Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Seibert, Hubertus; Schneidmüller, Bernd [Begr.]; Weinfurter, Stefan [Begr.]
Grafen, Herzöge, Könige: der Aufstieg der frühen Staufer und das Reich (1079 - 1152) — Mittelalter-Forschungen, Band 18: Ostfildern, 2005

DOI Artikel:
Dendorfer, Jürgen: Fidi milies? Die Staufer und Kaiser Heinrich V.
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34732#0225

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
JÜRGEN DENDORFER

Fidi milites?
Die Staufer und Kaiser Heinrich V.

1. Fidus principi miles - Die Sicht Ottos von Freising (S. 213) - 2. Am Hof Kaiser
Heinrichs V. - Vertraute des Königs? (S. 220) - 3. Der junge Verwandte des
Königs - Herzog Friedrich II. bis 1111 (S. 230) - 4. Die Phase größter
>Königsnähe< (1111-1118) (S. 234) - 5. Zwischen fürstlichen Friedensinitiativen
und Königsnähe - Nach der Rückkehr Heinrichs V. aus Italien (S. 239) - 6.
Vom Würzburger Fürstenspruch bis zum Wormser Konkordat (S. 250) - 7. Die
letzten Jahre Heinrichs V. und die gescheiterte Königskandidatur Herzog
Friedrichs II. (S. 258)

1. Fidus principi miles - Die Sicht Ottos von Freising

Bischof Otto von Freising schließt in den Gesta Friderici seine Ausführungen
zum Wirken Herzog Friedrichs II. von Schwaben (t 1147) unter Kaiser Hein-
rich V. (t 1125) mit folgenden Worten ab: »Wozu noch mehr? Um es kurz zu
sagen, der vorgenannte Herzog folgte dem Vorbild seines Vaters. Er war dem
Fürsten ein so treuer Vasall, dem Onkel ein so nützlicher Freund, daß er durch
seine Tatkraft (virtus) die Ehre des erschütterten Reiches, - tapfer gegen die
Feinde kämpfend - so lange aufrecht erhielt, bis die von ihrem Haupt getrenn-
ten Glieder sich der Gnade des Fürsten unterwerfend zum Herzen zurück-
kehrten.1 * *« Dieses Resümee des Verhältnisses des staufischen Herzogs zum
letzten salischen Kaiser ist in mehrfacher Hinsicht bemerkenswert. Sowohl
treuer Vasall (fidus miles) als auch nützlicher Freund seines Onkels (tarn utilis
avunculo amicus) sei der Schwabenherzog gewesen, womit in nur zwei Halb-
sätzen drei personale Bindungsarten genannt werden: Die Treue des Vasallen
gegenüber seinem Lehnsherrn, die gegenseitige Verpflichtung der Verwand-

1 Ottonis et Rahewim Gesta Friderici I. imperatoris, ed. GEORG WAITZ (MGH SS Rer. Germ. [46]),
Hannover 1912, lib. I, cap. 14, S. 30: Quid plura? Pretaxatus dux, ut breviter dicam, per omnia patrem
induens, tarn fidus principi miles, tarn utilis avunculo amicus extitit, ut sua virtute honorem regni labe-
factatum viriliter contra hostes decertando tarn diu sustentaret, donec membra a capite suo dissidentia ad
gratiam principis veniendo ad cor redirent. Vgl. zur: Übersetzung Ottonis Episcopi Frisingensis et
Rahewini Gesta Frederici seu rectius Cronica/Die Taten Friedrichs oder richtiger Cronica, über-
setzt von Adolf Schmidt, hg. von Franz-Josef Schmale (Ausgewählte Quellen zur deutschen
Geschichte des Mittelalters XVII), Darmstadt 42000, lib. I, cap. 14, S. 156.
 
Annotationen