Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kaufhold, Martin; Schneidmüller, Bernd [Bibliogr. antecedent]; Weinfurter, Stefan [Bibliogr. antecedent]
Die Rhythmen politischer Reform im späten Mittelalter: institutioneller Wandel in Deutschland, England und an der Kurie 1198 - 1400 im Vergleich — Mittelalter-Forschungen, Band 23: Ostfildern, 2008

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.34739#0168
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
160

Kapitel 5

hatte infolge ihrer Interessenkonflikte in Italien eine eminent politische Dimension,
und dieses besondere Moment der Konfliktverstärkung wurde durch die staufi-
sche Übernahme der sizilischen Krone unmittelbar vor Innozenz' III. Amtsantritt
zusätzlich belebt." Die Sizilienfrage begleitete die päpstliche Politik während des
gesamten 13. Jahrhunderts, sie spielte in den hier behandelten Pontifikaten Inno-
zenz' III., Innozenz' IV. und Bonifaz VIII. jeweils eine wichtige Rolle. Das König-
reich Sizilien beanspruchte die päpstliche Aufmerksamkeit während dieser Zeit in
besonderem Maßeü Das Absetzungsurteil Innozenz' IV. gegen Friedrich II. endete
mit dem herrisch klingenden Satz: De pre/äfo uero Szczhe regno prouzdere curaNimts
CM??z eorzzzTzyhdrzzm zzosfrorzzw consz'h'o, sz'czd uz&n'fMMS gxpedz're, und den Tod des Kai-
sers vermeldete der Papst den Sizilianern in euphorischen Wendungen.^ Die Er-
nüchterung ließ nicht lange auf sich warten, und wir werden im weiteren auf die
Entwicklung von der Absetzung des Kaisers bis zur Katastrophe Bonifaz' VIII.
eingehen, aber zunächst gilt es, die Bilanz der Amtszeit Innozenz' III. noch abzu-
runden. Die Politik war nur die eine Seite dieses Pontifikates, und die Bilanz wäre
kaum dazu angetan, den historischen Rang dieses Papstes zu begründen. Seine
besonderen Leistungen lagen in den Initiativen, mit denen er eine Neubestim-
mung der päpstlichen Amtsgewalt einleitete, und in dem Einsatz für die neuen
religiösen Bewegungen, mit dem er erkennen ließ, dass er die beanspruchte Füh-
rungsrolle in der Kirche auch wahrzunehmen verstand.*"
Diese alleinige Führungsrolle in der Kirche beanspruchte Innozenz III. mit ei-
ner Entschiedenheit, die ein neues Kapitel in der Geschichte des päpstlichen Am-
tes einleitete. Er verlieh der Fülle der päpstlichen Amtsgewalt (pDm'üz&) pcfesüz-
fz's) mit den Mitteln des Kirchenrechts eine neue Dimension.* Dies geschah nicht,
indem Innozenz eine geschlossene Theorie seiner Amtskompetenzen entwickelt
hätte, sondern es geschah durch die Fülle und das Gewicht der Entscheidungen,

MEYER, „beneficium - non feudum sed bonum factum/' Der Streit auf dem Reichstag von Be-
sangon 1157, in: Archiv für Diplomatik 15 (1969), S. 155-236.
22 Vgl. zur päpstlichen Italienpolitik im späten 12. Jahrhundert etwa G. BAAKEN, Ius Imperii ad
Regnum. Königreich Sizilien, Imperium Romanum und Römisches Papsttum vom Tode
Heinrichs VI. bis zu den Verzichtserklärungen Rudolfs von Habsburg (Forschungen zur Kai-
ser- und Papstgeschichte des Mittelalters 11), Köln/Weimar/Wien 1993; F. BAETHGEN, Die
Regentschaft Papst Innozenz' III. im Königreich Sizilien (Heidelberger Abhandlungen zur
Mittleren und Neueren Geschichte 44), Heidelberg 1914.
23 Vgl. etwa BAAKEN, Ius Imperii ad Regnum; KAUFHOLD, Deutsches Interregnum, S. 48-56.
24 Absetzungsbulle: MGH Epistolae saeculi XIII, Bd. 2, ed. Rodenberg, Nr. 124, S. 94; Tod des
Kaisers: MGH Epistolae saeculi XIII, Bd. 3, ed. Rodenberg, Berlin 1894, Nr. 32 (S. 24f.).
25 Vgl. zu Innozenz'111. Pontifikat oben Kapitell.
26 Die entscheidende Rolle, die Innozenz III. in der Durchsetzung der päpstlichen Führungspo-
sition in der Kirche einnahm, kann als communis opinio der einschlägigen Forschung gelten,
und kommt in allen zu Innozenz bereits zitierten Untersuchungen zum Ausdruck. Vgl. etwa
SCHATZ, Papsttum und Partikularkirchliche Gewalt, S. 111 („bei ihm wird in einer Aus-
schließlichkeit, wie wohl bei keinem Papst vor ihm, Kirche vom Papsttum her verstan-
den ..."); PENNINGTON, Pope and Bishops, S. 58 („No other pope was as important for edging
papal monarchy toward absolutism"); MlETHKE, Historischer Prozeß und zeitgenössisches
Bewußtsein, S. 582-590.
27 Vgl. dazu die klare Darstellung PENNINGTONS, Pope and Bishops.
 
Annotationen