Niederlande: Luxemburg — Zeeland. — Städte: Aachen — Alen.
59
1030 Luxemburg. Wenzel IL 1383—88 (k. v. DeutscH. s. 1376, v. Böhmen i37s-ui9)
Breiter Groschen o. J. Einfacher Adler m, ausgebreit. Flügeln
Rs. Wappen unter Krone. Thoms. 3847. Mm. 27. vorz. e.
1031 Joseph II. (Kaiser). Zwölfsolstück 1789. Bb. r. Rs. Gekr. Wapp. a.
d. S. Wertang. unt. Jahrz. dazw. Mzz. Köpfchen. s. g. e.
1032 ZweiKupferm. d. Grosshzgth. zu 10 u. 5 Centimes 1865 u.70. s. g. e. St. 2.
1033 Oberyssel. Herrschaft. Philipp II. 1555—98. Rosenoble o. J.
Der König m. Wappenschild im Schiff. Rs. Lilienkreuz, dazwischen
Löwen. Verkade Taf. 133. 1. s. g. e.
1034 Provinz. Gulden 1685 zu 28 Stübern. Gekr. vierfeld. Wappen.
Rs. Gekr. Doppeladler. Contremarke HOL g. e.
1035 Thaler o. J. (17. Jahrh.). Vier Schildchen (Provinz, Deventer, Campen,
Zwoll). Rs. Ritter, umgeben von siebzehn Wappen der Staaten.
Verkade Taf. 136. 4. s. g. e.
1036 Medaille (18. Jahrh.) Aehnl. Typen. Mm. 45. Gr. 30. vorz. e.
1037 Utrecht. Ducaton 1598. Beh. Wapp. Rs. Bb. d. Prinzen von Oranien r.
Verkade Taf. 103. 1 v. 91. s. g. e.
1038 Dreissigstüberst. 1685- Gekr. Provinzwappenm. Schildhaltern. Rs. Sieben
gekr. Schildchen. Verkade Taf. 109. 4. g. e.
1039 Ducaton 1758. Ritter zu Pferde r., unten der gekr. vierfeld. Schild
m. d. Stadtwapp. im Mittelschilde. Rs. Das gekr. Wappen der
Union von zwei Löwen gehalten. C. Sch. 6754 v. 1792. vorz. e.
1040 Zeeland. Halber Ducaton 1591. Beh. Wapp. Rs. Bb. d. Prinzen
v. Oranien r. Verkade Taf. 83. 4. g. e.
1041 Ducaton 1687. Ritter m. gekr. Wappen. Rs. Sieben Wappen.
Verkade Taf. 90. 4. u. Kupferm. 1768. s. g. e. St. 2.
Städte
(einschliesslich verschiedener Orts- u. Landschaftsmünzen u. Medaillen).
1042 Aachen. Groschen 1421 mit Mönchsschrift. Langschenkeliges Kreuz,
doppelr. Umschrift. Rs. Carl d. Grosse über dem Stadtwappen, g. e.
1043 Thlr. 1570. MO'* REGLE* SEDIS — VRBIS * AQViSGRANI*
Karl d. Grosse über Stadtwappen. Im Felde 15—70. Rs. MAXIMF *
IF * ROMA'* CAESAR * SEMP* AVG- Gekr. Doppeladler mit
Reichsapfel. C. Sch. 6760. s. g. e.
1044 Dreimarkstück 1754. Karl d. Gr. m. Stadtschild. Rs. Werthangabe
u. Tit. Franz I. s. g. e.
1045 Med. 1755 (v. P. P. Werner) a. d. II. Säc.-Feier d. Relig.-Friedens.
PACIS RELIGIOSAE PERENNITAS Germania m. Schild vor
einem Tempel, im Abschn. D ■ XXV ■ SEPT • MDLV • | P-PW-
Rs. TRIPLICI COPVLA Konfession, Bibel u. Friedenstraktat
auf je einer Säule, im Abschn. MEMORIAE | BIS SAECVLARI |
MDCCLV- Ampach 9080. Mm. 35. Gr. 14. Zuteilung fraglich.
Stempelglanz.
1046 Alcmar. Rathsmedaille o. J. Personif. Stadtg. als Kriegerin vor
Trophäen. Rs. Stadtwappen, umgeben v. verschied. Sinnbildern.
Wellh. 9315. Mm. 34. Gr. 12. vorz. e.
