Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
6

Altfürsten: Württemberg — Neufürsten: Barby.

590 Württemberg. Karl Friedrich 1738—43. Halber Christophsthaler

Ausbeutethlr. 1740 (v. Thiebaud). Bb. r. Rs. Hl. Christoph,
daneben gekr. Wappen und ein Füllhorn, welchem Münzen ent-
fallen. Binder 13. vorz. e.

591 Karl Eugen 1744—93. Conv.-Thlr. 1760. Bb. r. Rs. Gekr. Wappen

zw. Zweigen. Binder 122. s. g. e.

592 Ludwig Eugen 1793—95. Conv.-Thlr. 1794. Bb. r. Rs. Gekr.

siebenfeld. Wappen. Mit Randschrift. Binder 2. s. g. e.

593 Friedrich 1797—1816. Conv.-Thlr. 1806. Bb. 1. Rs. Gekr. zweif.

Wappen zw. Zweig. Binder 54. s. g. e.

594 Wilhelm 1816 — 64. Gulden 1841 a. d. Reg.-Jub. Schw. 577. vorz. e.

595 Karl 1864—91. Thaler 1865. Schw. 309 a. Stplglz.

596 Desgl. 1870. Schw. 309. vorz. e.

597 Doppelthaler 1871. Ulmer Münster. Schw. 310. Stglglz.

598 Siegesthaler 1871. Schw. 311. vorz. e.

599 Julianisch-Weütingische Linie. Julius Friedrich 1617—35.

Hirschgulden 1622. Gekr. Wappen. Rs. Liegender Hirsch mit
Schild, in welchem 60. Im Felde B. Var. zu Binder 2 u. 3. g. e.

600 Lot: Kleine Münzen. Gr. 10. g. e. St. 12.

Neufürsten.

(Mit Einschluss einiger nicht münzberechtigter u. auch einiger kleinerer älterer Fürstenhäuser.)

601 ArCO. Ar CO Valley, Maximilian Graf VOn, erblicher bayrischer Reichsrat.

Messingmarke 1860. Wappen, darüber Jahrzahl. Rs. Werthzahl 1/±
in achtspitziger Einfassung. Neum. 32042. Mm. 24. s. g. e.

Diese Messingmarke liess der Graf für sein Gut St. Martin in Oberösterreich prägen,
wo sie an die Arbeiter im Werte eines lji österreichischen Guldens ausgegeben wurde.

602 Arenberg. Margaretha 1568—96. Thaler 1576. Das behelmte

Wappen mit den drei Rosen. Rs. Das Christuskind mit der Welt-
kugel, von einer Flammenglorie umgeben. C. Sch. 4958. vorz. e.

603 Ludwig Engelbert 1778—1801. Conv.-Thlr. 1785. Kopf r. Rs. Auf

dem gekr. Wappenmantel der von Löwe und Greif gehaltene
Wappenschild. C. Sch. 4961. vorz. e.

604 Auersperg. Heinrich 1713—83. Thaler 1762. Bb. r. Rs. Wappen

auf gekr. Wappenmantel. C. Sch. 4962. vorz. e.

605 Wilhelm 1800—22. Thaler 1805. Kopf r. Rs. Wappen auf ge-

kröntem Wappenmantel. C. Sch. 4963. vorz. e.

606 Barby. Wolfgang II. 1565—1615. Sterbethaler 1615. Doppelt

behelmtes vierfeldiges Wappen, zu dessen Seiten 1 — 6 | 1 — 5.
Zwischen den Helmkleinoden Mzz. HM (Heinrich Meyer, Mzmstr.
in Barby). Rs. Neun Zeilen Schrift. C. Sch. 4965. vorz. e.

Siehe Abbildung.

607 Heinrich v. Sachsen -Weissenfels-Barby, gest. 1728. Gulden 1687.

Bb. r. Rs. Gekr. vierfeld. Wappen mit Mittelschild. Erbstein,
Blätter für Münzfreunde Taf. 85. 7. u. Groschen o. J. (Albr. Friedr.
1609-41 : Wapp. u. Reichsapf. m. 24). s. g. e. St. 2.
 
Annotationen