, Wellenlinie in der "Wölbung und mit violetten Blättchen besetztem rotgoldenem Ab-
schlußstreifen. Zweite Hälfte 18. Jahrh.

1385. Große runde Famille'rose'Schüssel, in der Mitte Blumenkorb mit Päonien und anderen
Blüten, auf dem flachen Rand sechs Reserven mit Geräten auf abwechselnd grün und
rot gemustertem Grund mit Päonien und Kirschblüten. 18. Jahrh. Durchm. 41 cm.

Abbildung Tafel 22.

138G. Desgleichen, ähnlich, in vorwiegend grünen Emailfarben; auf dem Rand Insekten und Blumen
in sechs Reserven, die durch grüngrundige Zwischenstücke mit geometrischen und
Rankenmustern getrennt sind. 18. Jahrh. Durchm. 41 cm. Abbildung Tafel 22.

1387. Desgleichen mit großem Päonienstrauch und zwei Hähnen, auf dem Rand sechs durch
rosa und bläuliche Bordüren eingefaßte Felder mit Chrysanthemum in pastosem Weiß. 18. Jahrh.
Durchm. 41 cm. Abbildung Tafel 22.

1388. Große birnförmige Deckelvase, schwach gewölkte dunkelblaue Glasur mit reicher Gold-
malerei: Päonienstrauch mit Paradiesvögeln. Drachenhundknauf. Um 1700. H. 43 cm.

Abbüdung Tafel 22.

1389. Tierfigur: stehendes Huhn. Einfarbig weiß, Kopf rot gehöht. Anfang 18. Jahrh. H. 21 cm.

Abbildung Tafel 23.

1390-1391. Ein Paar Knabenfiguren, kniend, eine Schale in den Händen hochhaltend. Bunt
geblümte Jacken, rote Hosen. 18. Jahrh. H. 10 cm. Abbildung Tafel 23.

1392-1393. Ein Paar kugelige Flaschen, weiß, mit je drei Tiergestalten (Büffel, Löwe, Wolf)
in verwaschenem Braunrot. Anfang 18. Jahrh. H. 11 cm. Abbildung Tafel 23.

1394. Kugelige Flasche auf Ringfuß, weiß, mit drei Tiergestalten, ähnlich denen auf den vor-
stehenden Flaschen, sowie Streublumen und Behangmotiv in Gold und Rot. Montierter Hals.
Anfang 18. Jahrh. H. 16,5 cm. Abbildung Tafel 23.

1395. Kugeliges Teekännchen mit Deckel und sechspassiger Unterschale, mit Reliefrosette in
bunten Emailfarben mit Chrysanthemum bemalt, auf teilweise rosa Grund. Alte Silber-
montierung mit Vogelfigürchen an Knauf und Tülle. Kienlong, um 1700. Abbildung Tafel 23.

1396-1397. Zwei Koppchen mit Unterschalen in Lotosblumenform mit plastischen Lotosranken
als Füßen, bunt bemalt mit Lotosblumen. Anfang 18. Jahrh. Abbildung Tafel 23.

1398. Henkeltasse vom gleichen Geschirr. Anfang 18. Jahrh. Abbildung Tafel 23.

1399. Runde Kumme vom gleichen Geschirr. 18. Jahrh. Durchm. 14,5 cm. Abbüdung Tafel 23.

68
 
Annotationen