Engelhardt, B. 1992: Entwicklung der jungsteinzeit-
lichen Hausarchitektur. In: M. Hahn, J. Prammer
(Hrsg.), Bauern in Bayern. Von den Anfängen bis
zur Römerzeit. Katalog des Gäubodenmuseums
Straubing 19. Straubing 1992, 93-101.
Engelhardt, B., K. Schmotz 1984: Grabenwerke des
älteren und mittleren Neolithikums in Nieder-
bayern. In: Mittelneolithische Grabenanlagen in
Zentraleuropa, Mitteilungen der Österreichi-
schen Arbeitsgemeinschaft für Ur- und Frühge-
schichte 33/34, 1983 (1984), 27-63.
Fahlbusch, O. 1929: Die Besiedlung des Kreises Ein-
beck in der jüngeren Steinzeit. 12. Jahresbericht
des Vereins für Geschichte und Altertümer der
Stadt Einbeck und Umgebung, 1929, 50-79.
Fahlbusch, O. 1938: Eine 4000 Jahre alte Siedlerstel-
le im Leinetal. Ausgrabungen auf dem Gelände
der Reichsautobahn bei Göttingen Mai 1937.
Tecklenburgs Heimatkalender. Ein Jahrbuch fürs
niedersächsische Bergland 29, 1938, 20-21.
Fahlbusch, 0.1939:200 Jahre vor-und frühgeschicht-
liche Funde in der Umgebung von Göttingen.
Göttinger Blätter für Geschichte und Heimat-
kunde Südhannovers N.F. 5, Heft 1,1939, 71-77.
Fahlbusch, O. 1940: Fünfzig Jahre Städtisches Mu-
seum Göttingen. In: Gabe des Geschichtsvereins
für Göttingen und Umgebung zur Fünfzigjahr-
feier des Städtischen Museums Göttingen. Ver-
öffentlichungen des Geschichtsvereins für Göt-
tingen und Umgebung 3. Göttingen 1940, 3-7.
Fahlbusch, O. 1940a: Ein bandkeramischer Wohn-
platz bei der Springmühle. - Ausgrabung Mai bis
Juli 1937 auf dem Gelände der Reichsautobahn
westlich Göttingen. In: Gabe des Geschichtsver-
eins für Göttingen und Umgebung zur Fünfzig-
jahrfeier des Städtischen Museums Göttingen.
Veröffentlichungen des Geschichtsvereins für Göt-
tingen und Umgebung 3. Göttingen 1940, 11-17.
Fahlbusch, O. 1940b: Ein Gefäß der jüngeren Linien-
bandkeramik aus Strodthagen, Kreis Einbeck.
In: Gabe des Geschichtsvereins für Göttingen
und Umgebung zur Fünfzigjahrfeier des Städti-
schen Museums Göttingen. Veröffentlichungen
des Geschichtsvereins für Göttingen und Umge-
bung 3. Göttingen 1940, 18.
Fahlbusch, O. 1940c: Stichbandkeramik im Leinetal.
In: Gabe des Geschichtsvereins für Göttingen
und Umgebung zur Fünfzigjahrfeier des Städti-
schen Museums Göttingen. Veröffentlichungen
des Geschichtsvereins für Göttingen und Umge-
bung 3. Göttingen 1940, 19-21.
Fahlbusch, 0.1950: Bandkeramische Siedlungen öst-
lich von Göttingen. Die Kunde N.F. 1, 1950, 5-8.
Falkner, G. 1988: Die Muscheln aus der „Großen
Grube“ von Heidelberg-Neuenheim. In: S. Alföl-
dy-Thomas, H. Spatz, Die „Große Grube“ der
Rössener Kultur in Heidelberg-Neuenheim.
Materialhefte zur Vor- und Frühgeschichte in
Baden-Württemberg 11. Stuttgart 1988,109-116.
Fansa, M., H. Thieme 1983: Die linienbandkeramische
Siedlung und Befestigungsanlage in Esbeck,
„Nachtwiesenberg“, Stadt Schöningen, Ldkr.
