116
Das Gräberfeld von Uelzen-Veerßen
Abb.48 Verbreitung der Gefäße mit punktförmigem Einstichdekor auf dem Gräberfeld von Uelzen-Veerßen, Ldkr. Uelzen (vgl. Legende
Abb. 11).
Taf. 12) Individuen in einem mit Keilstichen verzier-
ten Grabgefäß nachweisen.
Plastische Verzierungen (Gefäßnachweis Tab. 3)
32), 280.1 (Taf. 43), 285.1 (Taf. 44), 307.1 (Taf. 47).
Zu den plastischen Verzierungen gehören Knub-
ben und Buckel (Abb. 50). Plastische Verzierungen
sind eher selten und dienten bei den ungegliederten
Formen wohl eher der besseren Handhabung als der
Schmückung der Gefäße. So liegen Knubben (68
Das Gräberfeld von Uelzen-Veerßen
Abb.48 Verbreitung der Gefäße mit punktförmigem Einstichdekor auf dem Gräberfeld von Uelzen-Veerßen, Ldkr. Uelzen (vgl. Legende
Abb. 11).
Taf. 12) Individuen in einem mit Keilstichen verzier-
ten Grabgefäß nachweisen.
Plastische Verzierungen (Gefäßnachweis Tab. 3)
32), 280.1 (Taf. 43), 285.1 (Taf. 44), 307.1 (Taf. 47).
Zu den plastischen Verzierungen gehören Knub-
ben und Buckel (Abb. 50). Plastische Verzierungen
sind eher selten und dienten bei den ungegliederten
Formen wohl eher der besseren Handhabung als der
Schmückung der Gefäße. So liegen Knubben (68