118
Das Gräberfeld von Uelzen-Veerßen
bracht worden sein.137 Für Uelzen-Veerßen lässt sich
diese Annahme nur eingeschränkt bestätigen, da fast
ebenso häufig vier und fünf Knubben bzw. Buckel
symmetrisch auf der Wandung angeordnet wurden.
Vereinzelt liegen auch zwei oder sechs dieser plasti-
schen Dekorelemente vor. Lediglich bei den ungeglie-
derten Gefäßen wurden, soweit feststellbar, immer
drei Knubben angebracht. Es standen allerdings nur
fünf vollständig erhaltene Gefäße zur Beurteilung
zur Verfügung (Kat.-Nr. 651.1 Taf. 41, 1080.1 Taf.
62, 1140.1 Taf. 71, 2219.1 Taf. 169, 2290.1 Taf. 181).
Sowohl Buckel als auch Knubben sind auf
Uelzen-Veerßener Gefäßen fast ausschließlich läng-
lich und vertikal gestaltet worden (Abb. 50). Es ließen
sich nur wenige rundliche bzw. kegelförmige Exem-
plare dokumentieren (Kat.-Nr. 7.1 Taf. 36, 823.1 Taf.
46, 1206.1 Taf. 78, 1713.1 Taf. 123, 1937.1 Taf. 147,
2219.1 Taf. 178), wie sie auch andernorts und bereits
für die ältere Römische Kaiserzeit zu belegen sind
(Schuster 2004, 99).
Eine Kombination aus wenig erhabenen Buckeln
bzw. Knubben auf der Gefäßwandung mit begleiten-
den ein- oder mehrreihigen Rillenabschnitten soll in
Anlehnung an den gleichartig ausgeführten südnie-
dersächsischen Dekor (Nowothnig 1964, 33-34;
Ludowici 2005, 105-106 Abb. 16) als „Buckel- und
Fransenverzierung" bezeichnet werden. Sie findet
sich zudem vergleichsweise häufig auf Beigefäßen
aus Issendorfer Körpergräbern der Belegungs-
phasen 2 bis 4 (Hässler 2002, Kat.-Nr. 3540.35,
3566.19, 3553.7, 3575.11, 3577.8) des frühen 5. bis zur
Mitte des 6. Jahrhunderts nach J. Bemmann (2008,
195-199) sowie auf zahlreichen Urnen desselben
Fundplatzes. Die betreffenden Brandgräber werden
zwischen die Mitte des 4. und die ersten Dekaden
des 6. Jahrhunderts datiert.138 Vergleichbares lässt
sich am keramischen Material des Bestattungsplat-
zes von Liebenau, Kr. Nienburg/Weser beobachten
(Schlicksbier 2003). Diese Verzierung aus Buckeln/
Knubben und Rillenabschnitten wurde auf den
137 Leineweber 1997, 51; Spors-Gröger 1997, 110; Bücker
1999, 177; Hegewisch 2007, 93.
138 Janssen 1972, Kat.-Nr. 44 (Taf. 7), 54 (Taf. 9), 88a (Taf. 15),
111 (Taf. 19), 114a (Taf. 19), 267a (Taf. 46), 285a (49); Hässler
2001, Kat.-Nr. 3695.1 (Taf. 17), 3829 (Taf. 46), 3865.1 (Taf. 54),
3895 (Taf. 60); M. Weber 2000, 204-205; 2004, vgl. z. B. Kat.-
Nr. 437 (Taf. 3), 502 (Taf. 5), 513 (Taf. 6), 614 (Taf. 11), 615 (Taf.
11), 643 (Taf. 12), 676 (Taf. 13), 699 (Taf. 14), 708 (Taf. 15), 711
(Taf. 15), 722 (Taf. 15), 745 (Taf. 17), 754 (Taf. 17), 1280 (Taf.
43), 1509 (Taf. 55), 1689 (Taf. 64), 2236 (Taf. 85), 2305 (Taf. 89),
2472 (Taf. 94), 2984 (Taf. 115), 2991 (Taf. 115), 3015 (Taf. 117),
3090 (Taf. 119), 3178 (Taf. 123), 3180 (Taf. 123), 3218 (Taf. 125),
3421 (Taf. 133).
Abb.50 Plastische Verzierungen (Knubben, Buckel) auf
Gefäßen des Gräberfelds von Uelzen-Veerßen, Ldkr. Uelzen.