Helmstedt. In: G. Wegner (Red.), Frühe Bauern-
kulturen in Niedersachsen. Linienbandkeramik,
Stichbandkeramik, Rössener Kultur. Archäolo-
gische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland,
Beiheft 1. Oldenburg 1983, 91-102.
Fansa, M., H. Thieme 1983a: Die linienbandkerami-
sche Siedlung und Befestigungsanlage auf dem
„Nachtwiesen-Berg“ bei Esbeck, Stadt Schönin-
gen, Ldkr. Helmstedt. Vorbericht. Nachrich-
ten aus Niedersachsens Urgeschichte 52, 1983,
229-244.
Farruggia, J.-P. 1989: Zur funktionalen Klassifikation
Linearbandkeramischer Schuhleistenkeile aus
Bylany. In: J. Rulf (Hrsg.), Bylany Seminar 1987.
Prag 1989, 145-148.
Fiedler, L. 1979: Formen und Techniken neolithischer
Steingeräte aus dem Rheinland. In: H.-E. Joa-
chim (Red.), Archäologie in den rheinischen
Lößbörden: Beiträge zur Urgeschichte des Rhein-
landes 3. Rheinische Ausgrabungen 19. Köln/
Bonn 1979, 53-190.
Finke, W. 1974: Zur Rössener-Kultur. Antiquitas, Rei-
he 2, Bd. 10 (Festschrift K. Tackenberg zum
75.Geburtstag), 1974, 47-56.
Fischer, A. 1982: Trade in Danubian Shaft-Hole Axes
and the Introduction of Neolithic Economy in
Denmark. Journal of Danish Archaeology 1,
1982, 7-12.
Fischer, A. 1983: Handel med skolaestokser og land-
brugets indforelse i Danmark. Aarboger for Nor-
disk Oldkyndighed og Historie 1981 (1983), 5-16.
Fischer, U. 1956: Die Gräber der Steinzeit im Saale-
gebiet. Vorgeschichtliche Forschungen 15. Ber-
lin 1956.
Fischer, U. 1961: Zum Problem der spätneolithischen
Gruppenbildung an Saale und mittlerer Elbe. In:
L ’Europe ä la fin de l’äge de la pierre. Actes du
Symposion consacre aux problemes du Neolithi-
que europeen, Prag-Liblice-Brno 5.-12. Oktober
1959. Prag 1961, 415-429.
Fischer, U. 1997: Besprechung. H. Spatz, Beiträge
zum Kulturenkomplex Hinkelstein - Großgar-
tach - Rössen. Der keramische Fundstoff des
Mittelneolithikums aus dem mittleren Neckar-
land und seine zeitliche Gliederung (1996). Ger-
mania 75, 1997, 749-752.
Fliedner, D. 1972: Naturräumliche Gefüge. In: E.
Kühlhorn (Hrsg.), Historisch-Landeskundliche
Exkursionskarte von Niedersachsen. Blatt Göt-
tingen, Veröffentlichungen des Instituts für His-
torische Landesforschung der Universität Göt-
tingen 2, Teil 3 (Erläuterungsheft). Hildesheim
1972, 3-4.
Flindt, S. 1997: Ein bandkeramisches Haus entsteht
wieder. In: S. Flindt, M. Geschwinde, Ein Haus
aus der Steinzeit. Archäologische Entdeckungen
auf den Spuren früher Ackerbauern in Südnie-
dersachsen. Wegweiser zur Vor- und Frühge-
schichte 19 (= Archäologische Schriften des
Landkreises Osterode am Harz 1). Oldenburg
1997, 9-30.
Frankenberg, W. 1925: Die Urnenfunde bei Edes-
heim. Heimatblätter des Museumsvereins für
Northeim und Umgebung 11, 1925, 138-142.
Frankenberg, W. 1929: Bericht über die Auffindung von
Steinwerkzeugen auf dem Gebiete der Stadt Nor-
theim im März 1880. Heimatblätter für Northeim
und Umgebung 1929, Jahrgang 5, Nr. 7, 97-98.
