Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lönne, Petra
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 31): Das Mittelneolithikum im südlichen Niedersachsen :: Untersuchungen zum Kulturenkomplex Großgartach - Planig-Friedberg - Rössen und zur Stichbandkeramik — 2003

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.68368#0286
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Niquet, F. 1938: Das Gräberfeld von Rössen, Kreis
Merseburg. Veröffentlichungen der Landesan-
stalt für Volkheitskunde zu Halle 9. Halle 1938.
Niquet, F. 1953: Burgdorf-Liet, Kreis Goslar, ein be-
deutender urgeschichtlicher Fundort im nörd-
lichen Harzvorland. Braunschweigische Heimat
39, 1953, 40-45.
Niquet, F. 1958: Grundzüge der Vor- und Frühge-
schichte des Kreises Gandersheim. Der Land-
kreis Gandersheim, Bd.l, hrsg. vom Landkreis
Gandersheim. Gandersheim 1958. 23-39.
Niquet, F. 1958a: Ausgrabungen, Fundbergungen und
Einzelfunde im Arbeitsbereich des Braunschwei-
gischen Landesmuseums für Geschichte und Volks-
tum, Abt. Vorgeschichte, vom 1.1.-31.12.1957.
Braunschweigische Heimat 44, 1958, 90-94.
Niquet, F. 1962: Probegrabung auf einer Siedlung der
römischen Kaiserzeit im ostniedersächsischen
Lößgebiet „Am Hetelberg“ bei Gielde, Kr. Gos-
lar. Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschich-
te 31, 1962, 9-30.
Niquet, F. 1963: Die Probegrabung auf der frühband-
keramischen Siedlung bei Eitzum, Kr. Wolfen-
büttel. Neue Ausgrabungen und Forschungen in
Niedersachsen 1, 1963, 44-74.
Niquet, F. 1964: Vorbericht über die erste Hauptgra-
bung auf der Siedlung „Am Hetelberg“ bei Giel-
de, Kr. Goslar, vom 2. Mai bis 1. November.
Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte
33, 1964, 117-122.
Niquet, F. 1969: Zweiter Vorbericht über die Grabun-
gen in Gielde, Kr. Goslar. Neue Ausgrabungen
und Forschungen in Niedersachsen 4. 1969,
182-186.
Niquet, F. 1972: Ein mehrmals besiedelter Platz auf
dem Lietfeld, Gemarkung Werlaburgdorf (früher
Burgdorf), Kreis Goslar. Neue Ausgrabungen und
Forschungen in Niedersachsen 7, 1972, 74-80.
Nitzschke, W. 1966: Ein stichbandkeramisches Grab
von Großkorbetha, Kr. Weißenfels. Ausgrabun-
gen und Funde 11, 1966, 11-12.
Nowothnig, W. 1958: Die Vor- und Frühgeschichte
des Oberharzes im Lichte neuer Bodenfunde.
Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte
41/42, 1958, 107-126.
Nowothnig, W. 1959: Die Steinbeilfunde im Ober-
harz. Zeugen einer steinzeitlichen oder mittelal-
terlichen Begehung des Gebirges. Die Kunde
N.F 10, 1959, 51-61.
Oehme, F. 1928: Das Kirchspiel Stockheim im Leine-
tal. Sonderdruck Nr.2 der Heimatblätter des
Museumsvereins Northeim. Northeim 21928.
Otto, B. 1957: Bilder aus der Urgeschichte der Gol-
denen Mark. Duderstadt 21957.
Pape, W. 1993: Ein großes steinzeitliches Gräberfeld
am Kaiserstuhl. In: E. Sangmeister (Hrsg.), Zeit-
spuren. Archäologisches aus Baden. Archäolo-
gische Nachrichten aus Baden 50, 1993, 40-41.
Paret, 0.1942: Vorgeschichtliche Wohngruben? Ger-
mania 26, 1942, 84-103.
Paret, O. 1946: Das neue Bild der Vorgeschichte. Stutt-
gart 1946.
Peschel, C. 1984: Zu einem Einbaummodell aus Wies-
baden-Erbenheim. Germania 62, 1984, 433-436.
Petrasch, J. 1990: Überlegungen zur Funktion neo-

