Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mohnike, Katharina
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 55): Das jüngerkaiser- bis völkerwanderungszeitliche Gräberfeld von Uelzen-Veerßen, Niedersachsen — Rahden/​Westf.: Verlag Marie Leidorf, 2019

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.68717#0009
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Inhaltsverzeichnis

5

Inhaltsverzeichnis
Vorwort des Herausgebers 7
Vorwort der Autorin 9
1 Einführung 11
1.1 Zur Landschaftsgeschichte des Untersuchungsgebiets 14
1.2 Zum Stand der Forschung 15
1.2.1 Zur Forschungsgeschichte des Untersuchungsgebiets 15
1.2.2 Zu ausgewählten Aspekten des Forschungsstands in den Nachbarregionen 25
2 Das Gräberfeld von Uelzen-Veerßen 33
2.1 Topographische Situation 33
2.2 Fundgeschichte und Erfassungsgrad 35
2.3 Die Befunde 39
2.3.1 Brandgräber 39
2.3.2 Körpergräber 42
2.4 Die Funde 44
2.4.1 Keramik 44
2.4.2 Glas 138
2.4.3 Ton 142
2.4.4 Knochen/Geweih und Elfenbein 144
2.4.5 Urnenharz 155
2.4.6 Stein 155
2.4.7 Metall 155
2.4.8 Zusammenfassende Bemerkungen zum Gräberinventar 158
3 Zu den Gefäßen mit Glaseinsatz („Fenstergefäße") des 2. bis 6./ 7. Jahrhunderts 159
3.1 Die Uelzen-Veerßener Gefäße Kat.-Nr. 1471.1, 2677.1, 2670.1 und 1445.1 159
3.2 Zu den Gefäßen mit Glaseinsatz 162
3.2.1 Zur Forschungsgeschichte 162
3.2.2 Die Gefäße mit Glaseinsatz 164
3.2.3 Zusammenfassende Bemerkungen zum Forschungsstand 191
3.3 Zur Deutung der Gefäße mit Glaseinsatz 194
3.3.1 Chronologie und Verbreitung 194
3.3.2 Zur Funktionalität 198
3.3.3 Zur möglicherweise geschlechtsspezifischen Grabausstattung 201
3.3.4 Zu weiteren Tongefäßen mit Öffnungen in Wandung oder Boden 203
3.4 Zusammenfassung 203
4 Zu den Grabsitten des 3. bis 6. Jahrhunderts im Ilmenaugebiet 205
4.1 Brandgräber 205
4.1.1 Brandbestattungsplätze mit Buckelgräbern 205
4.1.2 Brandbestattungsplätze mit ungesicherten Buckelgräbern 212
 
Annotationen