1047 Alen (in Westphalen). Zwölfpfennigst. 1610. Stadtwappen. Rs. Werth-
zahl. Weingärtner 96. g. e
59
1030 Luxemburg. Wenzel IL 1383—88 (k. v. DeutscH. s. 1376, v. Böhmen i37s-ui9)
Breiter Groschen o. J. Einfacher Adler m, ausgebreit. Flügeln
Rs. Wappen unter Krone. Thoms. 3847. Mm. 27. vorz. e.
1031 Joseph II. (Kaiser). Zwölfsolstück 1789. Bb. r. Rs. Gekr. Wapp. a.
d. S. Wertang. unt. Jahrz. dazw. Mzz. Köpfchen. s. g. e.
1032 ZweiKupferm. d. Grosshzgth. zu 10 u. 5 Centimes 1865 u.70. s. g. e. St. 2.
1033 Oberyssel. Herrschaft. Philipp II. 1555—98. Rosenoble o. J.
Der König m. Wappenschild im Schiff. Rs. Lilienkreuz, dazwischen
Löwen. Verkade Taf. 133. 1. s. g. e.
1034 Provinz. Gulden 1685 zu 28 Stübern. Gekr. vierfeld. Wappen.
Rs. Gekr. Doppeladler. Contremarke HOL g. e.
1035 Thaler o. J. (17. Jahrh.). Vier Schildchen (Provinz, Deventer, Campen,
Zwoll). Rs. Ritter, umgeben von siebzehn Wappen der Staaten.
Verkade Taf. 136. 4. s. g. e.
1036 Medaille (18. Jahrh.) Aehnl. Typen. Mm. 45. Gr. 30. vorz. e.
1037 Utrecht. Ducaton 1598. Beh. Wapp. Rs. Bb. d. Prinzen von Oranien r.
Verkade Taf. 103. 1 v. 91. s. g. e.
1038 Dreissigstüberst. 1685- Gekr. Provinzwappenm. Schildhaltern. Rs. Sieben
gekr. Schildchen. Verkade Taf. 109. 4. g. e.
1039 Ducaton 1758. Ritter zu Pferde r., unten der gekr. vierfeld. Schild
m. d. Stadtwapp. im Mittelschilde. Rs. Das gekr. Wappen der
Union von zwei Löwen gehalten. C. Sch. 6754 v. 1792. vorz. e.
1040 Zeeland. Halber Ducaton 1591. Beh. Wapp. Rs. Bb. d. Prinzen
v. Oranien r. Verkade Taf. 83. 4. g. e.
1041 Ducaton 1687. Ritter m. gekr. Wappen. Rs. Sieben Wappen.
Verkade Taf. 90. 4. u. Kupferm. 1768. s. g. e. St. 2.
Städte
(einschliesslich verschiedener Orts- u. Landschaftsmünzen u. Medaillen).
1042 Aachen. Groschen 1421 mit Mönchsschrift. Langschenkeliges Kreuz,
doppelr. Umschrift. Rs. Carl d. Grosse über dem Stadtwappen, g. e.
1043 Thlr. 1570. MO'* REGLE* SEDIS — VRBIS * AQViSGRANI*
Karl d. Grosse über Stadtwappen. Im Felde 15—70. Rs. MAXIMF *
IF * ROMA'* CAESAR * SEMP* AVG- Gekr. Doppeladler mit
Reichsapfel. C. Sch. 6760. s. g. e.
1044 Dreimarkstück 1754. Karl d. Gr. m. Stadtschild. Rs. Werthangabe
u. Tit. Franz I. s. g. e.
1045 Med. 1755 (v. P. P. Werner) a. d. II. Säc.-Feier d. Relig.-Friedens.
PACIS RELIGIOSAE PERENNITAS Germania m. Schild vor
einem Tempel, im Abschn. D ■ XXV ■ SEPT • MDLV • | P-PW-
Rs. TRIPLICI COPVLA Konfession, Bibel u. Friedenstraktat
auf je einer Säule, im Abschn. MEMORIAE | BIS SAECVLARI |
MDCCLV- Ampach 9080. Mm. 35. Gr. 14. Zuteilung fraglich.
Stempelglanz.
1046 Alcmar. Rathsmedaille o. J. Personif. Stadtg. als Kriegerin vor
Trophäen. Rs. Stadtwappen, umgeben v. verschied. Sinnbildern.
Wellh. 9315. Mm. 34. Gr. 12. vorz. e.
1047 Alen (in Westphalen). Zwölfpfennigst. 1610. Stadtwappen. Rs. Werth-
zahl. Weingärtner 96. g. e