vereinzelt HK, mögliche Pfostenstandspur im Zentrum:
Dm 0,20 m, T 0,15 m.
292. WS, WD 10 mm, unverziert (FNr. 725-7).
Stelle 726 Grube, MN (1, 5) (Taf. 174 u. 199:726).
Lang-oval, Dm 1,04 x 0,66 m, spitz muldenförmig,
T 0,98 m, gestört. Dunkelbraune mit Lößbändern
durchsetzte Verfüllung, z.T. grau gefleckt, vereinzelt
HK und oxid. gebr. Lehm.
293. WS mit Applikationsansatz, WD 9 mm, unver-
ziert (FNr. 726-6).
294. 4 WS, WD5-9mm, unverziert (FNr. 726-4, 726-13).
295. „Tonklumpen“, red. gebrannt, unregelmäßige
Form (FNr. 726-13).
296. Klingenkratzer, grauer Flint mit weißen stumpfen
Einschlüssen, „griesig“, am distalen Ende dorsal
konvexe Endretusche, rechtslateral ventral par-
tielle Retusche, bilateral sporadische Aussplitte-
rungen, L2,8 cm, B 1,6 cm, H 0,4 cm (FNr. 726-15)
(Taf. 127:296).
Stelle 727 Pfostengrube, gehört möglicherweise zu
Haus VI oder Haus VII/IX? (IB, Funktion unklar),
MN (2, 5) (Ta/. 174, 222, 226 u. 226). Unregelmäßig
rund, Dm 0,22 m, T 0,17 m, gestört.
Stelle 728-728 Entfällt.
Stelle 730 Pfostengrube, gehört zu Haus VI (LW-N),
MN (2, 5) (Ta/. 174-175, 222 u. 226). Rundlich,
Dm 0,31 m, T 0,19 m.
Stelle 731 Pfostengrube, metallzeitl. (5). Rundlich,
Dm 0,38 m, T 0,08 m, schwer abgrenzbar.
Stelle 732 Entfällt.
Stelle 733 Pfostengrube, gehört zu Haus VI (J), MN
(2, 5) (Taf. 174-175, 222 u. 226). Rundlich, Dm 0,52 m,
T 0,24 m.
Stelle 734 Entfällt.
Stelle 735 Pfostengrube, gehört zu Haus VI (J), MN
(2, 5) (Taf. 174-175, 222 u. 226). Rundlich, Dm 0,35 m,
T 0,18 m, vereinzelt HK.
Stelle 736 Entfällt.
Stelle 737 Pfostengrube (evtl, mit Pfostenstand-
spur), gehört zu Haus VI (J), MN (2, 5) (Taf. 174-
175, 222 u. 226). Rundlich, Dm 0,50 m, T 0,19 m,
mögliche Pfostenstandspur im Zentrum: Dm 0,19 m,
T 0,08 m.
Stelle 738 Entfällt.
Stelle 739 Pfostengrube (evtl, mit Pfostenstandspur),
gehört zu Haus VI (LW-N), MN (2, 5) (Taf. 174-175,
222 u. 226). Rundlich, Dm 0,20 m, T 0,15 m, schwer
abgrenzbar, mögliche Pfostenstandspur im Zentrum:
Dm 0,12 m, T 0,13 m.
Stelle 740 Pfostengrube, metallzeitl. (5). Oval, gestört,
Dm ca. 0,29 m, T 0,16 m.
Stelle 741 Pfostengrube, gehört zu Haus VI (LW-N),
MN (2, 5) (Taf. 174-175, 222 u. 226). Unregelmäßig
langoval, Dm 0,22 m, T 0,15 m, gestört.
Stelle 742 Pfostengrube, gehört zu Haus VI (LW-N),
MN (2, 3, 5) (Taf. 174-175, 222 u. 226). Keine weitere
Dokumentation, davon metallzeitl. Grube (Stelle 690)
überlagert, Dm 0,22 m, T 0,26 m, gestört.
Stelle 743 Grube, MN (1,5) (Taf. 172-173 u. 199:743).
Oval, gestört durch Drainagegraben (Stelle 744), mög-
licherweise gestört durch mittelalterl. (?) Straßengraben
bzw. Wagenspuren (Stelle 747), Dm 2,12 m, mulden-
förmig, T 0,58 m, gestört. Auf der Sohle Wechsellagen
von Bt- und Schwarzerdematerial, im zentralen Be-
reich dünnes Holzkohleband, die oberen Partien sind
graubraun durchsetzt.
