rAebtissinnen: Thoren.
— Altfürsten : Anhalt—Baden.
19
274 Thoren. Margaretha von Brederode 1531—77. Thaler o. J. Ma-
donna über dem vierfeld. Wappen der Aebtissin. Rs. Der Erz-
engel Michael mit dem Wappen der Abtei. Sch. 5286. g. e.
275 Anna, Gräfin v. d. Mark-Lümain 1604—31. Groschen o. J. Drei
Schildchen. Rs. Tit. Kais. Mathias. Gekr. Doppeladler mit
3 im Reichsapfel. s. g. e.
276 Unbestimmte Geistliche. Lot: Drei Silbermünzen, ein Bleijeton
u. eine geringe Kupfermünze, a) Schüsselheller m. vierfeld. Wapp.
b) Hohlpfennig m. Bischofskopf im Strichelrand (irrig als Merseburg
bezeichnet), c) Denar. Kirchengeb. Rs. Segn. Geistl. Schriftsp.
(irrig bei Ebrach eingereiht), d) Bleijeton. Doppelwapp. Rs. Sog. eng-
lischer GrUSS (als zu Abt. Gars gehörig angegeben). g. e. St. 5.
Andere Geistliche siehe Schweiz Nr. 833 ff.
Altfür st en.
277 Anhalt. Linie zu Dessau. Leopold Friedrich 1817—63. Vereins-
thaler 1858. Schw. 8. vorz. e.
278 Linie zu Bernburg. Alexius Friedr. Christian 1796—1834.
Gulden 1806. Werthang, im Kranz. Rs. Der Bär a. d. Mauer-
zinne. Zu C. Sch. 3217 u. Thlr. 1822. s. g. e. St. 2.
279 Alexander Karl 1834—63. Ausbeutethlr. 1862. Schw. 4. Stplglz.
280 Sechstelthlr. 1856. Schw. 9. vorz. e.
281 Linie zu Harzgerode. Wilhelm 1610—1709. Ausbeutethlr. 1694.
Sechsfach behelmtes Wappen. Rs. Fünf Zeilen Schrift und Umschrift.
Mzz. Eichel zw. 3 Sternchen. C. Sch. 3223. Mad. 3478. vorz. e.
282 Linie zu Cöthen. August Ludwig Y12%—55. Feinsilber-Gulden 1747.
Mit Fürstenhut geschmücktes von zwei Bären gehaltenes Wappen.
Rs. Bär mit dem Schilde. Mzz. I • I • G. Sch. 5401. s. g. e.
283 Heinrich 1830—47. Doppelthaler 1840. Schw. 6. Spiegelglanz.
284 Linie zu Zerbst. Johann 1621—67. Thaler 1667 a. s. Tod.
Geharn. Bb. r. mit Umschrift u. d. Fortsetz. d. Titels als Ueber-
schrift. Rs. Das vierfach behelmte zwölffeldige Wappen mit
Um- und Ueberschrift. C. Sch. 3243. Mad. 1012 u. Kupferpf.
1766 (Friedr. August). vorz. e. St. 2.
285 Die sämmtl. anhält. Landestheile vereint. Leopold Friedrich
v. Dessau 1863—71. Thaler 1863 a. d. Vereinigung. Schw. 9.
Spiegelglanz.
286 Desgl. 1869. Schw. 10. vorz. e.
287 Friedrich, seit 1871. Zweimarkstücke 1876. s. g. e.
288 Baden. Linie Baden. Wilhelm 1622—77. Thaler 1624. Geharn.
Bb. r., mit spanischem Kragen. Rs. Dreif. behelmtes quadrirtes
Wappen, mit Schrägbinde im Mittelschild, a. d. Seiten je zwei
Helme. Auf dem gekrönten mittleren: die Bockshörner, dazwischen
1624. Bally 126. Kleine Verletzung im Schrötling, sonst s. g. e.
289 Ludwig Wilhelm 1677—1707. Gulden 1704. Bb. r. Rs. Unter
dem Fürstenhute das mit der Vliessordenskette umgebene neun-
feldige Wappen. Bally 155. vorz. e.
