Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meinert, Friedrich
Die schöne Landbaukunst oder neue Ideen und Vorschriften zu Landgebäuden, Landhäusern und Oekonomie-Gebäuden ... in Grundrissen, Aufrissen und Durchschnitten: dargestellt durch Kupfertafeln von einigen der besten Baumeister und Conducteure in Sachsen (Band 1, Abtheilung 1) — Leipzig, 1798

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8173#0038
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
28

III. Die Hauptfaçade.

Die Mitte des Gebäudes springt vor oder ist ein Risalit, worin der
Haupteingang ins Gebäude liegt und zu welchem man auf fünf Stufen
kommt. Im Fufse sieht man die KelleröfFnungen. Die Etage hat die Ab-
theilungen einer Säule in den Flügeln, im Risalite aber sind beide Etagen
durch ein Band von einander getrennt.

Die Hauptetage im Risalite hat viereckige Fenster, von welcher
Form auch die dazwischen liegende Thüre ist. Fenster - und Thürge-
wände sind glatt mit geraden Sturzen, die aus verschiedenen Gliedern
bestehen. Die an den Fenstern vortretenden Sohlbänke sind durch würfel-
artige Konsolen, so wie der Thürsturz durch längliche unterstützt. Ueber
den Thür - und Fensteröffnungen liegt ein vertieftes Feld in der Gestalt
eines Frieses mit erhöhten Arabesken in Stukkaturarbeit. Die Arabesken
aber können auch durch Malerei gut ausgedrückt werden.

Die Fenster der obern Etage setzen sich auf das Bandgesimse, wel-
ches die Stelle der Sohlbänke vertritt. Gewände und Sturz sind übrigens
ganz einfach und treten nur wenig gegen die Wandfläche vor. Beide Eta-
gen umgiebt ein Gesimse, über welchem ein Fronton mit einem Giebelfelde
steht. Das Giebelfeld fafst ein Fenster in der Form eines Kreisabschnittes,
welches im Lichten mit Gewänden unterbrochen ist. Die Kuppel, welche
mit Schiefer gedeckt werden kann, hat oben einen kleinen Altan, der mit
Blech oder Kupfer gedeckt wird.

Die beiden Flügel, in der Höhe einer Etage, haben bogenförmige
Fenster, deren Brüstungen nur wenig vertieft liegen. Auf dem Flauptge-
simse derselben steht ein kleiner Aufsatz in der Gestalt einer Attique. Die
Decken bilden Terrassen oder Altane, die mit gutem Bleche oder mit
Kupfer gedeckt werden müssen. Das Ansehen von Festigkeit wird durch
die vollkommen quaderartigen Einfassungen verstärkt.

Dieses ganze Gebäude hat eine antique Form aus der hohem oder
alten guten Architektur, und verräth Geschmack und Würde.
 
Annotationen