Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lönne, Petra
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 31): Das Mittelneolithikum im südlichen Niedersachsen :: Untersuchungen zum Kulturenkomplex Großgartach - Planig-Friedberg - Rössen und zur Stichbandkeramik — 2003

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.68368#0329
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
8:3 (Stößen, Ldkr. Burgenlandkreis, SBK Ib),
37:8 (Helfta, Ldkr. Mansfelder Land, SBK II).
25. Kumpf?, rek. RDm ca. 22 cm, RS, WD 8 mm, Motiv:
Z(R) 16-5?, Orientierung unsicher {Taf. 17:25);
PF-fRÖ, zur Dat. vgl. Spatz 1996, annähernd
gleich Motiv 067-2, PF-fRÖ.
26. Miniaturgefäß (Mi 1)/Kugelbecher (Kb 1), RS,
WD 3 mm, Motiv: Z(R) 11-1 (Taf. 17:26).
27. WS, WD 7 mm, Motiv: Z(g) 16-5? (Taf. 17:27); PF-
fRÖ, zur Dat. vgl. Spatz 1996, annähernd gleich
Motiv 067-2, PF-fRÖ.
28. WS, WD 7 mm, ausgespartes Motiv: 86 {Taf. 17:28);
PF, zur Dat. vgl. Spatz 1994, Taf. 103:1a, 1b
(Weckrieden, Ldkr. Schwäbisch Hall, PF).
29. WS, WD 7 mm, Motiv: Z(g) 16-10, Orientierung
unsicher {Taf. 17:29).
30. WS, WD 7 mm, ausgespartes Motiv91 {Taf. 18:30);
PF, zur Dat. vgl. Spatz 1996, annähernd gleich
Motiv 295, Beilage 9).
31. WS, WD 9 mm, Motiv: Z(g) 10-4? {Taf. 18:31);
fRÖ-mRÖ, zur Dat. vgl. Spatz 1996, annähernd
gleich Motiv 036, Beilage 9).
32. WS, WD 6 mm, Motiv: WB 98-2 {Taf. 18:32); fRÖ,
zur Dat. vgl. Spatz 1996, annähernd gleich Motiv
319, Beilage 9).
33. Schüssel/Schale, WS, WD 8 mm, Motiv: vermutlich
dreizinkiger Stich (SF 32?), IRV DS {Taf. 18:33).
34. WS, WD 5 mm, Motiv: drei aufeinandertreffende
Stichreihen (SF 27), Orientierung unsicher {Taf.
18:34); SBK.
35. WS, WD 7 mm, Motiv (?): DS, Orientierung unsi-
cher {Taf. 18:35).
36. WS, WD 8 mm, Motiv (?): DS, Orientierung unsi-
cher {Taf. 18:36).
37. WS, WD 5 mm, Motiv: ausgespartes WB, mögl.
Reste einer weißen Inkrustation, Orientierung un-
sicher {Taf. 18:37).
38. Kugeltopf?, WS, WD 6 mm, Motiv: Z(g) 13, Z(g?)
DS {Taf. 18:38).
39. WS, WD 5 mm, Motiv: Z(g) 10-4?, Orientierung
unsicher {Taf. 18:39).
40. WS, WD 5 mm, Motiv (?): DS, Orientierung unsi-
cher {Taf. 18:40).
41. WS, WD 7 mm, Motiv (?): DS, Orientierung unsi-
cher {Taf. 18:41).
42. Kugeltopf?, WS, WD 6 mm, Motiv (?): Z(g) horizon-
tale Doppelstiche (SF 17?) in lockeren vertikalen
Reihen (drei-/vierzeilig), NO(h) 211-4 {Taf. 18:42).
43. WS, WD 8mm, Motiv (?): Schnittlinien {Taf. 18:43).
44. WS, WD 8 mm, Motiv: Z(g) 67, Orientierung unsi-
cher {Taf. 18:44).
45. WS, WD 8mm, Motiv (?): Schnittlinien {Taf. 18:45).
46. WS, WD 5 mm, Motiv: winklig aufeinandertreffen-
de Bänder (SF 26?), Orientierung unsicher {Taf.
18:46); SBK.
47. Kugelbecher?, rek. RDm ca. 11 cm, RS, WD4mm,
unverziert {Taf. 18:47).
48. Schale?, RS, WD 7 mm, unverziert {Taf. 18:48).
49. RS, WD 8 mm, unverziert {Taf. 18:49).
50. RS, WD 12 mm, unverziert, Orientierung unsicher
{Taf. 18:50).
51. RS, WD 5 mm, unverziert.
52. 3 WS, WD 7 mm, Schnittlinien.
53. RS, WD 6 mm, DS.
54. 7 WS, WD 7 mm, DS.

