Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lönne, Petra
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 31): Das Mittelneolithikum im südlichen Niedersachsen :: Untersuchungen zum Kulturenkomplex Großgartach - Planig-Friedberg - Rössen und zur Stichbandkeramik — 2003

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.68368#0290
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
sehe Megalithik. Materialien zur Vor- und Früh-
geschichte von Hessen 4. Wiesbaden 1979.
Schwellnus, W. 1984: Urgeschichtliche Lehmgruben
im Rheinland. Archäologische Informationen 7,
1984, 8-12.
Schwellnus, W, J. Hermanns 1982: Fundbericht-.
Inden, Kr. Düren. Bonner Jahrbücher 182,1982,
462.
Seedorf, H. H. 1977: Topographischer Atlas Nieder-
sachsen und Bremen. Neumünster 1977.
Seedorf, H. H., H.-H. Meyer 1992: Landeskunde
Niedersachsen. Natur- und Kulturgeschichte
eines Bundeslandes. Band 1: Historische Grund-
lagen und naturräumliche Ausstattung. Neu-
münster 1992.
Seidel, R. 1996: Beobachtungen zur Funktion von
Mahlsteinen an Beispielen aus Ostholstein. Ar-
chäologische Nachrichten aus Schleswig-Hol-
stein 7, 1996, 121-146.
Siegmund, R, S. Viehmeier 1994: Viehkral, Kultplatz,
Befestigung? In: A. Heege, E. Heege (Red.), Flie-
gen - Finden - Forschen: Luftbildarchäologie in
Südniedersachsen (Bilder und Texte aus Nieder-
sachsen 1). Hannover 1994, 18-21.
Sielmann, B. 1971: Zur Interpretationsmöglichkeit
ökologischer Befunde im Neolithikum Mitteleu-
ropas. Germania 49, 1971, 231-238.
Sielmann, B. 1971a: Zum Verhältnis von Ackerbau
und Viehzucht im Neolithikum Südwestdeutsch-
lands. Archäologisches Korrespondenzblatt 1,
1971, 65-68.
Sielmann, B. 1972: Die frühneolithische Besiedlung
Mitteleuropas. In: H. Schwabedissen (Hrsg.),
Die Anfänge des Neolithikums vom Orient bis
Nordeuropa, Teil Va: Westliches Mitteleuropa,
bearbeitet von J. Lüning. Fundamenta, Reihe A,
Band 3. Köln 1972, 1-65.
Sielmann, B. 1976: Der Einfluß der geographischen
Umwelt auf die linien- und stichbandkeramische
Besiedlung des Mittelelbe-Saale-Gebietes. Jah-
resschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte 60,
1976, 305-329.
Spatz, H. 1988: Skizzierung der inneren Entwicklung
der Großgartacher und Rössener Kultur und
vergleichende Einordnung des Fundkomple-
xes „Große Grube“. In: S. Alföldy-Thomas und
H. Spatz, Die „Große Grube“ der Rössener Kul-
tur in Heidelberg-Neuenheim. Materialhefte zur
Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg
11. Stuttgart 1988, 54-108.
Spatz, H. 1991: Die Kulturgruppen Hinkelstein und
Großgartach. In: Der Tod in der Steinzeit. Grä-
ber früher Bauern aus dem Ried (Ausstellungs-
katalog Hessisches Landesmuseum Darmstadt).
Darmstadt 1991, 18-33.
Spatz, H. 1994: Zur phaseologischen Gliederung der
Kultursequenz Hinkelstein-Großgartach-Rössen.
In: H.-J. Beier (Hrsg.), Der Rössener Horizont
in Mitteleuropa. Beiträge zur Ur- und Frühge-
schichte Mitteleuropas 6. Wilkau-Haßlau 1994,
11-49.
Spatz, H. 1996: Beiträge zum Kulturenkomplex Hin-
kelstein-Großgartach-Rössen: Der keramische
Fundstoff des Mittelneolithikums aus dem mitt-
leren Neckarland und seine zeitliche Gliederung,

