Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Österreich / Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale [Hrsg.]
Mittheilungen der K.K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale — 2.1857

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20631#0205
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
196

Jahrhunderts aus Anlass des „Einbandes eines alten Manuscriptes von
St. Omer“. Abbe Corblet veröffentlicht ferner eine Abhandlung
„über das Geschichtliche und Liturgische der Glocken“, worin er
nebst flüchtigen Andeutungen über die Namen der Glocken, ihrenür-
sprung, ihre Composition, ihre Form, ihre Aufschriften sich vorzugs-
weise mit dem liturgischen Theile dieses Studiums beschäftigt und
am Schlüsse des Aufsatzes einige Nachrichten über mehrere sehr
merkwürdige Glocken, namentlich über jene der Pikardie und des
nördlichen Frankreichs veröffentlicht. Ein Aufsatz des Abbe J. E.
Decorde beschäftigt sich mit einer Übersicht der „alten und moder-
nen Kirchen in der Diöcese Rouen“. M. Doublet de Boisthibaüd
gibt eine „Beschreibung des interessanten Grabmales des h. Chale-
tric Bischofs von Chartres“. X. Barbier de Montault beginnt eine
grössere Abhandlung über die „liturgische Poesie des Mittelalters“,
von M. Gal oppe d’Onquaire finden wir eine Charakteristik der im
mittelalterlichen Style neu erbauten Kirche St. Clotilde zu Paris, von
Abbe Auber eine Iconographie der unbefleckten Empfängniss Maria
undvon M. Leo Drouyn eine Monographie von St.Martin zu Sescus.
Eine Fülle kleinerer Aufsätze und Notizen enthält noch die Rubrik:
„Melanges et Chronique“, welcher sich schliesslich ein bibliographi-
sches Bulletin anfügt, worin nicht nur die neuesten Erscheinungen
Frankreichs, sondern auch jene von Deutschland, Belgien und England
bei’ücksichtigt werden. So finden wir auch bereits einen Auszug des
Prospeetus über das in Aussicht stehende Prachtwerk: „Die Kleino-

dien des heil, römisch-deutschen Reiches“ von Frz. Bock, welches
bekanntlich in Folge eines Allerhöchsten Befehles auf Kosten der
kaiserlichen Regierung in der k. k. Staatsdruckerei erscheinen wird,
und aus dessen überreichen Inhalt wir durch die ausgezeichnete Güte
des Verfassers fortwährend in die Lage gesetzt sind, Auszüge zu ver-
öffentlichen.

Von der „Revue archeologique“ (Paris, A. Leleux) sind uns die
erste und zweite Lieferung des XIV. Jahrganges zugekommen. Aus
dem Inhalte — denn dieTendenz dieser periodischen Sehrift ist nicht
blos auf das Studium der Monumente und der Numismatik, sondern
auch auf jenes der Philologie gerichtet — heben wir hervor, die Be-
schreibung und Erklärung eines römischen Basreliefs aus dem Museum
zu Cher c hei, welches an dem genannten Orte vor mehreren Jahren
gefunden wurde, und — wie aus der Inschrift hervorgeht, das Grab
eines Reiters der VI. Cohorte der Dalmater schmückte. Die Dar-
stellung „über die Münzsorten in mehreren Städten Frankreichs
während des Mittelalters“, einen Aufsatz, betitelt „Rechte und Übun-
gen“, welche eine Übersicht der öffentlichen und Privatbauten
unter dem dritten Geschlechte der Könige von Frankreich enthalten,
eine Abhandlung über den Ambon der unterirdischen Kirche des
heil. Laurent zu Rom und eine Notiz über den Todtensaal der Abtei
d’Oursangs.

Bibliographie.

Aus den literarischen Neuigkeiten der jüngsten Zeit, welche auf Alterthumskunde Bezug nehmen, liehen wir folgende uns

bekannt gewordene Werke hervor:

0 tte Heinr. Archäologisches Wörterbuch zu Erklärung der in den
Schriften über mittelalterliche Kunst vorkommenden Kunstaus-
drücke. Mit ICO Holzschnitten, 8. IV,268 S. Leipzig, T. 0. Weigel.
1 Thlr. 20 Ngr.

