Metadaten

Kunst- und Auktionshaus Franz A. Menna <Köln> [Editor]
Modernes Mobiliar, Zimmer-Einrichtungen, antikes Mobiliar, feine Schnitz- und Intarsienmöbel des 17. und 18. Jahrhunderts, Arbeiten in Zinn, Kupfer, Messing und Bronze, Silbergegenstände, Bestecke, Schmuck, Orient-Teppiche und Verbinder: Gemälde alter und neuer Meister, Plastiken in Holz und Elfenbein ; Versteigerung: 9., 10., 12. November 1934 (Katalog Nr. 69) — Köln, 1934

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.14305#0029
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Textilien.

693 Tischdecke, Gobelinarbeit. Figürlich verziert. 1,60x1,35 m.

694 Biedermeier-Vorlage. Bunte Kreuzstichstickerei. 1,30x2,50 m.

695 Chaiselongue-Decke, Moiree. 2,95X1,60 m.

696 Desgleichen von rotbrauner Farbe. 1,40X1,30 m.

697 Wandbehang, lila Seide, mit figürl. chin. Brokatstickerei. 1,25X1,80 m.

698 Gr. Bettdecke aus roter Seide. 3,35x2,20 m. Ferner Reisedecke.

699 Flügeldecke, Brokat mit braunem Samt eingefaßt. L. 2,20 m.

700 Acht Sofakissen. Moderner Bezug. Ferner Sofakissen mit Häkelarbeit.

701 Bettdecke. Figürliche Filetarbeit. 2,35X2,35 m.

702 Flügeldecke, grüne Seide mit jap. Blumenstickerei. 1,80x2,20 m.

703 Aehnliche Decke aus schwarzer Seide. 2,10x1,80 m.

706 Wandtapisserie. Gobelin. Landschaftliche Darstellung. Von breiter Bor-
düre eingefaßt. 1,35X3,00 m.

707 Aehnliches Stück. 3,00X1,38 m.

708 Verschiedene Stücke. Dekorationsstoff in rot-goldenem Brokat.

709 Tischdecke aus weißem Leinen. Ganz mit feinen Filetspitzen und
Stickereien. 1,85x1,85 m.

709a Filetdecke. Ferner Stickereidecke mit Spitze.

Versilberte Gegenstände.

710 Sechs Kuchengabeln. Perlstahlverzierung.

711 Eßbesteck. Moderne Ausführung. 70 Teile.

712 Obstbesteck für sechs Personen mit Beingriff.

713 Menage mit fünf Kristalleinsätzen.

714 Zuckerdose mit Deckel. Biedermeier.

715 Große Suppenterrine. Modern.

716 Kleine Terrine. Piated.

717 Weinkühler. Mit Löwenköpfen verziert.

718 Konvolut von Suppenlöffeln und verschiedenen Vorlegeteilen, sowie
sechs Obstmesser.

719 Drei verschiedene Körbchen.

720 Wärmeschüssel. Ferner Obstschüssel.

721 Toastständer. Ferner zwei Körbchen.

722 Teekessel. Ferner Suppenlöffel und Reiseflasche.

723 Zwölf Mokkalöffel. Im Etui.

724 Weinkühler. Ferner Spargeltablett.

725 Großer russ. Samowar. Versilbert.

726 Blumenkorb. Ganz durchbrochen mit Kristalleinsatz.

727 Zwei Nachttischlampen. Im Empire-Stil.

Verschiedenes.

728 Photoapparat „Tenax", C. P. Goerz, Berlin. Mit Stativ.

729 Photoapparat „Zeiß Ikon". 9x12 cm.

730 Photoapparat „Ica".
 
Annotationen