Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Seibert, Hubertus; Schneidmüller, Bernd [Bibliogr. antecedent]; Weinfurter, Stefan [Bibliogr. antecedent]
Grafen, Herzöge, Könige: der Aufstieg der frühen Staufer und das Reich (1079 - 1152) — Mittelalter-Forschungen, Band 18: Ostfildern, 2005

DOI article:
Hensch, Mathias,: Baukonzeption, Wohnkultur und Herrschaftsrepräsentation im Burgenbau des 11(12. Jahrhunderts in Nordbayern – neue Erkenntnisse der Archäologie
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.34732#0151

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Burgenbau des 11.H2. Jahrhunderts in Nordbayern

139


Abb. 1: Burg Nürnberg. Rekonstruktionsvorschlag zum Bebauungszustand um 1140 (nach FRIEDEL,
Spuren der frühesten Stadtentwicklung, 1999, S. 51, Abb. 4).
auf den Besitz von Fiskalgütern sondern auch und gerade im Zusammenwir-
ken mit den hier begüterten Dynastenfamilien und kirchlichen Würdenträ-
gern. Schon ein Blick auf die Aufenthaltsorte Heinrichs IV., Heinrichs V., Kon-
rads III. und Friedrichs I. läßt den hohen Stellenwert des heutigen Bayerns in
der Herrschaftskonzeption dieser Zeit erkennen23. In frühstaufischer Zeit,
unter Konrad III., sind Regensburg, Nürnberg, Bamberg und Würzburg die
mit Abstand am meisten aufgesuchten Orte des königlichen Itinerars. Seit 1152
ist zwar der Aktionsradius Friedrich Barbarossas im Reich sehr viel größer als
der seines staufischen Onkels, doch liegen Regensburg, Nürnberg, Bamberg
und Würzburg mit 54 Aufenthalten noch immer deutlich in der Spitzengrup-
pe aller königlichen Plätze im deutschsprachigen Raum. Hinzu kommt eine
Reihe kleinerer Orte im Donau-, Radenz- und Nordgau.
In dieser Kernlandschaft des Reiches liegen die Burgen, die - exemplarisch
für die im Reich wirksamen weltlichen Kräfte des 12. Jahrhunderts - im Mit-
telpunkt dieses Beitrags stehen: Nürnberg - Reichsburg und königlicher
Zentralort (Abb. 1); Sulzbach - Stammsitz der mächtigen Grafen von Sulzbach
und Herrschaftszentrum mit einer bis in die Karolingerzeit zurückreichenden

23 Vgl. als Übersicht Die Zeit der Staufer (wie Anm. 1), Bd. IV Karten und Stammtafeln; FRIEDRICH
PRINZ, Der bayerische Adel bis 1180, in: Handbuch der bayerischen Geschichte Bd. 1, Das alte
Bayern. Das Stammesherzogtum bis zum Ausgang des 12. Jahrhunderts, hg. von Max SPINDLER,
München 21981, S. 402M25; zur Bedeutung Bayerns in der Politik Heinrichs IV. vgl. neuerdings
zusammenfassend WILHELM STÖRMER, Beobachtungen zur Politik Heinrichs IV. im Investitur-
streit. Seine Anhänger und Gegner in Bayern, in: Von Sachsen bis Jerusalem. Menschen und In-
stitutionen im Wandel der Zeit. Festschrift für Wolfgang Giese zum 65. Geburtstag, hg. von
HUBERTUS Seibert/Gertrud Thoma, München 2004, S. 143-161; zum Itinerar Heinrichs V.
Hans-Jochen StÜLLEIN, Das Ihnerar Heinrichs V. in Deutschland, Diss. München 1971.
 
Annotationen