Gas X X. Büch. dlxxiß
als obbemclter Gslinvs von dem vnsichern Fluß besBergs Arlane
ris schreibt. Plinius erzeler auch dergleichen k)ystorien/welche des
begierig L^cscr nach suchen mag/in d cm DrittenBüch seiner Natur-
lichcn hystorien/vnd im ro«<Lap,auchimr,Cap,des 5,Bächs/rc,
Wre offccrmals Schwalben vndcr
dcn"Vischcnavß deinWasscrgezo-
gen werden.
Bas xi. Lapltel.
N dem »5.<HapkteldcK
nechstrn vergehenden
Büchs/ist dise Figur
auch eingefürt wordc/
wie die Schwalben in
)em Wassergcfangen werdc/abcr
die wirt angezeigr/wie man "Visch
vnd Schwalben zumal vnder ei-
nander facht/das ma auch ossrer-
mals so vil"Visch aussein malvn-
derdemEyß herfu r brmgc/das ma die netz schwerlich erziehe mag/
dann die so Zerren vber einSee seind/behalrenchen einwinckel/dar
zLgesreict/auß welchem sie allem jhrem begeren nach "Visch ncmen/
als wie man das 'Viech auß einem Stall nimbe/tn solche winckcl
wevsseü sie zuzeiten süsse Bonen/oder Erbeßstängel/darmir siebt«
visch allzeit an dasselbig ortgcwehnen/vnb da finden/wan sie etwas
sahen wöllen.Giescind aber daruorwo sie mHgc/das keinB.alch an
das Wasserkoin/dann die visch stehn ab baruon/avch das kein ge-
stümlecerbaum/odervierecketerstein/daränsich die garn zerreissen/
tzrem keinglüender stein/hinein gcworssen werde.
Von mMch-rlcy Vischcn-
^Das Echpitrl. -
/MMS- NdiserFigur,vnd Capnc' erbe mcherlcybezelch
netvnd beschryben/ welcher gebrauch / namen/namr vnb
, ergenschassk/w cd er in der 'e?k>erB/ ^>ern/noch
inandern^anderngefunbM W4»:den/als da ist eip vifchlin
so nicht vber ein halbe spannen lang/d as einen Wafenkopff
VNäspitzessauffbem ruLkejhar/welchesMTch die grossen "Visch allein
Mr stimm anfchswen in diestu^r rreibr/ Warrtach sttzrd visch mir eß
neZH
als obbemclter Gslinvs von dem vnsichern Fluß besBergs Arlane
ris schreibt. Plinius erzeler auch dergleichen k)ystorien/welche des
begierig L^cscr nach suchen mag/in d cm DrittenBüch seiner Natur-
lichcn hystorien/vnd im ro«<Lap,auchimr,Cap,des 5,Bächs/rc,
Wre offccrmals Schwalben vndcr
dcn"Vischcnavß deinWasscrgezo-
gen werden.
Bas xi. Lapltel.
N dem »5.<HapkteldcK
nechstrn vergehenden
Büchs/ist dise Figur
auch eingefürt wordc/
wie die Schwalben in
)em Wassergcfangen werdc/abcr
die wirt angezeigr/wie man "Visch
vnd Schwalben zumal vnder ei-
nander facht/das ma auch ossrer-
mals so vil"Visch aussein malvn-
derdemEyß herfu r brmgc/das ma die netz schwerlich erziehe mag/
dann die so Zerren vber einSee seind/behalrenchen einwinckel/dar
zLgesreict/auß welchem sie allem jhrem begeren nach "Visch ncmen/
als wie man das 'Viech auß einem Stall nimbe/tn solche winckcl
wevsseü sie zuzeiten süsse Bonen/oder Erbeßstängel/darmir siebt«
visch allzeit an dasselbig ortgcwehnen/vnb da finden/wan sie etwas
sahen wöllen.Giescind aber daruorwo sie mHgc/das keinB.alch an
das Wasserkoin/dann die visch stehn ab baruon/avch das kein ge-
stümlecerbaum/odervierecketerstein/daränsich die garn zerreissen/
tzrem keinglüender stein/hinein gcworssen werde.
Von mMch-rlcy Vischcn-
^Das Echpitrl. -
/MMS- NdiserFigur,vnd Capnc' erbe mcherlcybezelch
netvnd beschryben/ welcher gebrauch / namen/namr vnb
, ergenschassk/w cd er in der 'e?k>erB/ ^>ern/noch
inandern^anderngefunbM W4»:den/als da ist eip vifchlin
so nicht vber ein halbe spannen lang/d as einen Wafenkopff
VNäspitzessauffbem ruLkejhar/welchesMTch die grossen "Visch allein
Mr stimm anfchswen in diestu^r rreibr/ Warrtach sttzrd visch mir eß
neZH