Ohne Maßstab.
Uelzen-Veerßener Gefäßen fast ausschließlich auf
dem Umbruch und / oder dem Unterteil ausgeführt,
lediglich einmal findet sie sich auf der Schulter-/
Umbruchzone (Kat.-Nr. 1933.1 Taf. 146). Der in
Uelzen-Veerßen einfach ausgeführte Dekor 139 erin-
nert nur entfernt an die sogenannte Buckel- und
Rippenkeramik des 5./6. Jahrhunderts.140 Besser
vergleichbar ist die genannte südostniedersächsische
„Rippen- und Fransenverzierung", wobei sich entspre-
chend verzierte ostniedersächsische Exemplare gut
in den oben gezogenen chronologischen Rahmen
einordnen lassen.141 Verwandt mit dem „Buckel- und
Fransendekor" ist die sogenannte Fransenverzie-
rung aus Rillen und daran hängenden senkrechten
Rillenabschnitten, die überwiegend entsprechend
zu datieren ist 142 und in Uelzen-Veerßen (Kat.-Nr.
139 Kat.-Nr. 7.1 (Taf. 36), 707.1 (Taf. 42), 789.1 (Taf. 44), 823.1
(Taf. 46), 825.1 (Taf. 46), 1088.1 (Taf. 64), 1120.1 (Taf. 69),
1178.1 (Taf. 75), 1199.1 (Taf. 77), 1292.1 (Taf. 87), 1309.1 (Taf.
89), 1348.1 (Taf. 93), 1350.1 (Taf. 94), 1364.1 (Taf. 95), 1380.1(?)
(Taf. 96), 1443.1 (Taf. 100) (Variante), 1483.1 (Taf. 107), 1492.1
(Taf. 108), 1649.1 (Taf. 119), 1713.1 (Taf. 123), 1733.1 (Taf. 125),
1757.1 (Taf. )127, 1769.1 (Taf. 129), 1786.1 (Taf. 131), 1814.1 (Taf.
134), 1816.1 (Taf. 134), 1824.1 (Taf. 135), 1884.1 (Taf. 141),
1892.1 (Taf. 143), 1905.1 (Taf. 143), 1933.1 (Taf. 146), 1940.1
(Taf. 147), 1947.1 (Taf. 148), 1948.1 (Taf. 149), 1978.1 (Taf. 152),
2055.1 (Taf. 161), 2067.1(?) (Taf. 163), 2069.1 (Taf. 163), 2091.1
(Taf. 167),2093.1 (Taf. 167), 2224.1 (Taf. 179), 2253.1 (Taf. 180),
2257.1 (Taf. 180), 2261.1 (Taf. 180), 2262.1 (Taf. 180), 2387.1
(Taf. 184). - Unsicher: 1805.1 (k. Abb.), 1903.1 (Taf. 143), 2054.1
(Taf. 161).
140 Schmidt 1961,99; Blaich 2005, 67-71;2006, 179-180; 181-
184 Kat.-Nr. 144,14 u. 15 (Taf. 74), 459,23 (Taf. 200), 180.184,
Kat.-Nr. 144.14.15 (Taf. 74,14.15).
141 Gaedtke-Eckardt 2001, Kat.-Nr. 17.1 (Taf. 4; mit Kamm-
rest des fortgeschrittenen 4. bis frühen 5. Jhs.); Ludowici 2005,
Kat.-Nr. 6-1 (Taf. 6), 8-3 (Taf. 9), 25-28 (Taf. 33), 34-3 (Taf. 64);
Mohnike 2008,24, Kat.-Nr. 264.1 (Taf. 40); vgl. Seemann 1975,
Abb. 9.4; Beuger 2011, Abb. 5, 3.4.
142 z. B. Körner 1939, Abb. 58; Schuldt 1955, vgl. bes. Hori-
zont C; Nowothnig 1964, 33-34; Janssen 1972, Kat.-Nr. 37
(Taf. 6),58a (Taf. 10), 97 (Taf. 17), 110a (Taf. 19), 161a (Taf. 27),
200a (Taf. 34), 221a (Taf. 38), 271a (Taf. 47); Hässler 2001,
Kat.-Nr. 3638.1 (Taf. 7), 3731.1 (Taf. 22); Schmidt 1975, Taf. 49,
la; Koch 1977, Gr. 246.2 (Taf. 65); Gaedtke-Eckardt 1991,
Das Gräberfeld von Uelzen-Veerßen
bracht worden sein.137 Für Uelzen-Veerßen lässt sich
diese Annahme nur eingeschränkt bestätigen, da fast
ebenso häufig vier und fünf Knubben bzw. Buckel
symmetrisch auf der Wandung angeordnet wurden.
