Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meyer, Julius [Editor]; Nagler, Georg Kaspar [Oth.]
Allgemeines Künstler-Lexikon: unter Mitwirkung der namhaftesten Fachgelehrten des In- u. Auslandes (1): Aa - Andreani — Leipzig: Engelmann, 1872

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.49957#0144
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
110

Afanassi Afanassjew. Afanassjew

Beruh, Afinger.

Afanassi Afanassj ewitsch Afanass-
j ew, geb. 1758, 1764 bis 1779 in der St. Peters-
burger Akademie der Künste gebildet, lebte
später in Moskau. Von ihm:
1) Kopie nach einem Kupferstich Tarasse-
witsch’s: Bildniss der Zarewna Sophia Alexe-
jewna (Schwester Peters des Grossen). Sein
bestes Werk.
2) Ein russischer Kaiser, umgeben von 7 kleinen
allegorischen Scenen. A. Afanasief sculp.
3) Die Bildnisse in Beketow’s Werke : »Berühmte
Vaterlandsgenossen« (snaMennTLie cooTeuecr-
BeHHMKM).
s. 3hu,mkji. coob. (Encyklopäd. Wörterbuch), V.
744. —Fiorillo, kleine Schriften, p. 88.
Konstantin Jakowlewitsch Afanass-
jew, geb. in St. Petersburg 1793 (1794?) j- 1857.
Von 1803 bis 1818 Schüler der Akademie der
Künste lernte er als Stecher zuerst unter Klau-
ber’s, dann unter Utkin’s Leitung. Er hielt sich
dann eine Zeit lang in dem Lustschlosse Paw-
lowsk auf und zeichnete mehrere Landschaften
nach der Natur für das Album der Kaiserin Mut-
ter Maria Feodorowna. Mit seiner Uebersiede-
lung nach Petersburg begann für ihn eine Zeit
angestrengter Arbeit, die bis zu seinem Tode
währte. Er war der erste russische Künstler, der
auf Stahl stach. 1839 ward er für einen Stahl-
stich nach Karl Brüllow’s Zeichnung zu einem
Denkmal Karamsin’s zum Mitglied der Akademie
der Künste ernannt. Die 446 Platten, die man
von ihm kennt, sind von sehr verschiedenem
Werthe; doch zeichnen sich im Ganzen seine
Arbeiten durch Reinheit des Stichs aus. Die be-
kanntesten seiner Stiche sind:
1) Der Dichter Barkow.
2) Karamsin, für Hauenschild’s Uebersetzung von
dessen Geschichte des Russischen Reichs.
3) Plawilschtschikow, Buchhändler.
4) Nareshny, Romandichter.
5) Graf Araktschejew.
6) Kaiser Alexander I.
7) Mersljakow.
8) Wostokow.
9) F. N. Glinka.
10) Jertow.
11) Fürst Engalytschew.
12) Ssossnizki, Schauspieler.
13) Kaiserin Elisabeth Alexejewna.
14) Ssemenow der Aeltere.
15) Kulibin, Mechaniker.
16) J. J. Koslow.
17) Elisabeth Kulmann, Dichterin (Stahlstich).
18) J. P. Martos.
19) Koehler, Akademiker.
20) N.J.Utkin, Kupferstecher. Nach Trappinin.
gr. Fol.
21) Der Thronfolger, jetzt Kaiser, Alexander Niko-
lajewitsch, Stahlstich für den St. Petersburger
Kalender.
22) Die Königin-Grossfürstin Anna Pawlowna,
Stahlstich für den St. Petersburger Kalende)-.
23) Kaiser Nikolai I, Stahlstich nach Krüger.
24) Fürst W. W. Dolgorukow.
25) Fürst J. F. Dolgorukow-.
26) Graf W. D. Olssufjew.

27) J. P. Kusnezow.
28) Der h. Hieronymus. Nach J e g o r o w .
29) Denkmal Karamsin’s. Nach einer Zeichnung K.
Brüllow’s.
30) 77 Platten Umrisse in Kupferstich zum Alten
Testamente, nach Zeichnungen von Agin, her-
ausg. von Prjanischnikow und Ssaposhnikow.
31) 24 Tafeln Umrisse für das Werk: »Antiquites
du Bosphore Cimmerien conservees au Müsse de
l’Ermitage Imperial«, nach Zeichnungen von
Picard.
32) Die 4 Evangelisten zu einer Ausgabe des Neuen
Testaments, Stahlstich nach Ssolnzew.
s. Deutscher St. Petersb. Kalender 1859. p. 282.
— DugnKJi. CaoB. (Encyklop. Wörterb.) V. 745.
— Deutsche St. Petersb. Zeitung 1839,
vl April.
Ed. Dobbert.
Afesa. PietroAfesa, Maler, aus der Pro-
vinz Basilicata, arbeitete um 1650. Er war aus
Liebe zur Kunst als Diener bei einem Maler in
der Lombardei eingetreten, machte es bald bes-
ser als dieser, st. aber doch in Armuth. In der
Kirche der Konventualen von Marsico Nuovo
zu Neapel befindet sich von ihm eine Mariä Him-
melfahrt, welche (nach Dominici) von Kennern
geschätzt wird. In der Stadt Sala war die nun
verfallene Kirche Sta. Sofia von ihm in Fresko
ausgemalt, ebenso die Kapelle S. Prisco ausser-
halb derselben Stadt. Dominici rühmt die Frische
und Anmuth der Farbe, wozu der äusserliche
Reiz schillernder Gewandstoffe mitgewirkt zu
haben scheint.
s. B. de Dominici, Vite dei pittori etc. napo-
letani. Nap. 1840—46. II. 398.
J. Meyer.
Affeita. Isfd. Affeita, Zeichner um 1657,
scheint sich in Polen und Deutschland aufgehal-
ten zu haben, vielleicht ein Portugiese oder Spa-
nier. Nach ihm:
Belagerung Cracau, von den Polen und Oestrei-
chischen vorgenommen und im Augusto 1657
vollführt worden. Fliegendes Blatt mit den Ak-
kordspunkten in Typendruck. Frankfurt bei C.
Merian, gr. Fol.
W. Schmidt.
Affonso. GeorgeAffonso, Portugiese, Ma-
ler des Königs Emmanuel. Nach einer Urkunde
in den königl. Archiven wurde Affouso 1508
zum Hofmaler und zum Schützer der Gemälde
ernannt. Er lebte noch 1540.
s. Raczynski, Les arts en Portugal. Paris 1846.
p. 222.
Lefort.
Alfonso. Affouso oder Lourent Al-
phonse, in Lissabon, Bildhauer, war nach
Raczynski (Dict. p. 6) beim Karmeliter-Kloster
angestellt. Dieser nennt ihn einen der besten
seiner Zeit, ohne die Zeit anzugeben.
Fr. W. Unger.
Afinger. Bernhard Afinger, Bildhauer,
geb. zu Nürnberg 6. Mai 1813. Ais der Sohn
eines armen Webermeisters wuchs er in seiner
Heimat in engen Verhältnissen auf und musste
 
Annotationen