762 Haspel. Das Holzwerk allseitig gedreht und reliefartig geschnitzt.
13. Jahrh.
763 Rokoko-Spiegel. Der vergoldete Rahmen und das gewundene Ranken-
werk fein geschnitzt. In der Mitte unten zwei Lichtträger. Orig. um
1750. 105X0,52 m.
764 Louis-Seize-Spiegel. Der geschnitzte und vergoldete Rahmen mit Be-
krönung und Girlandenschnitzwerk. Um 1730. 1,45x0,57 m.
765 Konsolspiegel in geschnitztem Rokokorahmen. Die Konsole mit grüner
Marmorplatte. 2,55x1,20 m.
Bildwerke in Holz, Elfenbein etc.
766 Große Standfigur der Maria mit dem Jesuskind auf dem rechten Arm.
Das fein gezeichnete Gesicht von herabhängendem Lockenhaar umrahmt.
Der offene Mantel von Spange gehalten. Im Unterteil etwas ergänzt.
Alte farbige Polychromierung. Lindenholz. Köln um 1420. H. 1,34 m.
767 Standfigur aus Eichenholz. Salvator. Fast vollrund. Naturfarben.
Christus hält die rechte Hand segnend erhoben, in der Linken die
Weltkugel. Das Gewand eng anliegend, der herabfallende Mantel am
Hals von Spange gehalten. Der Sockel mit dem Wappen der Herzöge
von Jülich, Kleve, Berg. Niederrhein, erste Hälfte des 16. Jahrh.
H. 0,90 m. Abbild. Tafel 2.
768 Standfigur Maria mit dem Jesuskind auf dem rechten Arm. Lindep-
holz. Als Bekrönung Zackenkrone. Der Sockel halbrunde Kugel mit
Mondsichel. Gegürtetes Kleid mit Mantelüberwurf von der linken
Hand gehalten. Alte farbige Fassung. Mittelrhein., wohl Mainz. Ende
15. Jahrh. H. 0,72 m. Abbild. Tafel 2
769 Standfigur aus Lindenholz. St. Christopherus- Das hochgegürtete bi
an die Kniee reichende Gewand wird an den Schultern von seitlich
wallendem Mantel bedeckt. In der rechten Hand Wanderstab. Auf
den Schultern das Jesuskind mit ausgebreiteten Armen. Alte farbige
Fassung. Westfäl. Um 1530. H. 1,05 m. Abbild. Tafel 2.
770 Standfigur des Apostel Paulus. Lindenholz. Halbrund. Herabwallender
Bart. Die beiden Hände auf Schwertknauf gestützt. Der in vertikalen
Falten wallende Mantel vergoldet. Der Rock blaugrün. Westfäl. Ende
des 15. Jahrh. H. 0,80 m.
771 Gegenstück. Apostel Jakobus.
772 Kleine Standfigur des Johannes Evangelist. Lindenholz. Der Mantel-
überwurf an der rechten Schulter geknotet. Neben den nackten Füßen
der Adler, in der linken Hand den Kelch. Naturfarbig. Niederrhein.
Erste Hälfte des 16. Jahrh. H. 0,60 m.
773 Standfigur des St. Benno. In den Händen Fisch und Gebetbuch. Chor-
mantel und Gewand mit vergoldeter Franse. Mytra auf fein ge-
schnittenem Kopf. Fränkisch, wohl Würzburg. Um 1500. H. 0,82 m.
774 Standfigur des hl. Cosmas. Lindenholz. Das Gewand oben mit Schulter-
aufschlag, unten mit reichen Falten. Hohe Kopfbedeckung unter der
langes Haar nach hinten wallt. Die Hände fehlen. Oberrhein. 15. Jahrh.
Naturfarben. H. 0,63 m.