Vereinzelt liegen auch zwei oder sechs dieser plasti-
schen Dekorelemente vor. Lediglich bei den ungeglie-
derten Gefäßen wurden, soweit feststellbar, immer
drei Knubben angebracht. Es standen allerdings nur
fünf vollständig erhaltene Gefäße zur Beurteilung
zur Verfügung (Kat.-Nr. 651.1 Taf. 41, 1080.1 Taf.
62, 1140.1 Taf. 71, 2219.1 Taf. 169, 2290.1 Taf. 181).
Sowohl Buckel als auch Knubben sind auf
Uelzen-Veerßener Gefäßen fast ausschließlich läng-
lich und vertikal gestaltet worden (Abb. 50). Es ließen
sich nur wenige rundliche bzw. kegelförmige Exem-
plare dokumentieren (Kat.-Nr. 7.1 Taf. 36, 823.1 Taf.
46, 1206.1 Taf. 78, 1713.1 Taf. 123, 1937.1 Taf. 147,
2219.1 Taf. 178), wie sie auch andernorts und bereits
für die ältere Römische Kaiserzeit zu belegen sind
(Schuster 2004, 99).
Eine Kombination aus wenig erhabenen Buckeln
bzw. Knubben auf der Gefäßwandung mit begleiten-
den ein- oder mehrreihigen Rillenabschnitten soll in
Anlehnung an den gleichartig ausgeführten südnie-
dersächsischen Dekor (Nowothnig 1964, 33-34;
Ludowici 2005, 105-106 Abb. 16) als „Buckel- und
Fransenverzierung" bezeichnet werden. Sie findet
sich zudem vergleichsweise häufig auf Beigefäßen
aus Issendorfer Körpergräbern der Belegungs-
phasen 2 bis 4 (Hässler 2002, Kat.-Nr. 3540.35,
3566.19, 3553.7, 3575.11, 3577.8) des frühen 5. bis zur
Mitte des 6. Jahrhunderts nach J. Bemmann (2008,
195-199) sowie auf zahlreichen Urnen desselben
Fundplatzes. Die betreffenden Brandgräber werden
zwischen die Mitte des 4. und die ersten Dekaden
des 6. Jahrhunderts datiert.138 Vergleichbares lässt
sich am keramischen Material des Bestattungsplat-
zes von Liebenau, Kr. Nienburg/Weser beobachten
(Schlicksbier 2003). Diese Verzierung aus Buckeln/
Knubben und Rillenabschnitten wurde auf den
137 Leineweber 1997, 51; Spors-Gröger 1997, 110; Bücker
1999, 177; Hegewisch 2007, 93.
138 Janssen 1972, Kat.-Nr. 44 (Taf. 7), 54 (Taf. 9), 88a (Taf. 15),
111 (Taf. 19), 114a (Taf. 19), 267a (Taf. 46), 285a (49); Hässler
2001, Kat.-Nr. 3695.1 (Taf. 17), 3829 (Taf. 46), 3865.1 (Taf. 54),
3895 (Taf. 60); M. Weber 2000, 204-205; 2004, vgl. z. B. Kat.-
Nr. 437 (Taf. 3), 502 (Taf. 5), 513 (Taf. 6), 614 (Taf. 11), 615 (Taf.
11), 643 (Taf. 12), 676 (Taf. 13), 699 (Taf. 14), 708 (Taf. 15), 711
(Taf. 15), 722 (Taf. 15), 745 (Taf. 17), 754 (Taf. 17), 1280 (Taf.
43), 1509 (Taf. 55), 1689 (Taf. 64), 2236 (Taf. 85), 2305 (Taf. 89),
2472 (Taf. 94), 2984 (Taf. 115), 2991 (Taf. 115), 3015 (Taf. 117),
3090 (Taf. 119), 3178 (Taf. 123), 3180 (Taf. 123), 3218 (Taf. 125),
3421 (Taf. 133).
Abb.50 Plastische Verzierungen (Knubben, Buckel) auf
Gefäßen des Gräberfelds von Uelzen-Veerßen, Ldkr. Uelzen.
