6 Römisch-Deutsches Reich: Franz Joseph I., Ungarn, Siebenbürgen. —Erzbischöfe: Bremen.
83 Franz Joseph I seit 1848. Vereinsthaler 1858. vorz. e.
84 Med. 1869 (v. Karress) a. d. Reise des Kaiserpaares in Croatien.
Die Bbb. 1. Rs. Gekr. Wappen der Provinz. Mont. 2730. Mm. 28.
Gr. 13. Stplglz.
85 Doppelgulden 1879. Silb. Hochzeit. Stplglz.
86 Doppelgulden 1887 (v. Neudeck) a. d. Wiedereröffnung der Berg-
werke in Kuttenberg. Beiorb. Kopf d. Kaisers r. Rs. St. Bar-
barakirche. Stplglz.
Ungarn.
87 Mathias Corvinus 1458—1490. Dukaten o. J. Vierfeld. Wapp. Rs.
Hl. Ladislaus. Mont. 360a. Gelocht, g. e.
88 Wladislaus II. U9b—1516. Halbthaler 1506. Gekr. weitläuf. Wappen.
Rs. Der hl. Ladislaus zu Pferde. Mont. 389 r. vorz. e.
89 Zeit der Racozyschen Unruhen (Malcontenten) 1704—7. Kremnitzer
Gulden 1705. Gekr zweif. Wappen. Rs. Madonna. Mont. 1060
u. Kupferpoltura 1706. g. e. St. 2.
Siebenbürgen.
90 Gabriel Bethlen 1613—29. Kremnitzer Thlr. 1621. Geharn. Bb. r.
Rs. Gekr. vierfeld. Wappen m. Mittelsch. Mont. 619 ff. g. e.
91 Nagybanyaer Thlr. 1628. Geharn. Bb. m. Hut r. Rs. ähnlich wie
vorher. Zu C. Sch. 4850. Mont. 717 ff. vorz. e.
92 Georg Räköczi I. 1630-48. Nagybanyaer Thlr. 1645. Geharn. Bb. r.
m. Hut. Rs. Gekr. Wappen. Mont. 870 ff. g. e
93 Georg Räköczi II 1648—60. Nagybanyaer Thlr. 1650 m. ähnl.
Typen. Mont. 920 ff. vorz. e.
94 Ferdinand I 1835—48. Krönungsm. 1837. Bei. Bb. r. Rs. Gekr.
siebenf. Wapp. Mm. 20. Gr. 5. vorz. e.
95 Lot: Oesterreichisch. Silbermünzen aus d. Zeit vor Kaiser Leopold
(Gr. 26). meist g. e. St. 18.
96 Lot: — aus der Zeit Kaiser Leopolds (Gr. 27). St. 15. meist g. e.
97 Lot: — aus der Zeit von Leopold bis Maria Theresia (Gr. 40).
meist g. e. St. 15.
98 Lot: — Oesterr. Kupfermünzen v. Maria Theresia u. Kais. Franz I.
meist g. e. St. 6.
99 Lot: Oesterr. Silbermünzen aus d. Zeit v. Joseph II. bis in die Neuzeit
(Gr. 39) u. 4 Kupferm. meist g. e. St. 15
100 Lot: Oesterr. neuere Münzen, drei Gulden, ein 10, ein 5 Kreuzerstück
und 20 Hellerstück. meist s. g. e. St. 6.
Erzbischöfe.
101 Bremen. XIII. u. XIV. Jahrhundert. Bracteaten mit Bischofs-
köpfen oder Brustbildern im Hohlring mit verschiedenen Bei-
zeichen. Zu Jungk S. 193 ff. St. 14.
102 Heinrich II, Graf v. Schwarzburg 1463—96. Goldgulden o. J.
Mönchsschrift. Hl. Petrus über Famiiiensch. Rs. Vierfeld. Wappen.
Var. zu Jungk 38 ff. s. g. e.
83 Franz Joseph I seit 1848. Vereinsthaler 1858. vorz. e.
84 Med. 1869 (v. Karress) a. d. Reise des Kaiserpaares in Croatien.
Die Bbb. 1. Rs. Gekr. Wappen der Provinz. Mont. 2730. Mm. 28.
Gr. 13. Stplglz.
85 Doppelgulden 1879. Silb. Hochzeit. Stplglz.
86 Doppelgulden 1887 (v. Neudeck) a. d. Wiedereröffnung der Berg-
werke in Kuttenberg. Beiorb. Kopf d. Kaisers r. Rs. St. Bar-
barakirche. Stplglz.
Ungarn.
87 Mathias Corvinus 1458—1490. Dukaten o. J. Vierfeld. Wapp. Rs.
Hl. Ladislaus. Mont. 360a. Gelocht, g. e.
88 Wladislaus II. U9b—1516. Halbthaler 1506. Gekr. weitläuf. Wappen.
Rs. Der hl. Ladislaus zu Pferde. Mont. 389 r. vorz. e.
89 Zeit der Racozyschen Unruhen (Malcontenten) 1704—7. Kremnitzer
Gulden 1705. Gekr zweif. Wappen. Rs. Madonna. Mont. 1060
u. Kupferpoltura 1706. g. e. St. 2.
Siebenbürgen.
90 Gabriel Bethlen 1613—29. Kremnitzer Thlr. 1621. Geharn. Bb. r.
Rs. Gekr. vierfeld. Wappen m. Mittelsch. Mont. 619 ff. g. e.
91 Nagybanyaer Thlr. 1628. Geharn. Bb. m. Hut r. Rs. ähnlich wie
vorher. Zu C. Sch. 4850. Mont. 717 ff. vorz. e.
92 Georg Räköczi I. 1630-48. Nagybanyaer Thlr. 1645. Geharn. Bb. r.
m. Hut. Rs. Gekr. Wappen. Mont. 870 ff. g. e
93 Georg Räköczi II 1648—60. Nagybanyaer Thlr. 1650 m. ähnl.
Typen. Mont. 920 ff. vorz. e.
94 Ferdinand I 1835—48. Krönungsm. 1837. Bei. Bb. r. Rs. Gekr.
siebenf. Wapp. Mm. 20. Gr. 5. vorz. e.
95 Lot: Oesterreichisch. Silbermünzen aus d. Zeit vor Kaiser Leopold
(Gr. 26). meist g. e. St. 18.
96 Lot: — aus der Zeit Kaiser Leopolds (Gr. 27). St. 15. meist g. e.
97 Lot: — aus der Zeit von Leopold bis Maria Theresia (Gr. 40).
meist g. e. St. 15.
98 Lot: — Oesterr. Kupfermünzen v. Maria Theresia u. Kais. Franz I.
meist g. e. St. 6.
99 Lot: Oesterr. Silbermünzen aus d. Zeit v. Joseph II. bis in die Neuzeit
(Gr. 39) u. 4 Kupferm. meist g. e. St. 15
100 Lot: Oesterr. neuere Münzen, drei Gulden, ein 10, ein 5 Kreuzerstück
und 20 Hellerstück. meist s. g. e. St. 6.
Erzbischöfe.
101 Bremen. XIII. u. XIV. Jahrhundert. Bracteaten mit Bischofs-
köpfen oder Brustbildern im Hohlring mit verschiedenen Bei-
zeichen. Zu Jungk S. 193 ff. St. 14.
102 Heinrich II, Graf v. Schwarzburg 1463—96. Goldgulden o. J.
Mönchsschrift. Hl. Petrus über Famiiiensch. Rs. Vierfeld. Wappen.
Var. zu Jungk 38 ff. s. g. e.