Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Es HEt das Herz auf jnreit siroAa Morgeu,
Ws FWibeit winkt und der Genesung Glück,
Jn dernern Tomo siihl' ich mrch geborgen,
lln.d danKar denk ich sters crn dich znrück.

Nun grütz' ich Lald die dernsche Heimaierde.
Bebüt dich Gott, du Wald. so wunderschön.

Jch denke dein. solang ich lcbe« rverde.

Mein lieber Wald. leü ivobl, ivir müsscn gab'n.

klage eines Schützengrabenrusasseu.

Hier haü' ich so mancheS Keöe Mal,

Berm ilackernden Talglicht oesesse»,

Bei Lausewgd und Juckengual.

Die Jagd auf Franzosen vergessen.

Liebliche kleme Tiugerchen,

Quälien mich oft bei Nacht.

Kamen sie mir in die Fmgerchen,

Tann hab' rch kapnt fie gemacht.

RnÄ so schleich ich, still und leise,

Jmnrer unrerm Hemd lang,

Jm me'- mrt der Hand man-g,

Auf die Legion der Läuse,

Jmmer mit der Hand nnterin Hemd entlanK.

Ja, daß haben die Kriegcr so gerne,

Tic im Grabcn und die aus der Wacht,

Sehcn sie nur solch' Tierchen von ferne,

Dann wird es zu Gulasch gemachl.

Lrlcrubsreise jZanuar 1918.

(Meftdie: Moblauf, die Luft aeht frisch uud rein).

„Wenn jemand eine Reise tut,

So kann er was erzählmr."

sanI nran einst, nahm Stock und Hnt
Uud tat das Reifen wählen.

Doch wer im Krieg nicht reisen muß,
Der laß es lrebcr blciben:

Heut nracht das Rcisen nur Berdruß
Und man kann Bände schreiben.

Wenn Peter in der Fremde draus
Srch vordem sehnt nach Muttern,

Dann kehrt er heinr ins Vaterhaus
Um ordentlich zu snttcrn.

Ietft kauft cr, was er kanfen kann
An Fleisch mrd Fettigkciten,

Sonst kann er, langt er glncklich an,

Kein sestlich Mahl bcrcitcu.

So lief er noch im Dämntergran'n
Nach Bosrham. Bree nnd Hechtel,

Da hat er mit der Pisangsran
Ein Nahrungs-Techtelnteckuel.

Tcs Sonntaas bis Tesscndcrloo
Ging cs aus SÄufterä Ranpen.

Patror::llc streisii Borstchti „I, wo,

Ich laß' nrich doch nrchr I'IappenN

Nnn wird verpackt, verstaut, vernäht
Für Dnkel, Frau und Kinder.

„Kam rad, nrmm mit dies klein Paket"

— Es sind rund dreißrg Pfüuder —

„Und diese Kiste noch, nnd das-—

Znr Kasse endlich lief er: ^

„P. P. ist srei von soust noch was
Und anch von Ungeziefer."

Nuu ging's, halb 2 Uhr, bahnhofswärtS,

Er konnt' die Last kaum tragen,

Der Kutscher hat ein gutes Herz
Und spannte an den Wageir.

Am Bahnhof stand kein Zug. Er srng
Dhn' Atem, angstbeklommen.

Eemach! Gemachl Ter Mittagszng
Ist noch nicht angekommen.

Beim Bsver'ooer kisnkopp.

Was rennt das Bolk, was wälzt sich dort?

Was gibt's denn da zu schauen?

Seht ihr denn auf dem Zettel nicht,

Daß ein neu' Programm begonuen?

So steht da alles Kopf an Kopf,

Ein Grauer bei dcm audern.

Das stoßt und drängt sich hin uud her,

Als wenn die Wogen brauden.

Meift eine Ctunde ehe nur,

Der Krempel angefangeir,

Jft mcmches- schöne Hühuerang'

Ganz jänttnerlich zuschanden!

So steht man da zwei Stuuden laug,

Ehe sich die Psorten öffnen.

Die Nippen, ach, die zählt man nicht,

Die dabei dann zerbrechen.

Und weirn sich dann nach langer Zeit,

Die Psorten cublich öffnen,

Dann geht die Hauerei erst los

Mit Füßen, Armen, Händem i

Und hat man nach zwei Stunden
Sich zur Kasse durchgerauft,

Sagt lächelnd der Kassierer,

's ist grade ansverkanst.

Gemütlichkcit.

E'm wchsischer RekwL begegnet einem preaßischen Urtteroffftier
und veverßt zu grußen. Anschnauz-er! „Kenn-en Sie denn kein-eo
preußffchen Ümerofflzier??" — „dee, mem Kutester, wie sol! er

deun heißen? '

Terselbe trifft denfttben UnteroGizier noch-eMmat nnb drück:
nch vhne ;u- grüßcn scheu vorbei! „Darnni größen Sie dcnn
wiedcr uichi??" — „Jch glaubr S-ie wäreu mir noch öese r-e::
vorhin!"

6
 
Annotationen