Stelle901 Pfostengrube, metallzeitl.-eisenzeitl. (1,5).
Rundlich, Dm 0,50 m, T 0,30 m. Funde: 18 Keramik-
bruchstücke. 37 Keramikbruchstücke, Zuweisung
unsicher, da beim Abziehen gefunden.
Stelle 902 Pfostengrube, metallzeitl. (5). Rundlich,
Dm 0,33 m, T 0,17 m, vereinzelt HK.
Stelle 903 Wegespuren, mittelalterl. (5). Radspuren,
bis 0,10 m breit, vereinzelt größere Sandsteine einge-
lagert, keine weitere Dokumentation.
Stelle 904 Drainagegraben, rezent.
Stelle 905 Drainagegraben, rezent.
Funde: 1 Metallstück.
Stelle 906 Grube, MN (1, 5) (Taf. 174 u. 205:906).
Rundlich, Dm 1,30 m, steilwandig mit flacher Sohle,
T 0,58 m. Dunkelbraune Verfüllung mit deutlichen
Lößverstürzen im Randbereich. Eindeutige Verfüll-
schichten nicht erkennbar, jedoch liegt der oxid. gebr.
Lehm muldenartig in der oberen Grubenhälfte. Ver-
einzelt HK und viel oxid. gebr. Lehm.
317. 9 WS, WD 12 cm, unverziert (FNr. 906-5).
318. Pfeilspitzenfragment, hellgrauer Flint, dorsal spitz
zuretuschierte Klinge, linkslateral dorsal sehr fei-
ne regelmäßige Kantenretusche, rechtslateral dor-
sal grobe unregelmäßige Retusche, medial gebro-
chen, rechtslateral sporadische Aussplitterun-
gen, erh. L 2,7 cm, erh. B 1,6 cm, erh. H 0,5 cm
(FNr. 906-10) (Taf. 129:318).
319. Quarzitbruch, gebrannt (FNr. 906-9).
320. 16 Stücke oxid. gebr. Lehm, auffallend große
Fragmente, WD 5 cm, Dm 10 cm, Gewicht 518 g,
Reste einer Ofenwandung? (FNr. 906-9).
321. 11 Stücke oxid. gebr. Lehm, Gewicht 79 g (FNr.
906-5).
Stelle 907 Unsicher, Pfostengrube, gehört zu Haus VI
(LW-S), MN (2, 5) (Taf. 174-175, 222 u. 226). Oval,
Dm 0,26 m, T 0,22 m, schwer abgrenzbar.
Stelle 908 Pfostengrube, gehört zu Haus VII (J), MN
(2, 5) (Taf. 174-175, 223 u. 226). Oval, Dm 0,35 m,
T 0,28 m.
Stelle 909 Pfostengrube, gehört zu Haus VII (J), MN
(2, 5) (Taf. 174-175,223 u. 226). Rundlich, Dm 0,40 m,
T 0,18 m, schwer abgrenzbar, vereinzelt HK und oxid.
gebr. Lehm.
Stelle 910 Pfostengrube, gehört zu Haus VII (J), MN
(2, 5) (Taf. 174-175, 223 u. 226). Oval, Dm 0,40 m,
T 0,31 m.
Stelle 911 Grube, metallzeitl. - eisenzeitl. (1, 5). Un-
regelmäßig oval, Dm 1,82 x 1,50 m, unregelmäßig mul-
denförmig, T 0,41 m, vereinzelt oxid. gebr. Lehm. Fun-
de: 5 Keramikbruchstücke. 1 Stück oxid. gebr. Lehm.
2 Sandsteine.
Stelle 912 Pfostengrube, gehört zu Haus VI (LW-S),
MN (2, 5) (Taf. 174-175, 222 u. 226). Rundlich, Dm
0,27 m, T 0,16 m.
Stelle 913 Pfostengrube, gehört möglicherweise zu
Haus VII (LW-S?), MN (2, 5) (Taf. 174-175, 223 u.
226). Rundlich, Dm 0,25 m, T 0,11 m, gestört, schwer
abgrenzbar.
Stelle 914 Pfostengrube, gehört zu Haus VI (LW-S),
MN (2, 5) (Taf. 174-175, 222 u. 226). Oval, Dm 0,28 m,
T 0,12 m, gestört, vereinzelt oxid. gebr. Lehm.
Stelle 915 Pfostengrube, gehört möglicherweise zu
Haus VI (J), neolith. (5) (Taf. 174-175, 222 u. 226).
Oval, gestört, Dm ca. 0,40 m, T 0,31 m.
Stelle 916 Pfostengrube, metallzeitl. - 4570+ 600 BP
(KN 4419, Holzkohle), Kalibration nicht möglich ((4),
5). Oval, Dm 0,21 m, T 0,15 m, vereinzelt HK.
Stelle 917 Pfostengrube, gehört möglicherweise zu
Haus VI (J), neolith. (5) (Taf. 174-175, 222 u. 226).
