82
zu können, ohne ein Andenken mitzunehmen, als solche
Erinnerungen waren diese zierlichen Heragone wohl ganz
geeignet, indem sie zum Mindesten einen Begriff von der
Vorliebe und der Geschicklichkeit gaben, mit welcher die
Bcbenhauser Mönche die keramische Kunst betrieben hatten.
Querbalken und Getäfel der hölzernen Decke sind ebenfalls
Zeugnisse von der Sorgfalt und dein Schönheitssinne der
einstigen Zimmerleute der Abtei. Die einzelnen Zellen,
welche zur einen Hälfte gegen den Kreuzgang, zur andern
gegen das Freie sich öffnen, haben meist kleine Dimensionen;
gewöhnlich ungefähr acht oder ueuQFuß; in wenigen etwas
größeren sind Heizungsvorrichtungen. Eine geräumigere
Stube, über der Kapelle des Capitcl-Saales, mit hölzerner
Decke, war die Bibliothek des Klosters. Ein polygones
Gemach über dem Brunnenhause des südlichen Kreuzganges,
welches durch einen Corridor mit dem Dormentc in Ver-
bindung steht, war wahrscheinlich ehedem die nie fehlende
Schreibstube der Mönche, und einige Schritte weiter, wo
über der Klosterküche jetzt die Zimmer des Forstwachtmeisters
mit der Aussicht auf das innere Klosterthor sich befinden,
war ohne Zweifel die ursprüngliche Wohnung des Abtes,
welche demselben einen freien Blick auf alle Gehenden
und Kommenden gewährte. —
Jene kleinen Schlafräume sind der Mehrzahl nach
vollkommen erhalten; noch füllen die ehemals üblichen
runden, in Blei gesaßten Scheiben zum Theile die Fenster
hinter vergitterten Rahmen, die so hoch angebracht sind,
zu können, ohne ein Andenken mitzunehmen, als solche
Erinnerungen waren diese zierlichen Heragone wohl ganz
geeignet, indem sie zum Mindesten einen Begriff von der
Vorliebe und der Geschicklichkeit gaben, mit welcher die
Bcbenhauser Mönche die keramische Kunst betrieben hatten.
Querbalken und Getäfel der hölzernen Decke sind ebenfalls
Zeugnisse von der Sorgfalt und dein Schönheitssinne der
einstigen Zimmerleute der Abtei. Die einzelnen Zellen,
welche zur einen Hälfte gegen den Kreuzgang, zur andern
gegen das Freie sich öffnen, haben meist kleine Dimensionen;
gewöhnlich ungefähr acht oder ueuQFuß; in wenigen etwas
größeren sind Heizungsvorrichtungen. Eine geräumigere
Stube, über der Kapelle des Capitcl-Saales, mit hölzerner
Decke, war die Bibliothek des Klosters. Ein polygones
Gemach über dem Brunnenhause des südlichen Kreuzganges,
welches durch einen Corridor mit dem Dormentc in Ver-
bindung steht, war wahrscheinlich ehedem die nie fehlende
Schreibstube der Mönche, und einige Schritte weiter, wo
über der Klosterküche jetzt die Zimmer des Forstwachtmeisters
mit der Aussicht auf das innere Klosterthor sich befinden,
war ohne Zweifel die ursprüngliche Wohnung des Abtes,
welche demselben einen freien Blick auf alle Gehenden
und Kommenden gewährte. —
Jene kleinen Schlafräume sind der Mehrzahl nach
vollkommen erhalten; noch füllen die ehemals üblichen
runden, in Blei gesaßten Scheiben zum Theile die Fenster
hinter vergitterten Rahmen, die so hoch angebracht sind,