Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lönne, Petra
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 31): Das Mittelneolithikum im südlichen Niedersachsen :: Untersuchungen zum Kulturenkomplex Großgartach - Planig-Friedberg - Rössen und zur Stichbandkeramik — 2003

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.68368#0275
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Dienemann, W. 1970: Geologie des Kreises Einbeck.
In: W. Dienemann, B. Große, W. Hendricks, Bei-
träge zur Geologie des Landkreises Einbeck. Stu-
dien zur Einbecker Geschichte 4, 1970, 9-30.
Dienemann, W. 1970a: Unterirdische Lagerstätten im
Kreise Einbeck. In: W. Dienemann, B. Große,
W. Hendricks, Beiträge zur Geologie des Land-
kreises Einbeck. Studien zur Einbecker Ge-
schichte 4, 1970, 31-40.
Dienemann, W. 1970b: Die geologischen Grundlagen
der Wasserversorgung im Kreis Einbeck. In: W.
Dienemann, B. Große, W. Hendricks, Beiträge
zur Geologie des Landkreises Einbeck. Studien
zur Einbecker Geschichte 4, 1970, 41-50.
Dietz, U. 1999: Fundbericht. Hungen-Obbornhofen
(Kr. Gießen). Fundberichte aus Hessen 31/1,
1991 (1999), 79.
Dohrn-Ihmig, M. 1983: Ein Großgartacher Siedlungs-
platz bei Jülich-Welldorf, Kreis Düren und der
Übergang zum mittelneolithischen Hausbau. In:
G. Bauchhenß (Red.), Archäologie in den rhei-
nischen Lößbörden: Beiträge zur Siedlungsge-
schichte im Rheinland. Rheinische Ausgrabun-
gen 24. Köln/Bonn 1983, 233-282.
Dohrn-Ihmig, M. 1983a: Neolithische Siedlungen der
Rössener Kultur in der Niederrheinischen Bucht.
Materialien zur Allgemeinen und Vergleichen-
den Archäologie 21. München 1983.
Dohrn-Ihmig, M. 1983b: Ein Siedlungsplatz von Bed-
burg-Kaster, Erftkreis. In: G. Bauchhenß (Red.),
Archäologie in den rheinischen Lößbörden: Bei-
träge zur Siedlungsgeschichte im Rheinland.
Rheinische Ausgrabungen 24. Köln/Bonn 1983,
283-286.
Dohrn-Ihmig, M. 1983c: Ein Rössener Siedlungsplatz
bei Jülich-Welldorf, Kreis Düren. In: G. Bauch-
henß (Red.), Archäologie in den rheinischen
Lößbörden: Beiträge zur Siedlungsgeschichte im
Rheinland. Rheinische Ausgrabungen 24. Köln/
Bonn 1983, 287-297.
Drackle, H.-J., G. Merl 1977: Linienbandkeramische
Siedlungsspuren aus der Gemarkung Northeim-
Hollenstedt. Northeimer Heimatblätter 42, Heft
2, 45-54.
Drackle, H.-J., G. Merl 1980: Zehn Jahre archäolo-
gische Feldbegehung. Northeimer Heimatblätter
45, Jahrbuch 1980, 83-115.
Drackle, H.-J., G. Merl 1995: Steinzeitliche Funde
aus der Gemarkung Lindau. Northeimer Jahr-
buch 60, 1995, 25-27.
Driehaus, J. 1960: Aichbühler Amphoren. Jahrbuch
des Römisch-Germanischen Zentralmuseums
Mainz 7, 1960, 1-35.
Driehaus, J. 1972: Die jüngere Steinzeit. In: J. Drie-
haus u.a., Städtisches Museum Göttingen. Die
Ur- und Frühgeschichte des Göttinger Raumes.
Göttingen 1972.
Dubouloz, J. 1991: Le village fortifie de Berry-au-Bac
(Aisne) et sa signification pour la fin du Neoli-
thique dans la France du Nord. In: J. Lichardus
(Hrsg.), Die Kupferzeit als historische Epoche.
Symposium Saarbrücken und Otzenhausen
6.-13.11.1988, Saarbrücker Beiträge zur Alter-
tumskunde 55, Teil 1. Bonn 1991, 421-440.
Dubouloz, J., M. Lebolloch, M. Illet 1988: Middle