Rundlich, Dm 0,42 m, T 0,21 m, vereinzelt oxid. gebr.
Lehm.
Stelle 918 Pfostengrube, gehört zu Haus VII (LW-N),
MN (2, 5) (Taf. 174-175, 223 u. 226). Rundlich, Dm
0,21 m, T 0,09 m, schwer abgrenzbar.
Stelle 919 Pfostengrube, gehört zu Haus VII (LW-N),
MN (2, 5) (Taf. 174-175, 223 u. 226). Rundlich, Dm
0,29 m, T 0,09 m, gestört.
Stelle 920 Pfostengrube, gehört zu Haus VII (LW-N),
MN (2, 5) (Taf. 174-175, 223 u. 226). Rundlich, Dm
0,30 m, T 0,12 m.
Stelle 921 Störung, neuzeitl. (1, 5).
Funde: 6 Keramikbruchstücke (darunter 1 glasierter
Grapenfuß und weitere glasierte Keramikbruch-
stücke).
Stelle 922 Pfostengrube, gehört möglicherweise zu
Haus VII (IB, Funktion unklar), neolith. (5) (Taf. 174-175,
223 u. 226). Rundlich, Dm 0,22 m, T 0,07 m, schwer
abgrenzbar.
Stelle 923 Pfostengrube, gehört zu Haus VII (LW-N),
MN (2, 5) (Taf. 174-175, 223 u. 226). Rundlich, Dm
0,27 m, T 0,04 m, schwer abgrenzbar.
Stelle924 Grube, neolith. (5) (Taf. 174-175 u. 205:924).
Lang-oval, gestört durch mittelalterl. Wegespur (Stel-
le 903), Dm 1,50 m, unregelmäßig flach muldenförmig,
T 0,21 m. Dunkelbraune Verfüllung, ohne erkennba-
re Schichtung, vereinzelt oxid. gebr. Lehm.
Stelle 925 Pfostengrube, gehört zu Haus VII (J), MN
(2, 5) (Taf. 174-175, 223 u. 226). Oval, gestört, Dm ca.
0,35 m, T 0,26 m.
Stelle 926 Pfostengrube, gehört zu Haus VII (LW-N),
MN (2, 5) (Taf. 174-175, 223 u. 226). Rundlich, Dm
0,27 m, T 0,06 m, schwer abgrenzbar.
Stelle 927 Pfostengrube, gehört zu Haus VII (LW-N),
MN (2, 5) (Taf. 174-175, 223 u. 226). Rundlich, Dm
0,25 m, T 0,01 m.
400
Rundlich, Dm 0,50 m, T 0,30 m. Funde: 18 Keramik-
bruchstücke. 37 Keramikbruchstücke, Zuweisung
unsicher, da beim Abziehen gefunden.
Stelle 902 Pfostengrube, metallzeitl. (5). Rundlich,
Dm 0,33 m, T 0,17 m, vereinzelt HK.
Stelle 903 Wegespuren, mittelalterl. (5). Radspuren,
bis 0,10 m breit, vereinzelt größere Sandsteine einge-
lagert, keine weitere Dokumentation.
Stelle 904 Drainagegraben, rezent.
Stelle 905 Drainagegraben, rezent.
Funde: 1 Metallstück.
Stelle 906 Grube, MN (1, 5) (Taf. 174 u. 205:906).
Rundlich, Dm 1,30 m, steilwandig mit flacher Sohle,
T 0,58 m. Dunkelbraune Verfüllung mit deutlichen
Lößverstürzen im Randbereich. Eindeutige Verfüll-
schichten nicht erkennbar, jedoch liegt der oxid. gebr.
Lehm muldenartig in der oberen Grubenhälfte. Ver-
einzelt HK und viel oxid. gebr. Lehm.
317. 9 WS, WD 12 cm, unverziert (FNr. 906-5).
318. Pfeilspitzenfragment, hellgrauer Flint, dorsal spitz
zuretuschierte Klinge, linkslateral dorsal sehr fei-
ne regelmäßige Kantenretusche, rechtslateral dor-
sal grobe unregelmäßige Retusche, medial gebro-
chen, rechtslateral sporadische Aussplitterun-
gen, erh. L 2,7 cm, erh. B 1,6 cm, erh. H 0,5 cm
(FNr. 906-10) (Taf. 129:318).
319. Quarzitbruch, gebrannt (FNr. 906-9).
320. 16 Stücke oxid. gebr. Lehm, auffallend große
Fragmente, WD 5 cm, Dm 10 cm, Gewicht 518 g,
Reste einer Ofenwandung? (FNr. 906-9).
321. 11 Stücke oxid. gebr. Lehm, Gewicht 79 g (FNr.
906-5).
Stelle 907 Unsicher, Pfostengrube, gehört zu Haus VI
(LW-S), MN (2, 5) (Taf. 174-175, 222 u. 226). Oval,
Dm 0,26 m, T 0,22 m, schwer abgrenzbar.
