Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
172 VII. Antike Stadtanlagen

Abgesehen von diesen Verschiedenheiten in der Gesamtan-
lage sind uns auch viele Einzelheiten in den Städten durch die
neueren Ausgrabungen deutlicher geworden. Von Stadtmärkten
z. B. war uns früher nur das Forum von Pompeji bekannt, dessen
allmähliche Umbildungen wir erst neuerdings haben verfolgen
lernen. Einen Normalmarkt hat uns jetzt Priene, etwas abwei-
chende Bildungen Assos und Pergamon, einen Markt am Hafen
Delos, einen römischen Markt Ephesos kennen gelehrt Zum
Markte gehört das Rathaus, dessen Sitzungssaal in einfachster
Gestalt in Assos, etwas reicher und zweckmäßiger gestaltet in
Priene, am stattlichsten innerhalb eines umfriedeten Bauganzen
in Milet zum Vorschein gekommen ist Säulenhallen, öfter mit
dahinter liegenden Läden, umgeben den Markt wie den Hof
des milesischen Rathauses und fast alle Tempelhöfe. Sie sind
bald ein- bald zweischiffig, bald ein- bald zweigeschossig (be-
sonders stattlich in Pergamon und in der athenischen Halle Atta-
los II). Vielfach von Königen erbaut führen die stattlicheren von
diesen Markthallen den Namen der Erbauer oder die allgemeinere
Bezeichnung Basilika (»Königshalle«), die sie mit den anscheinend
auf ägyptische Vorbilder zurückgehenden geschlossenen Sälen
(wie der großartigen Basilika in Pompeji) teilen.

Die Straßen dieser Städte sind nicht selten, z. B. jn Pergamon
und Priene, gepflastert und mit Abzugkanälen (am deutlichsten
in Pompeji) versehen. Die früher gegen die Straße fest abge-
schlossenen Häuser öffnen sich allmählich im untersten Stockwerk
in Läden, die dem Straßenbilde weit größeres Leben verleihen;
das steht jedem Besucher Pompejis vor Augen, läßt sich aber auch
beispielsweise in Pergamon verfolgen. Dagegen fehlt in den
neuaufgedeckten hellenistischen Siädten die Übertragung der Hallen-
umsäumung von den Plätzen auf die Straßen, die uns z. B. für
Athen und Smyrna schon für die hellenistische Zeit bezeugt wird;
auch in Rom gab es schon früh solche Laubenstraßen. Später
ward diese Sitte ganz allgemein; in Ephesos liegt ein Bei-
spiel vor, ganz besonders deutlich aber in Hierapolis, wo die
Hauptstraße beiderseits von einer Halle mit Läden dahinter ein-
gefaßt war.
 
Annotationen