Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lönne, Petra
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 31): Das Mittelneolithikum im südlichen Niedersachsen :: Untersuchungen zum Kulturenkomplex Großgartach - Planig-Friedberg - Rössen und zur Stichbandkeramik — 2003

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.68368#0332
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Einschlüssen (vermutlich süddeutsch, Regens-
burg/Kehlheim), rechtslateral bifacial unregelmäßig
ausgesplittert, in diesem Bereich großflächig in-
tensive Glanzspuren („Sichelglanz“), erh. L 1,7 cm,
erh. B 1,7 cm, erh. H 0,4 cm (Taf. 21:53).
54. Klingenfragment (medial), graubraun parallel ge-
bänderter Plattensilex mit schwarzbraunen Ein-
schlüssen (vermutlich süddeutsch, Regensburg/
Kehlheim), linkslateral ventral wohl partielle
Kantenretusche, Cortexrest, stammt mögl. von dem-
selben Kern wie der Klingenkratzer (vgl. Nr. 52),
erh. L 1,3 cm, erh. B 1,2 cm, erh. H 0,4 cm.
55. Klingenkratzerfragment, grauer Flint, distal (dor-
sal) spitzkonvexe Endretusche, die bogenförmig in
die rechtslaterale Kantenretusche übergeht, ventral
im Bereich der Retuschen schwache Lackglanz-
spuren, erh. L 1,6 cm, erh. B 1,7 cm, erh. H 0,5 cm
(Taf. 21:55).
56. Abschlagfragment, grauer Flint, erh. L 1,5 cm.
57. Trümmer, Flint, erh. L 1,5 cm.
58. Axtfragment (Form nicht bestimmbar), Basalt?,
stark beschädigt, konische Durchbohrung, Loch-
Dm ca. 2,5 cm, Bruch im Schaftloch, erh. L 4,5 cm.
59. Mahlsteinfragment, quarzitischer Sandstein, mit
einer Schleiffläche, erh. L 10 cm.
60. Klinge (artifiziell?), Basalt, L 4,3 cm, B 1,3 cm,
H 0,8 cm.
61. Abschlagfragment (artifiziell?), Basalt, ventral Bul-
bus, erh. L 5,1 cm.
62. Geröllfragment, hellbeiger Quarz (wohl ortsfremd),
großkristallin, max. 2,4 cm.
63. 2 Pech- oder Teer-Stücke (?), brennbar, teerartiger
Geruch, mögl. rezent.
53. Grone-(IV), Stadt Göttingen
Ohne FStNr. Seit 1986 wird 150 m nördlich des Born-
grabens ein ca. 2,5 ha umfassender Bereich von E. Pe-
ters, Stadtarchäologie Göttingen, durch systematische
und intensive Geländebegehungen betreut. Im Rahmen
dieser Prospektionen wurde ein mehrperiodiger Sied-
lungsplatz der LBK, SBK und der GG-RÖ Kultur nach-
gewiesen. Ferner wurden auch Pfostengruben von mög-
lichen mittelneolithischen Hausgrundrissen erfaßt.
TK25: 4425 Göttingen, r 35 60770, h 57 11745.
Flur: Am Kieperwege.
Lage: 172 m ü. NN; südöstlicher Unterhang; sehr
schwache bis schwache Neigung (Nl-2).
Boden (BK): 521.
Gewässer: 150 m südlich: Borngraben; 360 m südlich:
Gronespring; 260 m nördlich: Flötegraben.
FA: Oberflächenfunde, z.T. aus Gruben.
Dat.: LBK, SBK, sGG-sRÖ (unsicher Bischheim).
Verbleib: StA GÖ; KrD GÖ.
Lit.: OA StA GÖ. Freundliche Mitteilung E. Peters.
Oberflächenfunde durch E. Peters (Stadtarchäologie
Göttingen) 1986 bis 1994:
Fundkonzentration (Keramik, Flint u. Sandstein),
Einzelfundpunkt r 35 60785, h 57 11785:
1. WS, WD 7 mm, Motiv: WB 101-3?, Zwaus paralle-
len Furchenstichlinien, Orientierung unsicher (Taf.
21:1); mRÖ-sRÖ, zur Dat. vgl. Teil 1, Liste 1; zur
Ornamentik vgl. Spatz 1994, Taf. 10:10 (Godram-
stein, Landau in der Pfalz (kreisfreie Stadt), sRÖB).