2*
— Altfürsten : Anhalt—Baden.
19
274 Thoren. Margaretha von Brederode 1531—77. Thaler o. J. Ma-
donna über dem vierfeld. Wappen der Aebtissin. Rs. Der Erz-
engel Michael mit dem Wappen der Abtei. Sch. 5286. g. e.
275 Anna, Gräfin v. d. Mark-Lümain 1604—31. Groschen o. J. Drei
Schildchen. Rs. Tit. Kais. Mathias. Gekr. Doppeladler mit
3 im Reichsapfel. s. g. e.
276 Unbestimmte Geistliche. Lot: Drei Silbermünzen, ein Bleijeton
u. eine geringe Kupfermünze, a) Schüsselheller m. vierfeld. Wapp.
b) Hohlpfennig m. Bischofskopf im Strichelrand (irrig als Merseburg
bezeichnet), c) Denar. Kirchengeb. Rs. Segn. Geistl. Schriftsp.
(irrig bei Ebrach eingereiht), d) Bleijeton. Doppelwapp. Rs. Sog. eng-
lischer GrUSS (als zu Abt. Gars gehörig angegeben). g. e. St. 5.
Andere Geistliche siehe Schweiz Nr. 833 ff.
Altfür st en.
277 Anhalt. Linie zu Dessau. Leopold Friedrich 1817—63. Vereins-
thaler 1858. Schw. 8. vorz. e.
278 Linie zu Bernburg. Alexius Friedr. Christian 1796—1834.
Gulden 1806. Werthang, im Kranz. Rs. Der Bär a. d. Mauer-
zinne. Zu C. Sch. 3217 u. Thlr. 1822. s. g. e. St. 2.
279 Alexander Karl 1834—63. Ausbeutethlr. 1862. Schw. 4. Stplglz.
280 Sechstelthlr. 1856. Schw. 9. vorz. e.
281 Linie zu Harzgerode. Wilhelm 1610—1709. Ausbeutethlr. 1694.
Sechsfach behelmtes Wappen. Rs. Fünf Zeilen Schrift und Umschrift.
Mzz. Eichel zw. 3 Sternchen. C. Sch. 3223. Mad. 3478. vorz. e.
282 Linie zu Cöthen. August Ludwig Y12%—55. Feinsilber-Gulden 1747.
Mit Fürstenhut geschmücktes von zwei Bären gehaltenes Wappen.
Rs. Bär mit dem Schilde. Mzz. I • I • G. Sch. 5401. s. g. e.
283 Heinrich 1830—47. Doppelthaler 1840. Schw. 6. Spiegelglanz.
284 Linie zu Zerbst. Johann 1621—67. Thaler 1667 a. s. Tod.
Geharn. Bb. r. mit Umschrift u. d. Fortsetz. d. Titels als Ueber-
schrift. Rs. Das vierfach behelmte zwölffeldige Wappen mit
Um- und Ueberschrift. C. Sch. 3243. Mad. 1012 u. Kupferpf.
1766 (Friedr. August). vorz. e. St. 2.
285 Die sämmtl. anhält. Landestheile vereint. Leopold Friedrich
v. Dessau 1863—71. Thaler 1863 a. d. Vereinigung. Schw. 9.
Spiegelglanz.
286 Desgl. 1869. Schw. 10. vorz. e.
287 Friedrich, seit 1871. Zweimarkstücke 1876. s. g. e.
288 Baden. Linie Baden. Wilhelm 1622—77. Thaler 1624. Geharn.
Bb. r., mit spanischem Kragen. Rs. Dreif. behelmtes quadrirtes
Wappen, mit Schrägbinde im Mittelschild, a. d. Seiten je zwei
Helme. Auf dem gekrönten mittleren: die Bockshörner, dazwischen
1624. Bally 126. Kleine Verletzung im Schrötling, sonst s. g. e.
289 Ludwig Wilhelm 1677—1707. Gulden 1704. Bb. r. Rs. Unter
dem Fürstenhute das mit der Vliessordenskette umgebene neun-
feldige Wappen. Bally 155. vorz. e.
2*