Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kaufhold, Martin; Schneidmüller, Bernd [Bibliogr. antecedent]; Weinfurter, Stefan [Bibliogr. antecedent]
Die Rhythmen politischer Reform im späten Mittelalter: institutioneller Wandel in Deutschland, England und an der Kurie 1198 - 1400 im Vergleich — Mittelalter-Forschungen, Band 23: Ostfildern, 2008

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.34739#0164
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
156

Kapitel 5

Kurie verstehen. Es ist eine Traditionsbildung, die sehr viel stärker auf einer
schriftlichen Grundlage beruht, als dies in England oder in Deutschland der Fall
war. Die „Leistungsfähigkeit" der päpstlichen Kanzlei erwies sich unter Inno-
zenz IV. im Konflikt mit Friedrich II/ Auch nach seiner Flucht aus dem belagerten
Rom, die nur aufgrund ihres Überraschungsmomentes gelingen konnte, verfügte
der Papst in Lyon über die wichtigsten Texte, auf die er seine Absetzung des Kai-
sers stützte. Auf dem Konzil konnte er die Anklagen gegen Friedrich auf Briefe
und Privilegien des Staufers stützen, in denen dieser der Kurie Zusagen gemacht
hatte, die er Innozenz zufolge nicht eingehalten hatte/ Der Vertreter Friedrichs auf
dem Konzil, Thaddäus von Suessa, zeigte sich vorbereitet, und er war in der Lage,
der Anklage mit entlastenden Dokumenten entgegenzutreten.^ Thaddäus gehörte
zu den führenden Männern in der Kanzlei Friedrichs II., deren Schriftkultur dem
kurialen Niveau durchaus ebenbürtig war/ Der Unterschied zwischen dem kuria-
len und dem kaiserlichen Schriftgebrauch erschließt sich nicht im Vergleich zweier
hochrangiger Kanzleien, sondern er resultiert aus der unterschiedlichen Bedeu-
tung, die diese hochentwickelte Schriftlichkeit im jeweiligen Wirkungsbereich von
Papst und Kaiser hatte. An der Kurie gab es keine von der päpstlichen Tradition
unabhängige Überlieferung bedeutender Personengruppen, wie etwa der Kardinä-

3 Vg], zu dem Konflikt von Kurie und Kaiser in den Jahren 1243-1245: HALLER, Das Papsttum,
Bd. 4, S. 160-194; STÜRNER, Friedrich II., Bd. 2, S. 509-539.
4 Die beiden wichtigen Berichte über das Konzil von Lyon berichten übereinstimmend, dass
der Papst im Plenum eine Reihe von Urkunden mit dem kaiserlichen Siegel präsentiert und
vorgetragen habe, um seine Anklage zu belegen, die Brevis Nota: Et post^Mam &
PalMsmodl pUria dlxlt, /ccb legi <?MoAlam pn'uiiegiMm aarca Fatla manilam at? eodem imperaforc,
cam esset rex, Hoaon'o predecesson sao coacessam ... Item^ecit legt plana aiia pn'oilegia aarea Falla
maalta ecciesie, daa? esset rex et postea Imperator, coacessa ... (MGH Constitutiones, Bd. 2, ed.
Weiland, S. 514); Matthaeus Parisiensis (Chronica maiora, Bd. 4, ed. Luard, S. 435) berichtet:
dapoaeFad?ae [i.e. Innocentius] et maltlplcx perjariam, et t?aod spreto aerdatis teaore, aam^aata
pacta, aas^aaa! proadssa coaseraadat. Saper (?aidas at magis daec aadteates certAcaref, sigaoram
aaperiadam de aaro appeasioae commaadas osteadd epistolas, tyaidas eatdeater argatt et redargad
ipsam saper perjario.
5 Brevis Nota (MGH Constitutiones, Bd. 2, ed. Weiland, S. 515): Qaidas dictis iadex Fdadeas
aaas de aaatd's imperatoris sarrexd et Are respoadd ad siagala, (?ae dixerat doadaas papa, et aa'radt-
dter excasare atdedatar daperatorem et asserad malta mala, ^ae A^tsse et procarasse dtcedat eccle-
siam coatra eaa!, et osteadd saper das pdudaa paria dtteraraw; et malfis etas respoasto A'I grata;
Matthaeus Parisiensis (Chronica maiora, Bd. 4, ed. Luard, S. 435): Qatdas ettaa! oerdis ataertter
se opposatt Ldadaeas, se taac errtgeas daperterrdas ta paddeo, osteadeas e coatra d'teras Papales dal-
latas, <?aae otdedaatar Ja'" dtetts odutare. Zu Thaddaeus von Suessa vgl. G. PEPE, Taddeo de Ses-
sa e la politica religiosa di Federico 11, in: Civiltä Moderna 3 (1931), S. 745-764; STÜRNER, Frie-
drich II., Bd. 2, S. 533-539.
6 Zur Kanzlei Friedrichs 11. vgl. W. KOCH, Kanzlei- und Urkundenwesen Friedrichs II. - eine
Standortbestimmung, in: Mezzogiorno - Federico II - Mezzogiorno. Atti del convegno inter-
nazionale di Studio, Potenza-Avigliano-Castel Lagopesole-Melfi 18.-23. ottobre 1994, hg.
von C. D. Fonseca, Rom 2002, S. 595-619; H. M. SCHALLER, Kanzlei und Kultur zur Zeit
Friedrichs II. und Manfreds, in: Stauferzeit, hg. von dems., Hannover 1993, S. 525-533; DERS.,
Die Kanzlei Kaiser Friedrichs II. ihr Personal und ihr Sprachstil, in: Archiv für Diplomatik,
Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde 3 (1957), S. 207-286; 4 (1958), S. 264-327.
 
Annotationen