258
lichen Hausarchitektur. In: M. Hahn, J. Prammer
(Hrsg.), Bauern in Bayern. Von den Anfängen bis
zur Römerzeit. Katalog des Gäubodenmuseums
Straubing 19. Straubing 1992, 93-101.
Engelhardt, B., K. Schmotz 1984: Grabenwerke des
älteren und mittleren Neolithikums in Nieder-
bayern. In: Mittelneolithische Grabenanlagen in
Zentraleuropa, Mitteilungen der Österreichi-
schen Arbeitsgemeinschaft für Ur- und Frühge-
schichte 33/34, 1983 (1984), 27-63.
Fahlbusch, O. 1929: Die Besiedlung des Kreises Ein-
beck in der jüngeren Steinzeit. 12. Jahresbericht
des Vereins für Geschichte und Altertümer der
Stadt Einbeck und Umgebung, 1929, 50-79.
Fahlbusch, O. 1938: Eine 4000 Jahre alte Siedlerstel-
le im Leinetal. Ausgrabungen auf dem Gelände
der Reichsautobahn bei Göttingen Mai 1937.
Tecklenburgs Heimatkalender. Ein Jahrbuch fürs
niedersächsische Bergland 29, 1938, 20-21.
Fahlbusch, 0.1939:200 Jahre vor-und frühgeschicht-
liche Funde in der Umgebung von Göttingen.
Göttinger Blätter für Geschichte und Heimat-
kunde Südhannovers N.F. 5, Heft 1,1939, 71-77.
Fahlbusch, O. 1940: Fünfzig Jahre Städtisches Mu-
seum Göttingen. In: Gabe des Geschichtsvereins
für Göttingen und Umgebung zur Fünfzigjahr-
feier des Städtischen Museums Göttingen. Ver-
öffentlichungen des Geschichtsvereins für Göt-
tingen und Umgebung 3. Göttingen 1940, 3-7.
Fahlbusch, O. 1940a: Ein bandkeramischer Wohn-
platz bei der Springmühle. - Ausgrabung Mai bis
Juli 1937 auf dem Gelände der Reichsautobahn
westlich Göttingen. In: Gabe des Geschichtsver-
eins für Göttingen und Umgebung zur Fünfzig-
jahrfeier des Städtischen Museums Göttingen.
Veröffentlichungen des Geschichtsvereins für Göt-
tingen und Umgebung 3. Göttingen 1940, 11-17.
Fahlbusch, O. 1940b: Ein Gefäß der jüngeren Linien-
bandkeramik aus Strodthagen, Kreis Einbeck.
In: Gabe des Geschichtsvereins für Göttingen
und Umgebung zur Fünfzigjahrfeier des Städti-
schen Museums Göttingen. Veröffentlichungen
des Geschichtsvereins für Göttingen und Umge-
bung 3. Göttingen 1940, 18.
Fahlbusch, O. 1940c: Stichbandkeramik im Leinetal.
In: Gabe des Geschichtsvereins für Göttingen
und Umgebung zur Fünfzigjahrfeier des Städti-
schen Museums Göttingen. Veröffentlichungen
des Geschichtsvereins für Göttingen und Umge-
bung 3. Göttingen 1940, 19-21.
Fahlbusch, 0.1950: Bandkeramische Siedlungen öst-
lich von Göttingen. Die Kunde N.F. 1, 1950, 5-8.
Falkner, G. 1988: Die Muscheln aus der „Großen
Grube“ von Heidelberg-Neuenheim. In: S. Alföl-
dy-Thomas, H. Spatz, Die „Große Grube“ der
Rössener Kultur in Heidelberg-Neuenheim.
Materialhefte zur Vor- und Frühgeschichte in
Baden-Württemberg 11. Stuttgart 1988,109-116.
Fansa, M., H. Thieme 1983: Die linienbandkeramische
Siedlung und Befestigungsanlage in Esbeck,
„Nachtwiesenberg“, Stadt Schöningen, Ldkr.
