Aberli
Abi-ben Mogiaz.
25
18) Vue d’Erlach pres du Lac. .qu. Fol.
19) Vue de la Cascade de Pissevache. gr. qu. Fol.
20) La Cascade de Terny. kl. Fol.
I. Vor der Sehr.
21) La Cascade de Tivoli, kl. Fol.
b) Nach ihm radirt oder gestochen :
1) Vue de Nidau pres du Lac de Bienne. J. L.
Aberli del. C. G. Gutenberg sc. qu. Fol.
2) Vue prise du Chateau de Thoun. Id. d. et Id. sc.
qu. Fol.
3) Vue de la Chüte d’Eau appelle'e Staubbach dans
la Vallee Lauterbrunnen. Aberli del. M. Pfen-
ninger sc. qu. Fol.
4) Une Partie des Glaciers du Grindelwald., Id. d.
Id. sc. qu. Fol.
5) Vue du Village et du Lac de Brientz. Dess. par
J. L. Aberli et grave par M. Pfeninguer. gr.
qu. Fol.
6) Vue de Vevey. Aberli del. B. A. Duncker sc.
qu. Fol.
7) Vue de Lausanne. Id. d. Id. sc. qu. Fol.
8) Vue prise aux environs de la Tour, grav. par
H. Bieter, gr. qu. Fol.
9 u. 10) 2 Bll.: Vues de la Ville de Berne; das eine :
du cote du Levant; das andere : du cöte du Midi.
J. L. Aberli ad Nat. del. et exc. Adr. Zingg
sc. 1758. gr. qu. Fol.
Das erstere 1758 bez. Beide Bll. gest.
11 u. 12)2 Schweizer Landschaften: die eine mit einer
Mühle, die andere mit Bauer und Bäuerin, welche
eine Kuh führen. Dess. par J. L. Aberli,
grav. ä Zurich en 1771 par M. Pfenninger.
gr. 4. Beide Bll. gest.
13—16) 4B11. Schweizer Landschaften. Aberlidel. J.
A. Pfeffel exc. Gest. v. G. D. Heumann. 1747.
qu. Fol.
17) Folge von 14 Schweizer Landsch. mit Figg.
u. Gebäuden. J. L. Aberli del. Adr. Zingg sc.
Ch. de Mechel exc. 1746. qu. 4. — Dazu ein
Titelblatt: 14 Landschäftlein, inv. von J. L.
Aberli. Selten.
18) Folge von 12 Schweizer Landsch. J. L. Aberli
del. J. A. Pfeffel exc. qu. 4. Diese Bll. gest.
19) 12 Ansichten von verschied. Landschaften, gest.
von G. dall’ Acqua. qu. 4.
20—29) Cahier de dix feuilles. Petites Vues choisies
pour ceux qui commencent ä dessiner prises
d’apres nature par J. L. Aberli et gravees par
H. Bieter. Num. Folge, qu. 4. — Ansichten
von einer Beise, welche Aberli 1782 mit H.-Bie-
ter machte, mit beigedruckter Beiseroute. Auch
kolorirt.
20) Lucherz pres du Lac de Bienne.
21) Le Chateau de Gerlier.
22) L’Isle St. Jean pres du Lac de Bienne.
23) Pont de Thiele pres du Lac de Neufchatel.
24) u. 25) Au Pont pres du Lac de Joux;
2 verschiedene Ansichten.
26) Les Charbonieres pres du Lac de Joux.
27) u. 28) A Orbe; 2 verschied. Ansichten.
29) A Montcherand pres d’Orbe.
30) 4 Folgen Schweizer Landschaften in verschie-
denem Format gest., wenigstens 56 Bll. Augs-
burg. J. A. .Pfeffel exc. 1744. kl. qu. 8. und
kl. qu. 4.
31) Folge von 4 kol. Ansichten unter dem Titel:
Petites vues choisies pour ceux qui commencent
ä dessiner, piises d’apres nature par J. L. Aberli
et gravees par H. Bieter, kl. qu. 4.
Meyer, Künstler-Lexikon. I.
32) Folge von 6 Bll. mit Bauerntrachten aus dem Kan-
ton Bern. Aberli del. B. A. Duncker sc. 8.
Biographie v. H ein r. Bieter in: Helve-
tisches Journal f. Lit. u. Kunst. I, Zürich 1802,
und in: 13. Neujahrstück der Künstlergesell-
schaft in Zürich auf das J. 1817. Mit A.’s Bildniss
in Medaillon, gest. von M. Esslinger. 4. Zürich,
s. Füssli, Gesch. derbest. KünstlerinderSchw.
III. 223. — Heineken, Dict.
W. Engelmann u. J. Meyer.
Aberli. JohannesAberli, Medailleur und
Edelsteinschneider, geb. 5. Jan. 1774 zu Win-
terthur, t daselbst 24. April 1851, Schüler von
Huber in Basel, bekannt durch tüchtige Lei-
stungen. Von ihm ist unter anderen eine gute
Denkmünze auf Pestalozzi, nach Bodenmüllers
Brustbild vom J. 1846.