Lassen Ch. Indische Alterthumskunde. 3. Bd. 1. Hälfte, Leipzigl857,
Kittier, VIII, 416 pp. 2 Thlr. 16 Ngr.

Levy M. A. Phönicische Studien. 1 Heft Erklärung der grossen,
sidonisehen und anderer phönicischer Inschriften. Die ältesten
Formen des phönicischen Alphabets und das Princip der Schrift-
bildung in 3 Tafeln. Breslau 1836, Leukart, 8°. IV, 68 S. 1 Thlr.

Gregorovius Fd.Die Grabmäler der römischen Päpste. Historische
Studien. Leipzig 1837, Brockhaus, 16°. VIII, 242 pp. 1 Thlr. 6 Ngr.

Cassel P. Das alte Erfurter Rathbaus und seine Bilder. Ein akade-
misches Programm. Mit 2 lith. Tafeln. Erfurt 1837, Villaret, 8°. V,
60 pp. 10 Ngr.

Mayer R. v. Heraldisches ABC-Buch, das ist, Wesen und Begriff
der wissenschaftlichen Heraldik, ihre Geschichte, Literatur,
Theorie und Praxis mit 66 meist Farbentafeln und 100 Holzschnitten
im Texte. München 1857, Finsterlin, 8°. XV, 523 pp. 10 Thlr.

Münzstudien. Neue Folge der Blätter für Münzkunde. Herausge-
geben vonH. Grote, 1 und 2. Leipzig 1856, Halm, 8°. 2 ThI. 20 Ngr.

Riccio G. Priino supplemento al eatalogo delle antiehe moneto
Consolari e di Famiglie Romane. Napoli 1850, 4°. VI, 38 pp.

F i o r c 1 1 i J. Monumenta Epigraphica Pompeiana ad fidem
archetyporum expressa, Pars I. Inscriptionum Oscarum

apographa, Editio altera. Napoli 1836, 4°. XXXVIII pp., 2 Thlr.
12 Ngr.

Avellino T. Monografia storico-archeologiea Sulla Regia Insegna
del Giglio. Napoli 1856,4°.64Seiten, mit 2Tafeln. 2 Thlr. 12 Ngr.

Caristie A. Monuments antiques ä Orange. Are de triomphe et
theätre. Publie sous les auspices de S. Exc. M. le ministre d’Etat.
Texte. Paris 1857, Fol. 97 pp., mit 51 Tafeln.

Cohen II. Description generale des monnaies de la republique
romaine communement appelees medailles consulaires. Paris 1857,
4°. XLVIII, 360 pp., mit 75 Tafeln.

Co chet: Sepultures gauloises romaines franques et normandes,
faisant suite ä la Normandie souterraine. Avec Figures intercalees
dans le texte. Paris 1857, 8°. XVI, 452 pp. 2 Thlr. 15 Ngr.

M. Pherson Dunean. Antiquities of Kertseh, and Researches in
the Cimmerian Bosporus; with Ilemarks on the Ethnologieal and
Physical History of the Crimea. London 1857, 4°. XIV, 130 pp.,
mit 12 Tafeln und Abbildungen im Text. 14 Thlr.

Alterthümer der Stadt Lüneburg und des Klosters Lüne. Heraus-
gegeben von dem Alterthumsvereine in Lüneburg. 1.—3. Lieferung.
Lüneburg 1856, mit Abbildungen. 5. Thlr.

Albrecht-Dürer-Album. Eine Sammlung der schönsten Dürer’-
sehen Holzschnitte nach den von dem Künstler gefertigten Origi-
nalien, in gleicher Grösse aufs Neue in Holz geschnitten, unter Auf-
sicht vonW. v. Kaulbach und A. Kreli ng. Nürnberg 1857, 1. u.
2. Lieferung, ä 1 Thlr. 6 Ngr.

Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei.
 
Annotationen