431 Gruppe aus Steingut. Bogenschütze lehnt an einem Felsen auf ovalem
Sockel. H. 0,53 m.
432 Verschiedene Steingutvasen.
433 Speiseservice. Weißes Porzellan mit rotem und gelbem Rand. 55 Teile.
K. P. M.
434 Figur. Mädchen mit Schaf. Ferner Figur. Kleiner Junge und Gruppe
Amor in Rosenhecke. Volkstedt.
435 Gruppe. Die Künste. Meißen. H. 0,20 m.
436 Zwei Figuren. Bettler und Bettlerin. Marke N. H. 0,15 m.
437 Figur. Harlekin mit Ziege. Ferner Figur. Geigenspieler. Beschäd.
Meißen. H. 0,13 m.
438 Figur. Jäger. Volkstedt. Ferner Figur. Amor mit Aehrenbündel. Meißen.
439 Gruppe. Die Sauhatz. Damm. Blaue Radmarke. 0,30X0,13 m.
440 Deckelvase. Amphoraform. Auf der Schauseite bunte Blumenmalerei.
K. P. M. H. 0,42 m.
441 Figur. Jap. Tänzerin. Modern. Künstlerentwurf. Rosenthal. H. 0,40 m.
442 Tischaufsatz. Durchbrochene Schale mit plastischen Blumen. Auf dem
Sockel Gärtner und Gärtnerin. H. 0,28 m.
443 Paar Blumentöpfe. Die ganze Wandung mit Rosenguirlanden verziert.
Vergoldete Widderköpfe auf dem Rand. Sevres. 0 0,17 m.
444 Blumentopf mit Unterteller. Gekantete Form mit grüner und goldener
Bemalung. Biedermeier.
445 Dejeuner. Blau und Gold. Empire. Sechs Teile.
446 Teeservice. Glasur in kupferfarb. Gold und Blau. Sechsteilig.
447 Paar Schalen aus Steingut. Biedermeier.
448 Paar Deckelvasen. Oval gedrückte Form mit hochstehenden Handgrif-
fen. Guirlanden- und Friesverzierung. Meißen. H. 0,16 m.
449 Teeservice. Weiß mit Glyziniendekor. K. P. M. Acht Teile.
450 Kaffeeservice. Bestehend aus: Birnenförmiger Kaffeekanne, Zuckerdose,
zwei Tassen mit Untertassen. Weiß mit karmesinroter Rosenmalerei.
Meißen-Marcolini.
451 Teekanne und Milchkanne auf vier Füßchen. Weiß mit Gold. Biederm.
452 Ovale Gebäckschale. Ferner runde Schale, mit Streublumen. Biederm.
453 Blumengefäß aus Steingut. Figürlich bemalt. Ferner Milchkännchen.
454 Paar Meißen-Deckelvasen, birnenförmig. Die weiße Glasur mit dunklen
kobaltblauen Ornamenten und Figuren in früh Delfter-Manier dekoriert.
Eine Vase mit Brandfehler. Bez. A. R. Augustus Rex. Das Gegenstück
mit Schwertermarke. 18. Jahrh. H. 0,31 m.
455 Sechs Dessertteller. Weiße Glasur. Durchbrochener Rand. Berlin.
456 Zwei Tassen. Rokokoform. Roter Blumendekor. Berlin.
457 Empiretasse. Weiß mit Gold. Stadtansicht auf der Schauseite. Berlin.
458 Aehnliche Tasse.
459 Aehnliche Tasse.
460 Aehnliche Tasse mit figürlicher Bemalung.
461 Zwei Empiretassen. Auf der Untertasse und Schauseite figürliche
Sepiamalerei.
462 Empiretasse. Blau mit Rosendekor. Ferner Tasse mit Gold verziert.
Meißen.
20
Sockel. H. 0,53 m.
432 Verschiedene Steingutvasen.
433 Speiseservice. Weißes Porzellan mit rotem und gelbem Rand. 55 Teile.
K. P. M.
434 Figur. Mädchen mit Schaf. Ferner Figur. Kleiner Junge und Gruppe
Amor in Rosenhecke. Volkstedt.
435 Gruppe. Die Künste. Meißen. H. 0,20 m.
436 Zwei Figuren. Bettler und Bettlerin. Marke N. H. 0,15 m.
437 Figur. Harlekin mit Ziege. Ferner Figur. Geigenspieler. Beschäd.
Meißen. H. 0,13 m.
438 Figur. Jäger. Volkstedt. Ferner Figur. Amor mit Aehrenbündel. Meißen.
439 Gruppe. Die Sauhatz. Damm. Blaue Radmarke. 0,30X0,13 m.
440 Deckelvase. Amphoraform. Auf der Schauseite bunte Blumenmalerei.
K. P. M. H. 0,42 m.
441 Figur. Jap. Tänzerin. Modern. Künstlerentwurf. Rosenthal. H. 0,40 m.
442 Tischaufsatz. Durchbrochene Schale mit plastischen Blumen. Auf dem
Sockel Gärtner und Gärtnerin. H. 0,28 m.
443 Paar Blumentöpfe. Die ganze Wandung mit Rosenguirlanden verziert.
Vergoldete Widderköpfe auf dem Rand. Sevres. 0 0,17 m.
444 Blumentopf mit Unterteller. Gekantete Form mit grüner und goldener
Bemalung. Biedermeier.
445 Dejeuner. Blau und Gold. Empire. Sechs Teile.
446 Teeservice. Glasur in kupferfarb. Gold und Blau. Sechsteilig.
447 Paar Schalen aus Steingut. Biedermeier.
448 Paar Deckelvasen. Oval gedrückte Form mit hochstehenden Handgrif-
fen. Guirlanden- und Friesverzierung. Meißen. H. 0,16 m.
449 Teeservice. Weiß mit Glyziniendekor. K. P. M. Acht Teile.
450 Kaffeeservice. Bestehend aus: Birnenförmiger Kaffeekanne, Zuckerdose,
zwei Tassen mit Untertassen. Weiß mit karmesinroter Rosenmalerei.
Meißen-Marcolini.
451 Teekanne und Milchkanne auf vier Füßchen. Weiß mit Gold. Biederm.
452 Ovale Gebäckschale. Ferner runde Schale, mit Streublumen. Biederm.
453 Blumengefäß aus Steingut. Figürlich bemalt. Ferner Milchkännchen.
454 Paar Meißen-Deckelvasen, birnenförmig. Die weiße Glasur mit dunklen
kobaltblauen Ornamenten und Figuren in früh Delfter-Manier dekoriert.
Eine Vase mit Brandfehler. Bez. A. R. Augustus Rex. Das Gegenstück
mit Schwertermarke. 18. Jahrh. H. 0,31 m.
455 Sechs Dessertteller. Weiße Glasur. Durchbrochener Rand. Berlin.
456 Zwei Tassen. Rokokoform. Roter Blumendekor. Berlin.
457 Empiretasse. Weiß mit Gold. Stadtansicht auf der Schauseite. Berlin.
458 Aehnliche Tasse.
459 Aehnliche Tasse.
460 Aehnliche Tasse mit figürlicher Bemalung.
461 Zwei Empiretassen. Auf der Untertasse und Schauseite figürliche
Sepiamalerei.
462 Empiretasse. Blau mit Rosendekor. Ferner Tasse mit Gold verziert.
Meißen.
20