Sein Bildniss von H. Merz nach einem Daguer-
reotyp gest. in dessen
Biographie in: Neujahrsblätter der
Künstlergesellschaft in Zürich für 1853. Mit einer
Tafel Beliefstichen nach Siegelabdrücken. Zürich,
gr- 4.
s. Kunstblatt, Stuttg. 1846 p. 31.
W. Schmidt.
Aberry. J. Aberry, Kupferstecher, in der
2. Hälfte des 18. Jahrh. in London thätig.
Bildniss des Sir Watkin Williams Wynne. T.
Hudson pinxit. — J. Aberry fecit Aquaforti
1753. In Worlidge’s Manier. Für den Verlag von
Boydell gest. kl. Fol.
s. Ottley, Notices.
W. Schmidt.
Abesch. Johann Peter und Peter Anton
Ab e sch, Glasmaler von Sursee, im Anfang des
18. Jahrh., gehörten zu denjenigen Schweizer
Künstlern, welche jene Kunst noch übten, als
sie anderwärts ganz herabgekommen oder völlig
erloschen war. In der Benediktinerabtei Muri
im Aargau waren Werke von ihnen. Als diese
Abtei von der Regierung des Kantons 1841 auf-
gehoben wurde, brach man die Glasgemälde aus
den Fenstern des Kreuzgangs und brachte sie
nach Aarau, wo sie indessen bis jetzt nicht auf-
gestellt sind. Möglich, dass sich darunter Schei-
ben der Abesch befinden (Notiz von Gottfried
Kinkel).
Barbara Abesch, Tochter Peter Anton’s,
ebenfalls eine geschickte Glasmalerin und in je-
ner Abtei thätig, r 1750.
s. Fiorillo, Geschichte der zeichn. Künste in
Deutschi. IV. 45.—Füssli, Künstler-Lexicon.
W. Schmidt.
Abesinaister. Hans Abesmaister, Maler
in Augsburg, zählte zu den namhafteren Künst-
lern am Ausgange der gothischen Zeit; f 1505.
Keine weiteren Nachrichten.
J. Meyer.
Abi-ben Mogiaz, Vater des Halam, ist nach
Vinc. Mortillaro (Opere. Palermo 1846. III.
205 — 212) der Name des Verfertigers der mit
Elfenbein und Metall eingelegten Inschriften und
Arabesken auf einem hölzernen Schmuckkäst-
chen in der Capella Palatina zu Palermo; dessen
4
Abi-ben Mogiaz.
25
18) Vue d’Erlach pres du Lac. .qu. Fol.
19) Vue de la Cascade de Pissevache. gr. qu. Fol.
20) La Cascade de Terny. kl. Fol.
I. Vor der Sehr.
21) La Cascade de Tivoli, kl. Fol.
b) Nach ihm radirt oder gestochen :
1) Vue de Nidau pres du Lac de Bienne. J. L.
Aberli del. C. G. Gutenberg sc. qu. Fol.
2) Vue prise du Chateau de Thoun. Id. d. et Id. sc.
qu. Fol.
3) Vue de la Chüte d’Eau appelle'e Staubbach dans
la Vallee Lauterbrunnen. Aberli del. M. Pfen-
ninger sc. qu. Fol.
4) Une Partie des Glaciers du Grindelwald., Id. d.
Id. sc. qu. Fol.
5) Vue du Village et du Lac de Brientz. Dess. par
J. L. Aberli et grave par M. Pfeninguer. gr.
qu. Fol.
6) Vue de Vevey. Aberli del. B. A. Duncker sc.
qu. Fol.
7) Vue de Lausanne. Id. d. Id. sc. qu. Fol.
8) Vue prise aux environs de la Tour, grav. par
H. Bieter, gr. qu. Fol.
9 u. 10) 2 Bll.: Vues de la Ville de Berne; das eine :
du cote du Levant; das andere : du cöte du Midi.
J. L. Aberli ad Nat. del. et exc. Adr. Zingg
sc. 1758. gr. qu. Fol.
Das erstere 1758 bez. Beide Bll. gest.
11 u. 12)2 Schweizer Landschaften: die eine mit einer
Mühle, die andere mit Bauer und Bäuerin, welche
eine Kuh führen. Dess. par J. L. Aberli,
grav. ä Zurich en 1771 par M. Pfenninger.
gr. 4. Beide Bll. gest.
13—16) 4B11. Schweizer Landschaften. Aberlidel. J.
A. Pfeffel exc. Gest. v. G. D. Heumann. 1747.
qu. Fol.
17) Folge von 14 Schweizer Landsch. mit Figg.
u. Gebäuden. J. L. Aberli del. Adr. Zingg sc.
Ch. de Mechel exc. 1746. qu. 4. — Dazu ein
Titelblatt: 14 Landschäftlein, inv. von J. L.
Aberli. Selten.
18) Folge von 12 Schweizer Landsch. J. L. Aberli
del. J. A. Pfeffel exc. qu. 4. Diese Bll. gest.