Ohne Maßstab.
Uelzen-Veerßener Gefäßen fast ausschließlich auf
dem Umbruch und / oder dem Unterteil ausgeführt,
lediglich einmal findet sie sich auf der Schulter-/
Umbruchzone (Kat.-Nr. 1933.1 Taf. 146). Der in
Uelzen-Veerßen einfach ausgeführte Dekor 139 erin-
nert nur entfernt an die sogenannte Buckel- und
Rippenkeramik des 5./6. Jahrhunderts.140 Besser
vergleichbar ist die genannte südostniedersächsische
„Rippen- und Fransenverzierung", wobei sich entspre-
chend verzierte ostniedersächsische Exemplare gut
in den oben gezogenen chronologischen Rahmen
einordnen lassen.141 Verwandt mit dem „Buckel- und
Fransendekor" ist die sogenannte Fransenverzie-
rung aus Rillen und daran hängenden senkrechten
Rillenabschnitten, die überwiegend entsprechend
zu datieren ist 142 und in Uelzen-Veerßen (Kat.-Nr.
139 Kat.-Nr. 7.1 (Taf. 36), 707.1 (Taf. 42), 789.1 (Taf. 44), 823.1
(Taf. 46), 825.1 (Taf. 46), 1088.1 (Taf. 64), 1120.1 (Taf. 69),
1178.1 (Taf. 75), 1199.1 (Taf. 77), 1292.1 (Taf. 87), 1309.1 (Taf.
89), 1348.1 (Taf. 93), 1350.1 (Taf. 94), 1364.1 (Taf. 95), 1380.1(?)
(Taf. 96), 1443.1 (Taf. 100) (Variante), 1483.1 (Taf. 107), 1492.1
(Taf. 108), 1649.1 (Taf. 119), 1713.1 (Taf. 123), 1733.1 (Taf. 125),
1757.1 (Taf. )127, 1769.1 (Taf. 129), 1786.1 (Taf. 131), 1814.1 (Taf.
134), 1816.1 (Taf. 134), 1824.1 (Taf. 135), 1884.1 (Taf. 141),
1892.1 (Taf. 143), 1905.1 (Taf. 143), 1933.1 (Taf. 146), 1940.1
(Taf. 147), 1947.1 (Taf. 148), 1948.1 (Taf. 149), 1978.1 (Taf. 152),
2055.1 (Taf. 161), 2067.1(?) (Taf. 163), 2069.1 (Taf. 163), 2091.1
(Taf. 167),2093.1 (Taf. 167), 2224.1 (Taf. 179), 2253.1 (Taf. 180),
2257.1 (Taf. 180), 2261.1 (Taf. 180), 2262.1 (Taf. 180), 2387.1
(Taf. 184). - Unsicher: 1805.1 (k. Abb.), 1903.1 (Taf. 143), 2054.1
(Taf. 161).
140 Schmidt 1961,99; Blaich 2005, 67-71;2006, 179-180; 181-
184 Kat.-Nr. 144,14 u. 15 (Taf. 74), 459,23 (Taf. 200), 180.184,
Kat.-Nr. 144.14.15 (Taf. 74,14.15).
141 Gaedtke-Eckardt 2001, Kat.-Nr. 17.1 (Taf. 4; mit Kamm-
rest des fortgeschrittenen 4. bis frühen 5. Jhs.); Ludowici 2005,
Kat.-Nr. 6-1 (Taf. 6), 8-3 (Taf. 9), 25-28 (Taf. 33), 34-3 (Taf. 64);
Mohnike 2008,24, Kat.-Nr. 264.1 (Taf. 40); vgl. Seemann 1975,
Abb. 9.4; Beuger 2011, Abb. 5, 3.4.
142 z. B. Körner 1939, Abb. 58; Schuldt 1955, vgl. bes. Hori-
zont C; Nowothnig 1964, 33-34; Janssen 1972, Kat.-Nr. 37
(Taf. 6),58a (Taf. 10), 97 (Taf. 17), 110a (Taf. 19), 161a (Taf. 27),
200a (Taf. 34), 221a (Taf. 38), 271a (Taf. 47); Hässler 2001,
Kat.-Nr. 3638.1 (Taf. 7), 3731.1 (Taf. 22); Schmidt 1975, Taf. 49,
la; Koch 1977, Gr. 246.2 (Taf. 65); Gaedtke-Eckardt 1991,