IL
Römisch-Deutsches Reich.
1612 Otto III 983—1002. Restituirte Med. aus der Serie von Wermuth.
Gekr. Bb. v. vorn. Rs. 21 Zeilen Schrift. Mm. 32. Gr. 15. vorz. e.
1613 Alp kons v. Castilien 1258—1273. Restituirte Med. aus der Serie von
Wermuth. Gekr. Bb. von vorn. Rs. 20 Zeilen Schrift. Mit Rand-
schrift. Mm. 32. Gr. 15. vorz. e.
Haus Habsburg
(dabei Kgr. Böhmen, Ungarn, Erzh. Oesterreich).
1614 Hzg. Albrecht IL 1339—58. Ducaten nach Florentiner Typus. Lilie.
Rs. Hl. Johannes, neben seinem Kopfe das österr. Schildchen.
WeUh. 6656. Joseph, Bretzenh. F. 23, a. s. g. e.
1615 Erzherzog Sigismund lASS—SQ. Dickthaler 1484. •: * SIGISSRVß-
DVS * HRdMDVX ★ ÄVSTRIQ * : Gekr. Bb. r. mit Streit-
kolben. Rs. Im Wappenkreis rechtshin sprengend. Ritter mit österr.
Banner, darunt. die Jahrzahl. C. Sch. 4195. s. g. e.
1616 Desgl. Mit Spuren von Vergoldung, nur g. e.
1617 Thaler 1486. • SI6IS5RVRDVS : * : ■ etc. Stehender Erzherzog.
Rs. Im Wappenkreis rechtsh. galoppirend. Ritter ohne flatternde
Bänder am Helm. C. Sch. 4200. vorz. e.
1618 Maximilian I. 1486—1519. Doppelter Schauthaler 1505. Gekr. u.
geharn. Bb. 1., mit Scepter und Schwert. Rs. Unter zwei Palmzweigen
gekr. Adlerschild, umgeben von vier anderen Schildchen. Sch. 9.
Gr. 50. s. g. e.
1619 Einfacher Schauthaler 1505. Wie vorher. vorz. e.
1620 Kaiserthaler o. J. Gekr. u. geharn. Bb. r. Rs. Fünf Wappen, die drei
obersten gekrönt. Sch. 12. vorz. e.
1621 Thaler 1518. Bb. mit Barett 1. Rs. Zehn Wappenschildchen. Sch. 35. s.g.e.
1622 Carl V. 1519—58. Breiter flacher Thaler 1532. KAROLVS * D * G x
ROMA * IMPERA * Z * HISPA * REX ® Gekr. u. geharn. Bb. v.
vorn, mit Schwert und Reichsapfel. Ausserhalb der von Perlen-
kreisen umschlossenen Umschrift vierzehn gekrönte Schildchen.
Rs. DA + MICI + VIRTVT + COTRA + HÖSTES + TVOS + Von
zwei Löwen gehaltener gekr. Schild. Aussen herum dreizehn ge-
krönte Schildchen und die Jahrzahl 15 3 2. Sch. 44. Mm. 59. Gr. 25.
Spuren von Vergoldung, s. g. e
1623 Halber Scudo o. J. für Mailand. Bei. Bb. r. Rs. Gekr. Adler über
Erdkugel. C. Sch. 1200. g. e.
Römisch-Deutsches Reich.
1612 Otto III 983—1002. Restituirte Med. aus der Serie von Wermuth.
Gekr. Bb. v. vorn. Rs. 21 Zeilen Schrift. Mm. 32. Gr. 15. vorz. e.
1613 Alp kons v. Castilien 1258—1273. Restituirte Med. aus der Serie von
Wermuth. Gekr. Bb. von vorn. Rs. 20 Zeilen Schrift. Mit Rand-
schrift. Mm. 32. Gr. 15. vorz. e.
Haus Habsburg
(dabei Kgr. Böhmen, Ungarn, Erzh. Oesterreich).
1614 Hzg. Albrecht IL 1339—58. Ducaten nach Florentiner Typus. Lilie.
Rs. Hl. Johannes, neben seinem Kopfe das österr. Schildchen.
WeUh. 6656. Joseph, Bretzenh. F. 23, a. s. g. e.
1615 Erzherzog Sigismund lASS—SQ. Dickthaler 1484. •: * SIGISSRVß-
DVS * HRdMDVX ★ ÄVSTRIQ * : Gekr. Bb. r. mit Streit-
kolben. Rs. Im Wappenkreis rechtshin sprengend. Ritter mit österr.
Banner, darunt. die Jahrzahl. C. Sch. 4195. s. g. e.
1616 Desgl. Mit Spuren von Vergoldung, nur g. e.
1617 Thaler 1486. • SI6IS5RVRDVS : * : ■ etc. Stehender Erzherzog.
Rs. Im Wappenkreis rechtsh. galoppirend. Ritter ohne flatternde
Bänder am Helm. C. Sch. 4200. vorz. e.
1618 Maximilian I. 1486—1519. Doppelter Schauthaler 1505. Gekr. u.
geharn. Bb. 1., mit Scepter und Schwert. Rs. Unter zwei Palmzweigen
gekr. Adlerschild, umgeben von vier anderen Schildchen. Sch. 9.
Gr. 50. s. g. e.
1619 Einfacher Schauthaler 1505. Wie vorher. vorz. e.
1620 Kaiserthaler o. J. Gekr. u. geharn. Bb. r. Rs. Fünf Wappen, die drei
obersten gekrönt. Sch. 12. vorz. e.
1621 Thaler 1518. Bb. mit Barett 1. Rs. Zehn Wappenschildchen. Sch. 35. s.g.e.
1622 Carl V. 1519—58. Breiter flacher Thaler 1532. KAROLVS * D * G x
ROMA * IMPERA * Z * HISPA * REX ® Gekr. u. geharn. Bb. v.
vorn, mit Schwert und Reichsapfel. Ausserhalb der von Perlen-
kreisen umschlossenen Umschrift vierzehn gekrönte Schildchen.
Rs. DA + MICI + VIRTVT + COTRA + HÖSTES + TVOS + Von
zwei Löwen gehaltener gekr. Schild. Aussen herum dreizehn ge-
krönte Schildchen und die Jahrzahl 15 3 2. Sch. 44. Mm. 59. Gr. 25.
Spuren von Vergoldung, s. g. e
1623 Halber Scudo o. J. für Mailand. Bei. Bb. r. Rs. Gekr. Adler über
Erdkugel. C. Sch. 1200. g. e.