Helmstedt. In: G. Wegner (Red.), Frühe Bauern-
kulturen in Niedersachsen. Linienbandkeramik,
Stichbandkeramik, Rössener Kultur. Archäolo-
gische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland,
Beiheft 1. Oldenburg 1983, 91-102.
Fansa, M., H. Thieme 1983a: Die linienbandkerami-
sche Siedlung und Befestigungsanlage auf dem
„Nachtwiesen-Berg“ bei Esbeck, Stadt Schönin-
gen, Ldkr. Helmstedt. Vorbericht. Nachrich-
ten aus Niedersachsens Urgeschichte 52, 1983,
229-244.
Farruggia, J.-P. 1989: Zur funktionalen Klassifikation
Linearbandkeramischer Schuhleistenkeile aus
Bylany. In: J. Rulf (Hrsg.), Bylany Seminar 1987.
Prag 1989, 145-148.
Fiedler, L. 1979: Formen und Techniken neolithischer
Steingeräte aus dem Rheinland. In: H.-E. Joa-
chim (Red.), Archäologie in den rheinischen
Lößbörden: Beiträge zur Urgeschichte des Rhein-
landes 3. Rheinische Ausgrabungen 19. Köln/
Bonn 1979, 53-190.
Finke, W. 1974: Zur Rössener-Kultur. Antiquitas, Rei-
he 2, Bd. 10 (Festschrift K. Tackenberg zum
75.Geburtstag), 1974, 47-56.
Fischer, A. 1982: Trade in Danubian Shaft-Hole Axes
and the Introduction of Neolithic Economy in
Denmark. Journal of Danish Archaeology 1,
1982, 7-12.
Fischer, A. 1983: Handel med skolaestokser og land-
brugets indforelse i Danmark. Aarboger for Nor-
disk Oldkyndighed og Historie 1981 (1983), 5-16.
Fischer, U. 1956: Die Gräber der Steinzeit im Saale-
gebiet. Vorgeschichtliche Forschungen 15. Ber-
lin 1956.
Fischer, U. 1961: Zum Problem der spätneolithischen
Gruppenbildung an Saale und mittlerer Elbe. In:
L ’Europe ä la fin de l’äge de la pierre. Actes du
Symposion consacre aux problemes du Neolithi-
que europeen, Prag-Liblice-Brno 5.-12. Oktober
1959. Prag 1961, 415-429.
Fischer, U. 1997: Besprechung. H. Spatz, Beiträge
zum Kulturenkomplex Hinkelstein - Großgar-
tach - Rössen. Der keramische Fundstoff des
Mittelneolithikums aus dem mittleren Neckar-
land und seine zeitliche Gliederung (1996). Ger-
mania 75, 1997, 749-752.
Fliedner, D. 1972: Naturräumliche Gefüge. In: E.
Kühlhorn (Hrsg.), Historisch-Landeskundliche
Exkursionskarte von Niedersachsen. Blatt Göt-
tingen, Veröffentlichungen des Instituts für His-
torische Landesforschung der Universität Göt-
tingen 2, Teil 3 (Erläuterungsheft). Hildesheim
1972, 3-4.
Flindt, S. 1997: Ein bandkeramisches Haus entsteht
wieder. In: S. Flindt, M. Geschwinde, Ein Haus
aus der Steinzeit. Archäologische Entdeckungen
auf den Spuren früher Ackerbauern in Südnie-
dersachsen. Wegweiser zur Vor- und Frühge-
schichte 19 (= Archäologische Schriften des
Landkreises Osterode am Harz 1). Oldenburg
1997, 9-30.
Frankenberg, W. 1925: Die Urnenfunde bei Edes-
heim. Heimatblätter des Museumsvereins für
Northeim und Umgebung 11, 1925, 138-142.
Frankenberg, W. 1929: Bericht über die Auffindung von
Steinwerkzeugen auf dem Gebiete der Stadt Nor-
theim im März 1880. Heimatblätter für Northeim
und Umgebung 1929, Jahrgang 5, Nr. 7, 97-98.
258