Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bauerochse, Andreas [Hrsg.]; Haßmann, Henning [Hrsg.]; Püschel, Klaus [Hrsg.]; Schultz, Michael [Hrsg.]
"Moora" - Das Mädchen aus dem Uchter Moor: eine Moorleiche der Eisenzeit aus Niedersachsen (Band 47): Naturwissenschaftliche Ergebnisse — Rahden/​Westf.: Verlag Marie Leidorf, 2018

DOI Kapitel:
Aufsätze
DOI Artikel:
Bauerochse, Andreas; Niemuth, Andreas; Vajen, Leander: Das Große Moor bei Uchte - 3D-Rekonstruktion einer eisenzeitlichen Moorlandschaft
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.68699#0197
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Andreas Bauerochse, Andreas Niemuth, Leander Vajen

193

Fazit

Danksagung

Die Beantwortung von Fragen zur Entwicklung der
Moorregionen Nordwestdeutschlands unter kultur-
historischen Gesichtspunkten ist für die Archäolo-
gie ein besonderes Anliegen, da bisher nur wenig
Kenntnisse darüber bestehen, welche Auswirkun-
gen die sich im Verlauf des Holozäns ausdehnenden
(Hoch-) Moore auf das Siedlungsgeschehen gehabt
haben. Die Lage ehemaliger Siedlungen steht dabei
ebenso im Fokus wie der Nachweis von Nutzungen.
Mit den Untersuchungen im Goßen Moor bei Uchte
ist es gelungen, die Erstreckung eines Moorgebietes
für einen zurückliegenden Zeitabschnitt zu rekons-
truieren. Anhand umfangreicher geodätischer und
moorstratigraphischer Daten konnte ein konkretes
Bild hinsichtlich der Ausdehnung und Torfmächtig-
keiten des Moores in der Mitte des ersten vorchrist-
lichen Jahrtausends und damit für den Zeitraum, in
dem das aus der vorrömischen Eisenzeit stammende
Mädchen aus dem Uchter Moor zu Tode gekommen
ist, rekonstruiert werden.
Allerdings gilt es in diesem Zusammenhang
darauf hinzuweisen, dass insbesondere im Verlauf
des ersten vorchristlichen Jahrtausends aufgrund
methodenbedingter Datierungsungenauigkeiten der
Radiokarbonmethode (vgl. Stuiver et al. 1998), die
Interpolation der Daten sowie natürlicher Faktoren
(z.B. Mooroszillation, Feuchtesituation etc.) sowohl
die Angaben zur Lage des Moorrandes als auch zur
absoluten Höhenlage der Mooroberfläche als Annä-
herungswerte anzusehen sind. Der kartierte Moor-
rand stellt daher den Verlauf eines Grenzsaumes dar.
Die Darstellungen zeigen, dass die Ausdehnung
des Moores zu Lebzeiten des Mädchens aus dem
Uchter Moor wesentlich geringer und die Höhenlage
der Mooroberfläche im Vergleich zur Zeit der maxi-
malen Moorausdehnung bzw. der heutigen Situation
in weiten Teilen deutlich niedriger waren.. Insbeson-
dere im zentralen Bereich des Moores bestand mit
den mineralischen Durchragungen wesentlich mehr
potentieller Siedlungsraum.

Wir danken dem Torf- und Humuswerk Uchte sowie
dem Niedersächsischen Landesamt für Bergbau,
Energie und Geologie (LBEG) für die Überlassung
von Bohrdaten. Ferner gilt unser Dank Herrn Dr. G.
Caspers sowie Herrn Dr. A. Capelle, beide LBEG, für
die unterstützende Begleitung der Geländearbeiten
sowie für Diskussionen und Anregungen.

LITERATUR
Bauerochse, A. (2003): Environmental change and its
influence on trackway construction and Settlement in
the south-western Duemmer area. - In: Bauerochse,
A.; Hassmann, H. (eds.): Peatlands, archaeological
sites - archives of nature, nature Conservation, wise
use. Proceedings of the Peatland Conference 2002 in
Hannover, Germany: 68-78
Bauerochse, A. (2015): Das Lebensumfeld des Mädchens aus
dem Uchter Moor - paläoökologische Betrachtungen
zur Moor- und Landschaftsentwicklung des Großen
Moores bei Uchte im ersten vorchristlichen Jahrtausend.
In diesem Band
Bauerochse, A.; Metzler, A.; Bartelt, U.; Scheschkewitz,
J. (2005): Das Mädchen aus dem Uchter Moor. Archäo-
logie in Deutschland 5: 34-36
Bauerochse, A.; Hassmann, H.; Puschel, K. (Hrsg., 2008):
Moora - Das Mädchen aus dem Uchter Moor. Eine
Moorleiche der Eisenzeit aus Niedersachsen I. = Mate-
rialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens
37; 138S.; Rahden/Westf.
Bauerochse, A.; Niemuth, A.; Jantz, N.; Shumilovskikh,
L.; Metzler, A. (2015): Archäologische und paläobota-
nische Untersuchungen zum bronzezeitlichen Moorweg
Su 3 im Darlaten Moor. In diesem Band
Behre, K.-E. (2008): Landschaftsgeschichte Norddeutsch-
lands. 308 S.; Neumünster
Bergen, C.; Nieküs, M.J.I.; van Vilsteren, V.T. (Red.; 2002):
Der Tempel im Moor. 132 S.; Zwolle-Assen
Eggelsmann, R.; Klose, E. (1982): Abbau- und Landschafts-
pflegeplan für das Große Uchter Moor bei Uchte, Kreis
Nienburg, Reg.-Bez. Hannover, Niedersächsisches
Landesamt für Denkmalpflege, Archivnr. 0092173
Fansa, M.; Both, F. (Hrsg.; 2011): „O, schaurig ist's übers
Moor zu gehen ...“. Schriftenr. des Landesmuseums
Natur und Mensch 79; 260 S.; Oldenburg
 
Annotationen