386 Desgleichen. Auferstehung Christi. Buntfarbig. 0,41X0,34 m.
387 Zwei dreiteilige Seheiben. Mit Wappen, Inschrift und Portrait eines
Heiligen. Ferner runde Scheibe in Grau mit Engel, die Wappen tragen.
388 Desgleichen. Scheibe mit grau und gelb gemaltem Rankenwerk.
0,70X0,58 m.
389 Glasmalerei. Fünf verschiedene bunte Gläser zu einem Früchtemotiv
hintereinander zusammengestellt.
390/402 Verschiedene Bleiverglasungen mit Wappen, biblischen und archi-
tektonischen Darstellungen in bunten Farben und feinster plastischer
Malerei.
Porzellane.
405 Drei verschiedene Mokkatassen mit bunter Bemalung.
406 Sechs Mokkatassen, weiße Glasur. Ferner neun Konfekttellerchen in
weißer Glasur.
407 Drei verschiedene Porzellangrüppchen. Berlin.
408 Rauchverzehrer mit bunter Bemalung. Ferner Blumenvase, chin.
409 Deckelvase. Kobaltblau mit Gold. Mod. Ausführung. Hutschenreuther.
410 Gruppe. Kavalier mit Dame. Beschädigt. Ludwigsburg. Ferner Milch-
kännchen mit Blumendekor.
411 Gruppe. Aschenbrödel. Meißen. H. 0,18 m. Beschäd. Ferner Bisquitt-
gruppe. Mutter mit Kind. H. 0,20 m.
412 Gruppe. Die Weinernte. Meißen. H. 0,15 m.
413 Figur. Mit Rosen gefesselter Amor. Meißen. H. 0,15 m.
414 Gruppe. Amor als Koch. Meißen. H. 0,15 m.
415 Gruppe. Gegenstück.
416 Dejeuner. Rokokoform. Weiße Glasur. Limoges. Sechs Teile.
417 Zwölf Dessertteller. Weiße Glasur. Modern.
418 Kaffeeservice. Weiß mit blauen Streublumen. Dreißig Teile.
419 Speiseservice. Weiß mit blaugoldenem Rand. 71 Teile.
420 Fünf Sammeltassen. Grüne Glasur. Ferner sechs Dessertteller.
421 Kaffeegeschirr. Unzerbrechliches Porzellan (Pollopas). 21 Teile.
422 Sechs Tassen mit Untertassen. Streublumendekor. Ludwigsburg.
423 Vier Tassen mit Untertassen. Ferner vier verschiedene Kuchenteller.
424 Rundes Konfektkorbchen. Durchbrochener Rand. Im Fond Rosenbukett.
Ferner Gedenkteller. Berlin.
425 Drei Kuchenteller. Geflochtener Rand, mit Gold verziert. Im Fond
Streublumen. 0 0,22 m.
426 Zwölf Obstteller. Ferner runde Schale. Goldrand. Früchtedarstellung
im Fond.
427 Speiseservice. Rokokoform. Weiß mit bunten Streublumen. 72 Teile.
Fraureuth.
428 Speiseservice. Weiß mit geschweiftem Goldrand. Limoges. 142 Teile.
429 Paar dreiarmige Tischleuchter. Mit plastischen Rosen verziert. Am
Schaft lehnt Mädchen mit Amor. Volkstedt. H. 0,52 m.
430 Bisquittfigur. Weiblicher Akt. Berlin. H. 0,49 m.
2*
19
387 Zwei dreiteilige Seheiben. Mit Wappen, Inschrift und Portrait eines
Heiligen. Ferner runde Scheibe in Grau mit Engel, die Wappen tragen.
388 Desgleichen. Scheibe mit grau und gelb gemaltem Rankenwerk.
0,70X0,58 m.
389 Glasmalerei. Fünf verschiedene bunte Gläser zu einem Früchtemotiv
hintereinander zusammengestellt.
390/402 Verschiedene Bleiverglasungen mit Wappen, biblischen und archi-
tektonischen Darstellungen in bunten Farben und feinster plastischer
Malerei.
Porzellane.
405 Drei verschiedene Mokkatassen mit bunter Bemalung.
406 Sechs Mokkatassen, weiße Glasur. Ferner neun Konfekttellerchen in
weißer Glasur.
407 Drei verschiedene Porzellangrüppchen. Berlin.
408 Rauchverzehrer mit bunter Bemalung. Ferner Blumenvase, chin.
409 Deckelvase. Kobaltblau mit Gold. Mod. Ausführung. Hutschenreuther.
410 Gruppe. Kavalier mit Dame. Beschädigt. Ludwigsburg. Ferner Milch-
kännchen mit Blumendekor.
411 Gruppe. Aschenbrödel. Meißen. H. 0,18 m. Beschäd. Ferner Bisquitt-
gruppe. Mutter mit Kind. H. 0,20 m.
412 Gruppe. Die Weinernte. Meißen. H. 0,15 m.
413 Figur. Mit Rosen gefesselter Amor. Meißen. H. 0,15 m.
414 Gruppe. Amor als Koch. Meißen. H. 0,15 m.
415 Gruppe. Gegenstück.
416 Dejeuner. Rokokoform. Weiße Glasur. Limoges. Sechs Teile.
417 Zwölf Dessertteller. Weiße Glasur. Modern.
418 Kaffeeservice. Weiß mit blauen Streublumen. Dreißig Teile.
419 Speiseservice. Weiß mit blaugoldenem Rand. 71 Teile.
420 Fünf Sammeltassen. Grüne Glasur. Ferner sechs Dessertteller.
421 Kaffeegeschirr. Unzerbrechliches Porzellan (Pollopas). 21 Teile.
422 Sechs Tassen mit Untertassen. Streublumendekor. Ludwigsburg.
423 Vier Tassen mit Untertassen. Ferner vier verschiedene Kuchenteller.
424 Rundes Konfektkorbchen. Durchbrochener Rand. Im Fond Rosenbukett.
Ferner Gedenkteller. Berlin.
425 Drei Kuchenteller. Geflochtener Rand, mit Gold verziert. Im Fond
Streublumen. 0 0,22 m.
426 Zwölf Obstteller. Ferner runde Schale. Goldrand. Früchtedarstellung
im Fond.
427 Speiseservice. Rokokoform. Weiß mit bunten Streublumen. 72 Teile.
Fraureuth.
428 Speiseservice. Weiß mit geschweiftem Goldrand. Limoges. 142 Teile.
429 Paar dreiarmige Tischleuchter. Mit plastischen Rosen verziert. Am
Schaft lehnt Mädchen mit Amor. Volkstedt. H. 0,52 m.
430 Bisquittfigur. Weiblicher Akt. Berlin. H. 0,49 m.
2*
19