Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lönne, Petra
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 31): Das Mittelneolithikum im südlichen Niedersachsen :: Untersuchungen zum Kulturenkomplex Großgartach - Planig-Friedberg - Rössen und zur Stichbandkeramik — 2003

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.68368#0417
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
kelbraune bis schwarze Verfüllung, ohne erkennbare
Schichtung.
Stelle 868 Pfostengrube, MN (1, 5) (Taf. 172-173).
Rundlich, Dm 0,30 m, T 0,23 m, gestört.
314. WS, WD 9 mm, unverziert (FNr. 868-10).
315. Klingenkratzer, 2 Fragmente, honigfarbener Flint,
„griesig“, proximal konvexe Kappenretusche, Krat-
zerkappe leicht verrundet, medial gebrochen (ge-
klebt), distal gebrochen, bilateral, z.T. flächige
Ausbrüche, erh. L 3,4 cm, erh. B 2,0 cm, erh.
H 0,6 cm (FNr. 868-5) (Taf. 129:315).
Stelle 869 Grube, metallzeitl. (5). Lang-oval, Dm
0,97 m, unregelmäßig muldenförmig, T 0,56 m, ge-
stört.
Stelle 870 Entfällt.
Stelle 871 Pfostengrube, neolith. (5) (Tat 171:1b).
Rundlich, Dm 0,38 m, T 0,13 m, gestört.
Stelle 872 Baumwurf, metallzeitl. (5). Unregelmäßig
rund, Öffnung nach Norden, keine weitere Dokumen-
tation.
Stelle 873 Pfostengrube, neolith. (5) (Taf. 171:1b).
Rundlich, Dm 0,18 m, T 0,15 m, schlecht abgrenzbar.
Stelle 874 Baumwurf, metallzeitl. (5). Unregelmäßig
rund, Öffnung nach Westen, keine weitere Dokumen-
tation.
Stelle 875 Unsicher, Pfostengrube, neolith. (5) (Taf.
171:1b). Rundlich, Dm 0,25 m, T 0,08 m, gestört.
Stelle 876 Grube, metallzeitl. (5). Rundlich, östl. Bereich
durch Drainagegraben (Stelle 744) gestört, Dm 1,90 m,
unregelmäßig tief muldenförmig, T 0,92 m, HK-Band
läuft diagonal von der Oberfläche in Nord-/Südrich-
tung zur Gruben sohle.
Stelle 877 Entfällt.
Stelle 878 Pfostengrube, metallzeitl. (5). Rundlich,
Dm 0,28 m, T 0,24 m, vereinzelt HK.
Stelle 879 Entfällt.
Stelle 880 Baumwurf, metallzeitl. (5). Unregelmäßig
rund, Öffnung nach Norden, wird durch Drainagegra-
ben (Stelle 744) gestört, Dm ca. 1,45 m, unregelmäßig
muldenförmig, T 0,38 m.
Stelle 881 Baumwurf, metallzeitl. (5). Unregelmäßig
rund, Öffnung nach Nordosten, keine weitere Doku-
mentation.
Stelle 882 Baumwurf, metallzeitl. (5). Unregelmäßig
rund, läuft in westl. Grabungsgrenze, keine weitere
Dokumentation.
Stelle 883 Entfällt.
Stelle 884 Entfällt.

316. 3 WS, WD 9 mm, unverziert (FNr. 884-3), Zuwei-
sung unsicher, da beim Abziehen gefunden.
Stelle 885 Entfällt.
Stelle 886 Unsicher, Baumwurf/Störung, metall-
zeitl./rezent (5). Unregelmäßig rund, Öffnung nach
Osten, gestört durch Drainagegraben (Stelle 744),
T max. 0,05 m, keine weitere Dokumentation.
Stelle 887 Entfällt.
Stelle 888 Pfostengrube, neolith. (5) (Taf. 171:1c).
Unregelmäßig rund, Dm 0,37 m, T 0,24 m.
Stelle 889 Grube, metallzeitl. (5). Lang-oval, Dm
1,00 m, flach muldenförmig, T 0,31 m, gestört. Funde:
1 Flinttrümmer.
Stelle 890 Grube, neolith. (5) (Taf. 171:1c u. 204:890).
Rundlich, Dm 1,23 m, flach muldenförmig, T 0,28 m.
Stelle891 Grube, metallzeitl. (5). Lang-oval, Dm 1,90 m,
unregelmäßig muldenförmig, T 0,25 m, gestört.
Stelle 892 Grube, metallzeitl. (5). Rundlich, Dm 0,81 m,
T 0,14 m, gestört.
Stelle 893 Pfostengrube, metallzeitl. (5). Rundlich,
Dm 0,39 m, T 0,17 m, gestört.
Stelle 894 Grube, neolith. (5) (Taf. 171:1c u. 204:894).
Unregelmäßig spitz-oval, Dm 2,50 m, muldenförmig,
T 0,50 m. Schwarzbraune Verfüllung, ohne erkennba-
re Schichtung, im mittleren Bereich liegt ein Lößver-
sturz.
Stelle 895 Pfostengrube, metallzeitl. (5). Rundlich,
Dm 0,41 m, T 0,15 m, gestört, vereinzelt HK und oxid.
gebr. Lehm.
Stelle 896 Grube, neolith. (5) (Taf. 171:1c u. 204:896).
Oval, Dm 0,91 m, T 0,55 m, gestört. Mächtige (ca.
0,20 m) schwarzbraune Basis, darauf folgt ein dunkel-
brauner, partiell mit Bt-Löß durchsetzter Bereich.
Stelle 897 Grube, metallzeitl. - bronzezeitl.? (1, 5).
Rundlich, Dm 0,45 m, T 0,25 m, vereinzelt HK. Funde:
36 Keramikfragmente. 2 Sandsteine.
Stelle 898 Entfällt.
Stelle 899 Brandgrubengrab?, bronzezeitl./eisenzeitl.
(1,5). Rundlich, Dm 0,52 x 0,50 m, senkrechte Seiten-
wand, gerade Sohle, T 0,38 m, ein HK-Band erstreckt
sich diagonal von der Oberfläche in Süd-/Nordrich-
tung, große HK-Stückchen, in allen Tiefen Keramik-
scherben, vereinzelt oxid. gebr. Lehm und vereinzelte
kalzinierte Knochenfragmente. Funde: ca. 200 Kera-
mikbruchstücke. 6 Sandsteine/Quarzit. 16 Keramik-
bruchstücke, Zuweisung unsicher, da beim Abziehen
gefunden.
Stelle 900 Grube, metallzeitl. (5). Oval, Dm 1.11 m,
T0,12 m.

399
 
Annotationen