Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
43

Im folgenden ist die Sprache der Hetäre und des Vidüsaka zusammen
behandelt worden.
Ausdrücklich bezeichnet als Reden der Hetäre Magadhavatt sind die
folgenden Stellen: —
4 .... pekkhämi dassanam pi me imassa dullabha(m).
[an]n. ki[la] . .
4 nan kahin te geham.
8 nan kin karotha.
8 kin khu däni suradavimaddakkha[ma] . .
8 käman khu adandäraho piyo tava tu maha . .
8 vayassa tuvam sakkhl.
iö Somadatta . .
37 sädhu ala[m] a . .
31 aniyuttä . .
103 bhattä iy(am)i) . .
Dazu sind weiter zu stellen: —
8 . . (a)[rhe'ssi dandairo).
8 . . avikkhittena hidayena ädamso dhärayitavvo.
8 . . [d](ä)l[i]mavicüritena sasovaccalarucakena lavaliphalävadamsam
äsavam balakärena pä[ya] . .
8 . . v.mm. hanna[n]tu putt(ä) [ca] n(a)tt(i)kä ca.
Der Vidüsaka ist als Sprecher bezeichnet in folgenden Stellen: —
4 [j](i)[h]nuy(ä)n.3) bh. . .
5 na . .
7 yadi evam la . .
13 bho Dhänanjaya siggham mitthämittham . .
14 (upa)j[jh]äya e . .
22 kirn puna vi[c]cha[d]da[m]. . .
2p ai kileso gambhir avatu [m]. . .
3O katham katham nilussä(sam).n näma mä tava mä
täva däsiputta akitanna yam vinltacapalamadhura . .
34 äma yathä tuva[n] dh. . .
36 etam sadisam . .
32 bho u . .
61 sutthu bhaväm bhanäti . .
6p dukkarakar[e] . .
84 [ha] . .
88 na hi upaj(jh)ä(ya) . .

1) Ob die Stelle hierher gehört, ist nicht ganz sicher; siehe die Note zum Text.
2) Diese und die drei nächsten Stellen sind hierher gestellt, weil sie in einer Szene Vor-
kommen, in der nur die Hetäre, Dhänanjaya und der Held auftreten, und die letzteren Sanskrit
sprechen.
3) Vgl. das Wort unter den Anonymen 66.
 
Annotationen