297. WS, WD 7 mm, unverziert (FNr. 743-5). Zuwei-
sung unsicher, da beim Abziehen gefunden:
298. RS, WD 5-7 mm, unverziert (FNr. 743-3) (Taf.
128:298).
299. 2 WS, WD 10 mm, unverziert (FNr. 743-3).
300. oxid. gebr. Lehm (FNr. 743-3).
Stelle 744 Drainagegraben, rezent.
Stelle 745 Pfostengrube/Grube, neolith. (5) (Taf. 172-
173). Oval, Dm 0,62 m, flach muldenförmig, T 0,07 m.
Stelle 746 Entfällt (rezente Störung).
Stelle 747 Straßengraben (?), metallzeitl. - mittelal-
terl. (5). „Schlauchförmig“, läuft zunächst annähernd
parallel zum Feldweg, der Fläche 2 und 3 trennt, biegt
dann nach Nordnordwest um und zieht unter die
Straßentrasse der K 425, ca. 0,70 m breit, in der Ver-
füllung rezente Scherben und Steine, keine weitere
Dokumentation.
Stelle 748 Grube, metallzeitl. (5). Rundlich, Dm
0,85 x 0,80 m, unregelmäßig flach muldenförmig,
T 0,14-0,19 m, gestört, viel HK.
Stelle 749 Grube, metallzeitl. (5). Lang-oval, Dm
1,40 m, flach muldenförmig, T 0,25 m, gestört. Fun-
de: 1 Quarzitbruchstück.
Stelle 750 Grube, metallzeitl. - eisenzeitl. (1, 5). Un-
regelmäßig oval, Dm 2,16 m, flach muldenförmig,
T 0,27 m, gestört. Funde: 3 Keramikbruch stücke.
Stelle 751 Entfällt.
Stelle 752 Grube, metallzeitl. - eisenzeitl. (1, 5).
Rundlich, Dm 0,99 m, T 0,30 m, gestört. Funde: 5 Kera-
mikbruchstücke.
Stelle 753-754 Entfällt.
Stelle 755 Pfostengrube, metallzeitl. (5). Rundlich,
Dm 0,30 m, T 0,20 m.
Stelle 756 Pfostengrube, metallzeitl. (5). Rundlich,
läuft in östl. Grabungsgrenze, Dm 0,33 m, T 0,30 m.
395
Dm 0,20 m, T 0,15 m.
292. WS, WD 10 mm, unverziert (FNr. 725-7).
Stelle 726 Grube, MN (1, 5) (Taf. 174 u. 199:726).
Lang-oval, Dm 1,04 x 0,66 m, spitz muldenförmig,
T 0,98 m, gestört. Dunkelbraune mit Lößbändern
durchsetzte Verfüllung, z.T. grau gefleckt, vereinzelt
HK und oxid. gebr. Lehm.
293. WS mit Applikationsansatz, WD 9 mm, unver-
ziert (FNr. 726-6).
294. 4 WS, WD5-9mm, unverziert (FNr. 726-4, 726-13).
295. „Tonklumpen“, red. gebrannt, unregelmäßige
Form (FNr. 726-13).
296. Klingenkratzer, grauer Flint mit weißen stumpfen
Einschlüssen, „griesig“, am distalen Ende dorsal
konvexe Endretusche, rechtslateral ventral par-
tielle Retusche, bilateral sporadische Aussplitte-
rungen, L2,8 cm, B 1,6 cm, H 0,4 cm (FNr. 726-15)
(Taf. 127:296).
Stelle 727 Pfostengrube, gehört möglicherweise zu
Haus VI oder Haus VII/IX? (IB, Funktion unklar),
MN (2, 5) (Ta/. 174, 222, 226 u. 226). Unregelmäßig
rund, Dm 0,22 m, T 0,17 m, gestört.
Stelle 728-728 Entfällt.
Stelle 730 Pfostengrube, gehört zu Haus VI (LW-N),
MN (2, 5) (Ta/. 174-175, 222 u. 226). Rundlich,
Dm 0,31 m, T 0,19 m.
Stelle 731 Pfostengrube, metallzeitl. (5). Rundlich,
Dm 0,38 m, T 0,08 m, schwer abgrenzbar.
Stelle 732 Entfällt.
Stelle 733 Pfostengrube, gehört zu Haus VI (J), MN
(2, 5) (Taf. 174-175, 222 u. 226). Rundlich, Dm 0,52 m,
T 0,24 m.
Stelle 734 Entfällt.
