104
Das Gräberfeld von Uelzen-Veerßen
Abb.40 Verbreitung von Gefäßdekoren aus Bögen auf dem Gräberfeld von Uelzen-Veerßen, Ldkr. Uelzen (vgl. Legende Abb. 11).
ßen angeordnet. Vertikale Leistenabschnitte fanden
sich nur auf einem Leichenbrandbehälter, während
die horizontal umlaufenden Leisten, die durch tiefe
Rillen usw. entstanden, zahlreicher sind.
Die nicht umlaufenden linearen Dekore kombi-
nierte man hin und wieder untereinander, vor allem
aber ergänzen sie vollständig horizontal umlaufende
lineare Verzierungen der Schulter-/Umbruchzone
durch die Einbeziehung des Unterteils als Dekor-
feld. Zudem wurden sie wiederholt alternierend
mit Eindruck-, Einstich- oder plastischen Dekoren
112 bzw. sie begleitend angebracht.
112 z. B. Kat.-Nr. 1000.1 (Taf. 56), 1155.1 (Taf. 72), 1194.1 (Taf.
77), 1249.1 (Taf. 83), 1275.1 (Taf. 86), 1294.1 (Taf. 87), 1534.1
Das Gräberfeld von Uelzen-Veerßen
Abb.40 Verbreitung von Gefäßdekoren aus Bögen auf dem Gräberfeld von Uelzen-Veerßen, Ldkr. Uelzen (vgl. Legende Abb. 11).
ßen angeordnet. Vertikale Leistenabschnitte fanden
sich nur auf einem Leichenbrandbehälter, während
die horizontal umlaufenden Leisten, die durch tiefe
Rillen usw. entstanden, zahlreicher sind.
Die nicht umlaufenden linearen Dekore kombi-
nierte man hin und wieder untereinander, vor allem
aber ergänzen sie vollständig horizontal umlaufende
lineare Verzierungen der Schulter-/Umbruchzone
durch die Einbeziehung des Unterteils als Dekor-
feld. Zudem wurden sie wiederholt alternierend
mit Eindruck-, Einstich- oder plastischen Dekoren
112 bzw. sie begleitend angebracht.
112 z. B. Kat.-Nr. 1000.1 (Taf. 56), 1155.1 (Taf. 72), 1194.1 (Taf.
77), 1249.1 (Taf. 83), 1275.1 (Taf. 86), 1294.1 (Taf. 87), 1534.1