Metadaten

Kunst- und Auktionshaus Franz A. Menna <Köln> [Hrsg.]
Modernes Mobiliar, Zimmer-Einrichtungen, antikes Mobiliar, feine Schnitz- und Intarsienmöbel des 17. und 18. Jahrhunderts, Arbeiten in Zinn, Kupfer, Messing und Bronze, Silbergegenstände, Bestecke, Schmuck, Orient-Teppiche und Verbinder: Gemälde alter und neuer Meister, Plastiken in Holz und Elfenbein ; Versteigerung: 9., 10., 12. November 1934 (Katalog Nr. 69) — Köln, 1934

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.14305#0015
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
195 Desgleichen, eintürig. Die Vorderseite mit zwei Füllungen und verkröpf-
ten Profilleisten. Die Zwischenfriese und die der Seiten mit Ebenholz
ausgelegt. Im Gesimse drei geschnitzte Engelsköpfe. Holländisch. 17.
Jahrh. H. 1,85 m, B. 1,00 m, T. 0,60 m.

198 Kommodenaufsatzschrank aus feinem pol. Maserholz. Unterteil ge-
schweift mit drei Schiebladen in heller und dunkler Nußbaumfournie-
rung zwischen Füllungsstäben. Die Platte mit geschwungenen Band-
friesen. Der Sockel und das zweitürige Glasoberteil auf volutisch vor-
springenden Füßen. Rhein. Um 1750. H. 2,30 m, B. 1,35 m, T. 0,70 m.

197 Kleiner Wäscheschrank aus Eichenholz. Rechteckiger Aufbau mit zwei
Türen, darüber zwei Schiebladen. Die Front in Reliefschnitzerei,
18 Jahrh. H. 1,85 m, B. 1,60 m, T. 0,56 m.

198 Kommodenaufsatzschrank aus feinem pol. Maserholz. Unterteil mit
drei Schiebladen in heller und dunkler Nußbaumfournierung zwischen
Füllungsstäben. Die Platte mit geschwungenen Bandfriesen. Der Sockel
und das zweitürige Glasoberteil auf volutisch vorspringenden Füßen.
Rhein. Um 1750. H. 2,30 m, B. 1,35 m, T. 0,70 m.

199 Louis-Seize-Schreibschrank. Kommoden-Unterteil, halbrunde Schreib-
platte sowie der zweitürige Aufbau allseitig mit den verschiedensten
Hölzern fourniert, die Füllungen schachbrettartig eingelegt. Schönes
Mainzer Möbel um 1780. H. 2,10 m, B. 1,15 m, T. 0,72 m.

200 Kommoden-Schreibschrank. Helle und dunkle Nußbaumfournierung mit
Stab- und Bandeinlage. Das Unterteil mit drei vorgebauten Schiebladen.
Schräge Schreibklappe. Der zweitürige Glasaufbau mit geradliniger
Sprosseneinteilung. Orig. um 1760. H. 2,40 m, B. 1,35 m, T. 0,70 m.

201 Gr. Bücherschrank aus Eichenholz. Das Ober- und Unterteil mit je drei
Türen in geradliniger Gliederung. Deutsch. 18. Jahrh. H. 2,50 m, B.
2,00 m, T. 0,40 m.

202 Flämischer Auisatzschrank. Mit Früchteschnitzwerk an den Seiten.
H. 2,30 m, B. 1,10 m, T. 1,50 m.

203 Stollenschrank aus Eichenholz. Die dreiteilige Vorderseite ganz mit
Renaissanceschnitzwerk gefüllt. H. 2,00 m, B. 1,30 m, T. 0,55 m.

204 Stollenschrank. Eintürig. Mit Rankenwerkfüllungen. Die Seiten mit
horizontalem und vertikalem Rollwerk. H. 1,55 m, B. 0,90 m, T. 0,45 m.

205 Kredenzschrank aus Eichenholz. Unten zweitürig mit verkröpften Fül-
lungen. Oben Tellerbord, dessen Gesimse von gewundenen Säulen ge-
tragen wird. Deutsch. Um 1700. H. 2,40 m, B. 1,75 m, T. 0,50 m.

206 Aehnliches Stück. H. 2,20 m, B. 1,50 m, T. 0,60 m.

207 Aehnliches Stück. Die Vorderfront reliefartig mit Weinlaub geschnitzt
und farbig gefaßt. H. 2,05 m, B. 1,45 m, T. 0,47 m.

208 Kredenzschrank aus Nußbaumholz. Abgeschrägte Ecken. Barocke Blatt-
schnitzerei auf den Türfüllungen und Schiebladen. Um 1750. H. 1,10 m,
B. 1,40 m, T. 0,40 m.

209 Rhein. Kredenzschrank (sog. Milchschrank) aus Eichenholz. Die großen
und kleinen Türen mit verkröpften Profilleisten. Anfang 18. Jahrh.

H. 1,15 m, B. 1,48 m, T. 0,60 m.

210 Gotische Truhe aus Eichenholz. Im Vorderblatt zwei Wappenfüllungen.
Der eiserne Bandbeschlag in der Mitte und auf dem Deckel vertikal
verlaufend, an den beiden Seiten horizontal. Rheinisch. 16. Jahrh.

H. 0,75 m, B. 1,39 m, T. 0,53 m. Abbüd. Tafel 2.

211 Truhe von ähnlicher Ausführung. Original des 16. Jahrh.

13
 
Annotationen