Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
204 IX. Die klassischen Länder seit 1870

Nach Böotien führt auch eine Entdeckung, die zu ihrer
Zeit ein ungeheures Aufsehen erregte. Man braucht bloß den
Namen der kleinen südböotischen Landstadt Tanagra zu nennen,
so belebt sich die Phantasie mit dem reizenden Völkchen der
»Tanagräerinnen«, die seit dem heimlichen Beginn der Grabungen
im Jahr 1870 mehrere Jahre hindurch den Gräbern jenes einst
durch seine Tonindustrie berühmten Städtchens entstiegen, nur
gar zu bald vermischt mit unechten Schwestern, die eine ge-
schäftige Industrie den antiken Figürchen beigesellte. Die tana-
gräischen Tonfigürchen sind zwar aus böotischem Ton, aber mit
attischem Geist und attischer Grazie geformt. Eroten, nunmehr
zu zierlichen Knäbchen verjüngt, flattern in Scharen um die
Mädchen und Frauen, die, meist züchtig verhüllt, sinniger oder
kecker, oft mit einem runden Hut über dem Scheitel, in ihren
zartgefärbten Gewändern einherschreiten oder auf dem Felsen vn
sitzen, mit dem Fächer in der Hand, mit der Taube auf der
Schulter, auf eine Maske blickend. Praxitelische Gestalten aus dem 506
täglichen Leben, gern in etwas modernerem Sinne fortgebildet,
bewähren sie gleich den Frauen der Grabreliefs (S. 173) die
attische Zucht guter Zeit, himmelweit verschieden von ihren
üppigeren und koketteren hellenistischen Genossinnen aus Klein-
asien (S. 149). Und neben diese feinen Mädcheii treten in flott
andeutender Ausführung andere Szenen aus dem täglichen Leben,
der amtsbeflissene Pädagog, der kunstgeübte Haarkünstler, der 507
dahinträumende Straßenbube, Gruppen die in ihrem einfachen
Realismus an ägyptische Figuren des alten Reiches (Kap. X) er-
innern und ganz jenes pikanten Naturalismus entbehren, der
76 alexandrinischen Bronzen aus gleichfalls hellenistischer Zeit eigen 596|t
zu sein pflegt. So sind die Tonfiguren von Tanagra wohl ge-
eignet uns die Nachwirkungen großer Kunst auf das Kunst-
handwerk der nächsten Generation anschaulich zu machen.

In Athen entwickelte die Archäologische Gesellschaft eine
bedeutende und ergebnisreiche Tätigkeit. Die von Strack 1862
begonnene, alsbald von der Gesellschaft aufgenommene Auf-
 
Annotationen