Stelle 908 Pfostengrube, gehört zu Haus VII (J), MN
(2, 5) (Taf. 174-175, 223 u. 226). Oval, Dm 0,35 m,
T 0,28 m.
Stelle 909 Pfostengrube, gehört zu Haus VII (J), MN
(2, 5) (Taf. 174-175,223 u. 226). Rundlich, Dm 0,40 m,
T 0,18 m, schwer abgrenzbar, vereinzelt HK und oxid.
gebr. Lehm.
Stelle 910 Pfostengrube, gehört zu Haus VII (J), MN
(2, 5) (Taf. 174-175, 223 u. 226). Oval, Dm 0,40 m,
T 0,31 m.
Stelle 911 Grube, metallzeitl. - eisenzeitl. (1, 5). Un-
regelmäßig oval, Dm 1,82 x 1,50 m, unregelmäßig mul-
denförmig, T 0,41 m, vereinzelt oxid. gebr. Lehm. Fun-
de: 5 Keramikbruchstücke. 1 Stück oxid. gebr. Lehm.
2 Sandsteine.
Stelle 912 Pfostengrube, gehört zu Haus VI (LW-S),
MN (2, 5) (Taf. 174-175, 222 u. 226). Rundlich, Dm
0,27 m, T 0,16 m.
Stelle 913 Pfostengrube, gehört möglicherweise zu
Haus VII (LW-S?), MN (2, 5) (Taf. 174-175, 223 u.
226). Rundlich, Dm 0,25 m, T 0,11 m, gestört, schwer
abgrenzbar.
Stelle 914 Pfostengrube, gehört zu Haus VI (LW-S),
MN (2, 5) (Taf. 174-175, 222 u. 226). Oval, Dm 0,28 m,
T 0,12 m, gestört, vereinzelt oxid. gebr. Lehm.
Stelle 915 Pfostengrube, gehört möglicherweise zu
Haus VI (J), neolith. (5) (Taf. 174-175, 222 u. 226).
Oval, gestört, Dm ca. 0,40 m, T 0,31 m.
Stelle 916 Pfostengrube, metallzeitl. - 4570+ 600 BP
(KN 4419, Holzkohle), Kalibration nicht möglich ((4),
5). Oval, Dm 0,21 m, T 0,15 m, vereinzelt HK.
Stelle 917 Pfostengrube, gehört möglicherweise zu
Haus VI (J), neolith. (5) (Taf. 174-175, 222 u. 226).
Rundlich, Dm 0,42 m, T 0,21 m, vereinzelt oxid. gebr.
Lehm.
Stelle 918 Pfostengrube, gehört zu Haus VII (LW-N),
MN (2, 5) (Taf. 174-175, 223 u. 226). Rundlich, Dm
0,21 m, T 0,09 m, schwer abgrenzbar.
Stelle 919 Pfostengrube, gehört zu Haus VII (LW-N),
MN (2, 5) (Taf. 174-175, 223 u. 226). Rundlich, Dm
0,29 m, T 0,09 m, gestört.
Stelle 920 Pfostengrube, gehört zu Haus VII (LW-N),
MN (2, 5) (Taf. 174-175, 223 u. 226). Rundlich, Dm
0,30 m, T 0,12 m.
Stelle 921 Störung, neuzeitl. (1, 5).
Funde: 6 Keramikbruchstücke (darunter 1 glasierter
Grapenfuß und weitere glasierte Keramikbruch-
stücke).
Stelle 922 Pfostengrube, gehört möglicherweise zu
Haus VII (IB, Funktion unklar), neolith. (5) (Taf. 174-175,
223 u. 226). Rundlich, Dm 0,22 m, T 0,07 m, schwer
abgrenzbar.
Stelle 923 Pfostengrube, gehört zu Haus VII (LW-N),
MN (2, 5) (Taf. 174-175, 223 u. 226). Rundlich, Dm
0,27 m, T 0,04 m, schwer abgrenzbar.
Stelle924 Grube, neolith. (5) (Taf. 174-175 u. 205:924).
Lang-oval, gestört durch mittelalterl. Wegespur (Stel-
le 903), Dm 1,50 m, unregelmäßig flach muldenförmig,
T 0,21 m. Dunkelbraune Verfüllung, ohne erkennba-
re Schichtung, vereinzelt oxid. gebr. Lehm.
Stelle 925 Pfostengrube, gehört zu Haus VII (J), MN
(2, 5) (Taf. 174-175, 223 u. 226). Oval, gestört, Dm ca.
0,35 m, T 0,26 m.
Stelle 926 Pfostengrube, gehört zu Haus VII (LW-N),
MN (2, 5) (Taf. 174-175, 223 u. 226). Rundlich, Dm
0,27 m, T 0,06 m, schwer abgrenzbar.
Stelle 927 Pfostengrube, gehört zu Haus VII (LW-N),
MN (2, 5) (Taf. 174-175, 223 u. 226). Rundlich, Dm
0,25 m, T 0,01 m.
400