2 Bände. Materialhefte zur Archäologie in Ba-
den-Württemberg 37. Stuttgart 1996.
Spatz, H. 1996a: Hinkelstein und Großgartach - Kon-
tinuität und Wandel. Archäologie in Deutsch-
land 1996, Heft 3, 8-13.
Spatz, H. 1999: Das mittelneolithische Gräberfeld von
Trebur, Kreis Groß-Gerau. Materialien zur Vor-
und Frühgeschichte von Hessen 19. Wiesbaden
1999.
Spatz, H. 1999a: Zur wissenschaftlichen Auseinander-
setzung um die Steinzeit vor 100 Jahren Carl
Koehl gegen Alfred Schliz. In: C. Jacob, H. Spatz,
Schliz - ein Schliemann im Unterland? 100 Jah-
re Archäologie im Heilbronner Raum. Museo 14,
Heilbronn 1999, 114-127.
Spatz, H. 2000: Die Genese des Rössener Keramikstils -
Anmerkungen zu einer längst beantworteten
Frage. Archäologische Informationen 23/1,2000,
60-65, 70-76.
Spatz, H. 2000a: Zu den Kulturgrenzen Bayerns im
Mittelneolithikum. In: H.-J. Beier (Hrsg.), Varia
Neolithica I, Beiträge zur Ur- und Frühgeschich-
te Mitteleuropas 22. Weissbach 2000, 85-96.
Spehr, R. 2000: Seltene Neolithische Grabfunde an der
Elbe bei Riesa. Archäologie aktuell im Freistaat
Sachsen 6, 1998-1999 (2000), 60-71.
Sprockhoff, E. 1933: Das Tönnchen von Sargstedt bei
Halberstadt. Germania 17, 1933, 249-251.
Stäuble, H., I. Campen 1998: 7000 Jahre Brunnenbau
im Südraum von Leipzig. In: H. Koschik (Hrsg.),
Brunnen der Jungsteinzeit. Internationales Sym-
posium in Erkelenz 27. bis 29. Oktober 1997,
Materialien zur Bodendenkmalpflege im Rhein-
land 11. Köln 1998, 51-71.
Stanelle, U. 1976: Donauländische Geräte im Kreis
Soltau. Nachrichten aus Niedersachsens Urge-
schichte 45, 1976, 357-362.
Stapel, B. 1991: Die geschlagenen Steingeräte der
Siedlung Hüde I am Dümmer. Veröffentlichun-
gen der urgeschichtlichen Sammlungen des Lan-
desmuseums zu Hannover 38. Hildesheim 1991.
Steinmetz, W.-D. 1981: Neolithische Funde aus Em-
menhausen, Kreis Göttingen. Göttinger Jahr-
buch 1981, 1981, 45-48.
Steinmetz, W.-D. 1985: Die Verbreitung der Linien-
bandkeramik in Niedersachsen. Die Kunde N.F.
36, 1985, 305-327.
Steinmetz, W.-D. 1997: Jungsteinzeit- Die ersten Bau-
ern. In: Das Braunschweiger Land. Führer zu
archäologischen Denkmälern in Deutschland
34. Stuttgart 1997, 61-77.
Stephan, H.-G. 1979: Archäologische Prospektion im
Bereich der geplanten Schnellbahntrasse im
Kreis Göttingen zwischen Göttingen und Lip-
poldshausen, Stadt Münden. Nachrichten aus
Niedersachsens Urgeschichte 48,1979,135-138.
Stephan, H.-G. 1980: Fundberichte. Geländeforschun-
gen des Seminars für Ur- und Frühgeschichte im
Jahre 1979. Göttinger Jahrbuch 28,1980, 201-208.
Stephan, H.-G. 1981: Geländeforschungen des Semi-
nars für Ur- und Frühgeschichte im Jahre 1980.
Göttinger Jahrbuch 29, 1981, 247-248.
Stephan, H.-G. 1982: Fundberichte. Geländeforschun-
gen des Seminars für Ur- und Frühgeschichte im
Jahre 1981. Göttinger Jahrbuch 30,1982,223-224.

272
 
Annotationen