Stelle 735 Pfostengrube, gehört zu Haus VI (J), MN
(2, 5) (Taf. 174-175, 222 u. 226). Rundlich, Dm 0,35 m,
T 0,18 m, vereinzelt HK.
Stelle 736 Entfällt.
Stelle 737 Pfostengrube (evtl, mit Pfostenstand-
spur), gehört zu Haus VI (J), MN (2, 5) (Taf. 174-
175, 222 u. 226). Rundlich, Dm 0,50 m, T 0,19 m,
mögliche Pfostenstandspur im Zentrum: Dm 0,19 m,
T 0,08 m.
Stelle 738 Entfällt.
Stelle 739 Pfostengrube (evtl, mit Pfostenstandspur),
gehört zu Haus VI (LW-N), MN (2, 5) (Taf. 174-175,
222 u. 226). Rundlich, Dm 0,20 m, T 0,15 m, schwer
abgrenzbar, mögliche Pfostenstandspur im Zentrum:
Dm 0,12 m, T 0,13 m.
Stelle 740 Pfostengrube, metallzeitl. (5). Oval, gestört,
Dm ca. 0,29 m, T 0,16 m.
Stelle 741 Pfostengrube, gehört zu Haus VI (LW-N),
MN (2, 5) (Taf. 174-175, 222 u. 226). Unregelmäßig
langoval, Dm 0,22 m, T 0,15 m, gestört.
Stelle 742 Pfostengrube, gehört zu Haus VI (LW-N),
MN (2, 3, 5) (Taf. 174-175, 222 u. 226). Keine weitere
Dokumentation, davon metallzeitl. Grube (Stelle 690)
überlagert, Dm 0,22 m, T 0,26 m, gestört.
Stelle 743 Grube, MN (1,5) (Taf. 172-173 u. 199:743).
Oval, gestört durch Drainagegraben (Stelle 744), mög-
licherweise gestört durch mittelalterl. (?) Straßengraben
bzw. Wagenspuren (Stelle 747), Dm 2,12 m, mulden-
förmig, T 0,58 m, gestört. Auf der Sohle Wechsellagen
von Bt- und Schwarzerdematerial, im zentralen Be-
reich dünnes Holzkohleband, die oberen Partien sind
graubraun durchsetzt.
297. WS, WD 7 mm, unverziert (FNr. 743-5). Zuwei-
sung unsicher, da beim Abziehen gefunden:
298. RS, WD 5-7 mm, unverziert (FNr. 743-3) (Taf.
128:298).
299. 2 WS, WD 10 mm, unverziert (FNr. 743-3).
300. oxid. gebr. Lehm (FNr. 743-3).
Stelle 744 Drainagegraben, rezent.
Stelle 745 Pfostengrube/Grube, neolith. (5) (Taf. 172-
173). Oval, Dm 0,62 m, flach muldenförmig, T 0,07 m.
Stelle 746 Entfällt (rezente Störung).
Stelle 747 Straßengraben (?), metallzeitl. - mittelal-
terl. (5). „Schlauchförmig“, läuft zunächst annähernd
parallel zum Feldweg, der Fläche 2 und 3 trennt, biegt
dann nach Nordnordwest um und zieht unter die
Straßentrasse der K 425, ca. 0,70 m breit, in der Ver-
füllung rezente Scherben und Steine, keine weitere
Dokumentation.
Stelle 748 Grube, metallzeitl. (5). Rundlich, Dm
0,85 x 0,80 m, unregelmäßig flach muldenförmig,
T 0,14-0,19 m, gestört, viel HK.
Stelle 749 Grube, metallzeitl. (5). Lang-oval, Dm
1,40 m, flach muldenförmig, T 0,25 m, gestört. Fun-
de: 1 Quarzitbruchstück.
Stelle 750 Grube, metallzeitl. - eisenzeitl. (1, 5). Un-
regelmäßig oval, Dm 2,16 m, flach muldenförmig,
T 0,27 m, gestört. Funde: 3 Keramikbruch stücke.
Stelle 751 Entfällt.
Stelle 752 Grube, metallzeitl. - eisenzeitl. (1, 5).
Rundlich, Dm 0,99 m, T 0,30 m, gestört. Funde: 5 Kera-
mikbruchstücke.
Stelle 753-754 Entfällt.
Stelle 755 Pfostengrube, metallzeitl. (5). Rundlich,
Dm 0,30 m, T 0,20 m.
Stelle 756 Pfostengrube, metallzeitl. (5). Rundlich,
läuft in östl. Grabungsgrenze, Dm 0,33 m, T 0,30 m.
395