lithischer Erdwerke anhand mittelneolithi-
scher Grabenanlagen aus Südostbayern. Jahres-
schrift für mitteldeutsche Vorgeschichte 73,
1990, 369-387.
Petrasch, J. 1991: Mittelneolithische Kreisgrabenanla-
gen in Mitteleuropa. Bericht der Römisch-Germa-
nischen Kommission 71, 1990 (1991), 407-564.
Petrasch, J. 1991a: Neolithische Erdwerke in Süd-
bayern. Archäologie in Deutschland 1991, Heft
4, 30-35.
Pfanneberg, G. 1897: Beiträge zur Vorgeschichte Göt-
tingens. Protokolle über die Sitzungen des Ver-
eins für die Geschichte Göttingens im fünften
Vereinsjahre (1896-1897), 1897, 67-93.
Pietzsch, A. 1950: Zur Entwicklung des Pfluges und
der steinernen Pflugschar. Jahresschrift für mit-
teldeutsche Vorgeschichte 34, 1950, 9-19.
Planck, D. 1983: Verschiedene Fundberichte in: Fund-
schau (Jungneolithikum). Fundberichte aus Ba-
den-Württemberg 8, 1983,142-143, 163.
Potratz, H. A. 1941: Die Nordgrenze der Bandkera-
mik in Osthannover. Nachrichten aus Nieder-
sachsens Urgeschichte 15, 1941, 24-72.
Potratz, H. A. 1942: Eine Siedlungsgrube der Rösse-
ner Kultur bei Hannover. Nachrichtenblatt für
Deutsche Vorzeit 18, 1942, 160-166.
Potratz, H. A. 1942a: Eine ausgedehnte bandkerami-
sche Siedlung bei Duderstadt. Nachrichtenblatt
für Deutsche Vorzeit 18, 1942, 156-160.
Quente, P. 1914: Steinzeitliche Ackerbaugeräte aus
der Ostprignitz, Erdhacken und Pflüge, und
ihre Schaftungsmöglichkeit. Praehistorische Zeit-
schrift 6, 1914, 180-187.
Quitta, H. 1955: Ein Verwahrfund aus der bandkera-
mischen Siedlung in der Harth bei Zwenkau.
Leipziger Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte.
Forschungen zur Vor- und Frühgeschichte 1,
1955, 20-59.
Quitta, H. 1958: Die bandkeramische Siedlung Zwen-
kau-Harth, Kr. Leipzig. Ausgrabungen und Fun-
de 3, 1958, 177-179.
Raddatz, K. 1968: Beiträge zur Karte der vorgeschicht-
lichen Fundplätze im Göttinger Gebiet. Göttin-
ger Jahrbuch, 16, 1968, 5-9.
Raddatz, K. 1970: Zur Besiedlung der Leineaue bei
Göttingen in ur- und frühgeschichtlicher Zeit.
Neue Ausgrabungen und Forschungen in Nie-
dersachsen 5, 1970, 235-243.
Raddatz, K. 1970a: Urgeschichtliche Fundstellen im
Gartetal. Bandkeramischer Siedlungsplatz bei
Diemarden, Kr. Göttingen. In: Göttingen und das
Göttinger Becken. Führer zu vor- und früh-
geschichtlichen Denkmälern 16. Mainz 1970,
187-194.
Raddatz, K. 1972: Probleme einer archäologischen
Landesaufnahme im niedersächsischen Mit-
telgebirgsgebiet. Neue Ausgrabungen und For-
schungen in Niedersachsen 7. Hildesheim 1972,
341-380.
Raddatz, K. 1972a: Zur Besiedlung des Solling in der
Steinzeit. Nachrichten aus Niedersachsens
Urgeschichte 41, 1972, 1-21.
Raddatz, K. 1980: Basalt als Werkstoff frühneolithi-
scher Zeit im südniedersächsischen Bergland.
Offa 37, 1980, 25-30.

268
 
Annotationen