55. WS, WD 7 m, parallele Reihen „ruderblattförmige“
Einstiche (SF 6).
56. WS mit Öse (Öv 6), WD 9 mm, unverziert, Orien-
tierung unsicher.
57. 107 WS, überwiegend Grobkeramik, unverziert.
58. Klingenfragment (medial), grauer Flint, distal dor-
sal (links) und proximal ventral (rechts) Reste einer
mögl. Retusche zur Bruchpräparation, rechtslateral
(ventral) retuschierte „Bucht“, linkslateral (ventral)
intensive kantenparallele Glanzspuren („Sichel-
glanz“), bilateral sporadische feine Aussplitterun-
gen, mögl. Sicheleinsatz, erh. L2,5 cm, erh. B2,l cm,
erh. H. 0,5 cm.
59. Klingenkratzer, graubeiger Flint, distal (dorsal) bila-
teral (dorsal) partielle Kantenretusche sowie zahl-
reiche Aussplitterungen, distal facial (dorsal) schwa-
che Glanzspuren („Sichelglanz“), erh. L 3,2 cm, erh.
B 2,2 cm, erh. H 0,7 cm.
60. Klingenkratzer, grauer Flint, distal (dorsal) konvexe,
schräge Endretusche, nach ventral leicht verrundet
und schwach glänzend, linkslateral (dorsal) wohl
feine Kantenretusche, rechtslateral (dorsal) spora-
dische Aussplitterungen, L 3,4 cm, erh. B 2,1 cm,
erh. H. 0,6 cm.
61. Klingenfragment (proximal), grauer Flint, rechts-
lateral bifacial Kantenretusche, linkslateral (ven-
tral) schwache Glanzspuren („Sichelglanz“), erh.
L 2,6 cm, erh. B 1,1 cm, erh. H. 0,4 cm.
62. Abschlag, grauer Flint, spitz zulaufend, rechtsla-
teral kleine Kerbe, erh. L 2,1 cm.
63. Abschlagfragment, grauer Flint, distal (ventral)
mögl. Retusche zur Bruchpräparation, Cortexrest,
erh. L 2,2 cm.
64. Abschlagtrümmer, grauer Flint, distal (dorsal)
mögl. partielle Kantenretusche, erh. L 1,4 cm.
65. Trümmer, Flint, erh. L 1,6 cm.
66. Abschlag?, Kieselschiefer, rechtslateral (doral) par-
tielle wohl Gebrauchsspuren, L 2,5 cm, B 1,1 cm,
H 0,3 cm.
67. Kern?, Kieselschiefer, angeschlagenes Geröll (arti-
fiziell?), erh. L 2,9 cm.
68. Trümmer, Kieselschiefer, angeschlagenes (artifi-
ziell?) Geröll, erh. L 3,6 cm.
69. 3 Mahlsteinfragmente, mittelkörniger Sandstein,
mit Schleifflächen, erh. L 10 cm.
70. 9 Sandsteinbruch (quarzitisch), z.T vermutlich
Mahlsteinfragmente, erh. L 10 cm.
71. Sandsteinbruch, plattig, feinkörnig, erh. L 10 cm.
72. 12 Sandsteinbruch (vermutlich Keupersandstein).
73. red. gebr Lehm.
74. oxid. gebr. Lehm.
75. kalz. Knochenfragment.
50. Grone-(II)-Gallbühl, Stadt Göttingen
Ohne FStNr. (entspricht Dannes FSt. 13-17). Oberflä-
chenfunde von verschiedenen Fundstellen, genaue Zu-
weisung nicht mehr möglich. In der ersten Hälfte des
20. Jahrhunderts sammelte der Lehrer Danne am Süd-
und Osthang des Gallbühls von verschiedenen Fund-
stellen einiges Oberflächenmaterial u.a. der Rössener
Kultur. 1940 erwarb das Städtische Museum Göttingen
diese Sammlung. Ein Teil der Funde kann vermutlich
mit der Siedlungsstelle Grone-1 (siehe Kat.-Nr. 49) in
Verbindung gebracht werden.

311
 
Annotationen