Neolithic Enclosures in the Aisne Valley. In:
C. Burgess, P. Topping, C. Mordant, M. Maddi-
son (Hrsg.), Enclosures and Defences in the Neo-
lithic of Western Europe. BAR International
Series 403. Oxford 1988, 209-226.
Eckerle, K. 1966: Bandkeramik aus dem mittleren
Neckarland. Unpublizierte Dissertation. Frei-
burg i. Br. 1966.
Eckert, J. 1987: Ein mittel- und jungneolithischer
Siedlungsplatz bei Nottuln, Kreis Coesfeld. Be-
richt über die Ausgrabungen 1983-1984. Ausgra-
bungen und Funde in Westfalen-Lippe 4, 1986
(1987), 39-63.
Eckert, J. 1990: Überlegungen zu Bauweise und Funk-
tion Michelsberger Erdwerke im Rheinland. Jah-
resschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte 73,
1990, 399-414.
Eckert, J., M. Ihmig, A. Jürgens, R. Kuper, H. Löhr,
J. Lüning, I. Schröter 1971: Untersuchungen
zur neolithischen Besiedlung der Aldenhovener
Platte. Bonner Jahrbücher 171, 1971, 558-664.
Eckert, J., M. Ihmig, R. Kuper, H. Löhr, J. Lüning
1972: Untersuchungen zur neolithischen Besied-
lung der Aldenhovener Platte II. Bonner Jahrbü-
cher 172, 1972, 344-394.
Einicke, R. 1995: Die jüngstlinienbandkeramische
Besiedlung auf der Vosswelle in der Gemarkung
Eilsleben, Ldkr. Bördekreis. Ein Beitrag zur rela-
tivchronologischen Bewertung der jüngsten
Linienbandkeramik im nördlichen Mitteldeutsch-
land. Jahresschrift für mitteldeutsche Vorge-
schichte 77, 1995, 7-40.
Einicke, R. 1998: Zwei Altfunde bandkeramischer
Brunnen aus Mitteldeutschland. In: H. Koschik
(Hrsg.), Brunnen der Jungsteinzeit. Internationa-
les Symposium in Erkelenz 27. bis 29. Oktober
1997, Materialien zur Bodendenkmalpflege im
Rheinland 11. Köln 1998, 73-84.
Eisenhauer, U. 1994: Mittelhessen zwischen Bandkera-
mik und Michelsberg. Zur Siedlungsgeschichte des
hessischen Mittelneolithikums. In: H.-J. Beier
(Hrsg.), Der Rössener Horizont in Mitteleuropa.
Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas
6. Wilkau-Haßlau 1994, 93-108.
Eisenhauer, U. 1996: Untersuchungen zur Siedlungs-
und Kulturgeschichte des Mittelneolithikums in
der Wetterau. Ungedruckte Dissertation, 2 Teile.
Frankfurt a. M. 1996.
Ellmers, D. 1973: Kultbarken, Fähren, Fischerboote.
Vorgeschichtliche Einbäume in Niedersachsen.
Die Kunde N.R 24, 1973, 23-62.
Ellmers, D. 1993: Zwei neolithische Bootsmodelle
donauländischer Kulturen. In: A. Lang, H. Par-
zinger, H. Küster (Hrsg.), Kulturen zwischen Ost
und West: Das Ost-West-Verhältnis in vor- und
frühgeschichtlicher Zeit und sein Einfluss auf
Werden und Wandel des Kulturraumes Mittel-
europa. Berlin 1993, 9-17.
Engel, C. 1940: Herkunft und verwandtschaftliche
Beziehungen der Rössener Kultur. Mannus 32,
1940, 56-83.
Engelhardt, B. 1981: Das Neolithikum in Mittelfran-
ken. I. Alt- und Mittelneolithikum. Materialhef-
te zur Bayerischen Vorgeschichte A 42. Kall-
münz/Opf. 1981.

257
 
Annotationen