2. 3 WS, Grobkeramik, unverziert, Dat. unsicher.
3. Kernfragment, Flint, unregelmäßig, Cortexrest,
erh. L 4,6 cm.
4. Mahlsteinfragment, quarzitischer Sandstein, mit
Schleiffläche, erh. L 10 cm.
Grubenverfärbung, Einzelfundpunkt r 35 60706,
h 57 11727:
5. WS, WD 7 mm, Motiv: WB?, DS, Orientierung
unsicher (Taf. 21:5); PF-fRÖ.
6. WS, WD 8 mm, Motiv: BFü 131?, Orientierung
unsicher (Taf. 21:6); mögl. sGG -PF, zur Dat. vgl.
Teil 1, Liste 1.
7. WS, WD 6 mm, Motiv (?): Furchenstichlinien,
Orientierung unsicher (Taf. 21:7).
8. WS, WD 7 mm, Motiv (?): feine Schnittlinien.
9. WS, WD 8 mm, Motiv: drei parallele Stichreihen
(SF 27?), Orientierung unsicher (Taf. 21:9); SBK.
10. Kugelbecher?, rek. RDm ca. 14 cm, RS, WD 7 mm,
unverziert, mögl. identisch mit Gefäß Nr. 11 (Taf.
22:10).
11. Kugelbecher?, rek. RDm ca. 14 cm, RS, WD 7 mm,
unverziert, mögl. identisch mit Gefäß Nr. 10 (Taf.
22:11).
12. WS, WD 7 mm, Motiv: WB? DS?, vermutlich mit
Inkrustationsresten (beige), stark verwittert.
13. WS mit Öse (Öd 1?), WD 9 mm, unverziert, Orien-
tierung unsicher.
14. 31 WS, unverziert.
15. Klingenfragment (medial), grauer Flint, erh.
L 1,0 cm, erh. B 1,1 cm, erh. H 0,3 cm.
16. Klingenfragment (medial), grauer Flint, rechtsla-
teral sporadische Aussplitterungen, erh. L 2,4 cm,
erh. B 1,5 cm, erh. H 0,3 cm.
17. Kernfragment, Flint, unregelmäßig, erh. L 2,2 cm.
18. Hoher Schuhleistenkeil (Form la/b? nach Brandt
1995), Nackenfragment, Felsgestein (stark verwit-
tert), plankonvexer Querschnitt, erh. L 5,8 cm,
erh. B 4,0 cm, erh. H 2,7 cm.
19. 2 Sandsteinbruch.
20. oxid. gebr. Lehm.
„Hausgrundriß“, Einzelfundpunkt r 35 60757,
h 57 11737:
21. Schale (Fuß-/Zipfelschale?), WS mit Knubbe (Kr 3),
WD 7 mm, Motiv: BF 126? oder „Hörnchen-
form“?, BFü 127-2, NO(h) 190-3, F(f) 181-2, F 178
oder Bogenband (Taf. 22:21); sGG, zur Dat. vgl.
Teil 1, Liste 1; Spatz 1994, Taf. 3:3 (Endersbach,
Rems-Murr-Kreis, mGGB), Taf. 5:2 (Aldingen am
Neckar, Ldkr. Ludwigsburg, PF); Spatz 1996, Taf.
150:8 (Bad Cannstatt, Stadt Stuttgart, PF); Hock
1991,52 (Trebur, Ldkr. Groß Gerau, Grab 20, GG).
22. WS, WD 6 mm, Motiv: Z(g) 14-1?, Orientierung
unsicher (Taf. 22:22).
23. WS wohl mit Knubbe (Koh 1) oder Umbruch, WD
8 mm, Motiv: DR aus DS mögl. teilweise auch Tre-
molierstiche, Orientierung unsicher (Taf. 22:23).
24. WS, WD 4 mm, horizontale flache plastische Leis-
te?, B ca. 6 mm, eingefaßt von Furchenstichreihen,
Z(g) 54? (SF9?) (Taf. 22:24); unsicher Bischheim,
zur Dat. vgl. Spatz 1996, Taf. 41:5 (Kornwes-
theim, Ldkr. Ludwigsburg, Bischheim).
25. WS mit Öse (Öv 2, aber nur partiell gekerbt), WD
12 mm (Taf. 22:25); zur Kerbung vgl. E. Heege

314
 
Annotationen