775 Standfigur der Madonna mit dem Jesuskind. In alter Vergoldung. Die
rechte Hand hält kleines Szeptar aus Bronze und Edelsteine. Das
29
13. Jahrh.
763 Rokoko-Spiegel. Der vergoldete Rahmen und das gewundene Ranken-
werk fein geschnitzt. In der Mitte unten zwei Lichtträger. Orig. um
1750. 105X0,52 m.
764 Louis-Seize-Spiegel. Der geschnitzte und vergoldete Rahmen mit Be-
krönung und Girlandenschnitzwerk. Um 1730. 1,45x0,57 m.
765 Konsolspiegel in geschnitztem Rokokorahmen. Die Konsole mit grüner
Marmorplatte. 2,55x1,20 m.
Bildwerke in Holz, Elfenbein etc.
766 Große Standfigur der Maria mit dem Jesuskind auf dem rechten Arm.
Das fein gezeichnete Gesicht von herabhängendem Lockenhaar umrahmt.
Der offene Mantel von Spange gehalten. Im Unterteil etwas ergänzt.
Alte farbige Polychromierung. Lindenholz. Köln um 1420. H. 1,34 m.
767 Standfigur aus Eichenholz. Salvator. Fast vollrund. Naturfarben.
Christus hält die rechte Hand segnend erhoben, in der Linken die
Weltkugel. Das Gewand eng anliegend, der herabfallende Mantel am
Hals von Spange gehalten. Der Sockel mit dem Wappen der Herzöge
von Jülich, Kleve, Berg. Niederrhein, erste Hälfte des 16. Jahrh.
H. 0,90 m. Abbild. Tafel 2.
768 Standfigur Maria mit dem Jesuskind auf dem rechten Arm. Lindep-
holz. Als Bekrönung Zackenkrone. Der Sockel halbrunde Kugel mit
Mondsichel. Gegürtetes Kleid mit Mantelüberwurf von der linken
Hand gehalten. Alte farbige Fassung. Mittelrhein., wohl Mainz. Ende
15. Jahrh. H. 0,72 m. Abbild. Tafel 2
769 Standfigur aus Lindenholz. St. Christopherus- Das hochgegürtete bi
an die Kniee reichende Gewand wird an den Schultern von seitlich
wallendem Mantel bedeckt. In der rechten Hand Wanderstab. Auf
den Schultern das Jesuskind mit ausgebreiteten Armen. Alte farbige
Fassung. Westfäl. Um 1530. H. 1,05 m. Abbild. Tafel 2.
770 Standfigur des Apostel Paulus. Lindenholz. Halbrund. Herabwallender
Bart. Die beiden Hände auf Schwertknauf gestützt. Der in vertikalen
Falten wallende Mantel vergoldet. Der Rock blaugrün. Westfäl. Ende
des 15. Jahrh. H. 0,80 m.
771 Gegenstück. Apostel Jakobus.
772 Kleine Standfigur des Johannes Evangelist. Lindenholz. Der Mantel-
überwurf an der rechten Schulter geknotet. Neben den nackten Füßen
der Adler, in der linken Hand den Kelch. Naturfarbig. Niederrhein.
Erste Hälfte des 16. Jahrh. H. 0,60 m.
773 Standfigur des St. Benno. In den Händen Fisch und Gebetbuch. Chor-
mantel und Gewand mit vergoldeter Franse. Mytra auf fein ge-
schnittenem Kopf. Fränkisch, wohl Würzburg. Um 1500. H. 0,82 m.
774 Standfigur des hl. Cosmas. Lindenholz. Das Gewand oben mit Schulter-
aufschlag, unten mit reichen Falten. Hohe Kopfbedeckung unter der
langes Haar nach hinten wallt. Die Hände fehlen. Oberrhein. 15. Jahrh.
Naturfarben. H. 0,63 m.
775 Standfigur der Madonna mit dem Jesuskind. In alter Vergoldung. Die
rechte Hand hält kleines Szeptar aus Bronze und Edelsteine. Das
29