19) 12 Ansichten von verschied. Landschaften, gest.
von G. dall’ Acqua. qu. 4.
20—29) Cahier de dix feuilles. Petites Vues choisies
pour ceux qui commencent ä dessiner prises
d’apres nature par J. L. Aberli et gravees par
H. Bieter. Num. Folge, qu. 4. — Ansichten
von einer Beise, welche Aberli 1782 mit H.-Bie-
ter machte, mit beigedruckter Beiseroute. Auch
kolorirt.
20) Lucherz pres du Lac de Bienne.
21) Le Chateau de Gerlier.
22) L’Isle St. Jean pres du Lac de Bienne.
23) Pont de Thiele pres du Lac de Neufchatel.
24) u. 25) Au Pont pres du Lac de Joux;
2 verschiedene Ansichten.
26) Les Charbonieres pres du Lac de Joux.
27) u. 28) A Orbe; 2 verschied. Ansichten.
29) A Montcherand pres d’Orbe.
30) 4 Folgen Schweizer Landschaften in verschie-
denem Format gest., wenigstens 56 Bll. Augs-
burg. J. A. .Pfeffel exc. 1744. kl. qu. 8. und
kl. qu. 4.
31) Folge von 4 kol. Ansichten unter dem Titel:
Petites vues choisies pour ceux qui commencent
ä dessiner, piises d’apres nature par J. L. Aberli
et gravees par H. Bieter, kl. qu. 4.
Meyer, Künstler-Lexikon. I.
32) Folge von 6 Bll. mit Bauerntrachten aus dem Kan-
ton Bern. Aberli del. B. A. Duncker sc. 8.
Biographie v. H ein r. Bieter in: Helve-
tisches Journal f. Lit. u. Kunst. I, Zürich 1802,
und in: 13. Neujahrstück der Künstlergesell-
schaft in Zürich auf das J. 1817. Mit A.’s Bildniss
in Medaillon, gest. von M. Esslinger. 4. Zürich,
s. Füssli, Gesch. derbest. KünstlerinderSchw.
III. 223. — Heineken, Dict.
W. Engelmann u. J. Meyer.
Aberli. JohannesAberli, Medailleur und
Edelsteinschneider, geb. 5. Jan. 1774 zu Win-
terthur, t daselbst 24. April 1851, Schüler von
Huber in Basel, bekannt durch tüchtige Lei-
stungen. Von ihm ist unter anderen eine gute
Denkmünze auf Pestalozzi, nach Bodenmüllers
Brustbild vom J. 1846.
Sein Bildniss von H. Merz nach einem Daguer-
reotyp gest. in dessen
Biographie in: Neujahrsblätter der
Künstlergesellschaft in Zürich für 1853. Mit einer
Tafel Beliefstichen nach Siegelabdrücken. Zürich,
gr- 4.
s. Kunstblatt, Stuttg. 1846 p. 31.
W. Schmidt.
Aberry. J. Aberry, Kupferstecher, in der
2. Hälfte des 18. Jahrh. in London thätig.
Bildniss des Sir Watkin Williams Wynne. T.
Hudson pinxit. — J. Aberry fecit Aquaforti
1753. In Worlidge’s Manier. Für den Verlag von
Boydell gest. kl. Fol.
s. Ottley, Notices.
W. Schmidt.
Abesch. Johann Peter und Peter Anton
Ab e sch, Glasmaler von Sursee, im Anfang des
18. Jahrh., gehörten zu denjenigen Schweizer
Künstlern, welche jene Kunst noch übten, als
sie anderwärts ganz herabgekommen oder völlig
erloschen war. In der Benediktinerabtei Muri
im Aargau waren Werke von ihnen. Als diese
Abtei von der Regierung des Kantons 1841 auf-
gehoben wurde, brach man die Glasgemälde aus
den Fenstern des Kreuzgangs und brachte sie
nach Aarau, wo sie indessen bis jetzt nicht auf-
gestellt sind. Möglich, dass sich darunter Schei-
ben der Abesch befinden (Notiz von Gottfried
Kinkel).
Barbara Abesch, Tochter Peter Anton’s,
ebenfalls eine geschickte Glasmalerin und in je-
ner Abtei thätig, r 1750.
s. Fiorillo, Geschichte der zeichn. Künste in
Deutschi. IV. 45.—Füssli, Künstler-Lexicon.
W. Schmidt.
Abesinaister. Hans Abesmaister, Maler
in Augsburg, zählte zu den namhafteren Künst-
lern am Ausgange der gothischen Zeit; f 1505.
Keine weiteren Nachrichten.
J. Meyer.
Abi-ben Mogiaz, Vater des Halam, ist nach
Vinc. Mortillaro (Opere. Palermo 1846. III.
205 — 212) der Name des Verfertigers der mit
Elfenbein und Metall eingelegten Inschriften und
Arabesken auf einem hölzernen Schmuckkäst-
chen in der Capella Palatina zu Palermo; dessen
4