Keramik
Die Versteigerung bringt besonders Fayence von Delft und aus den schleswig-holsteinischen
Manufakturen. Hier blühten im 18. Jahrhundert Schleswig, Eckernförde, Stockelsdorf etc.; ihre Erzeug-
nisse sind dadurch so wertvoll für den Sammler, daß die Manufakturen schon nach einigen Jahrzehnten
wieder eingingen.
Arbeiten in Ton.
1 Runde Ton-Terrine steht auf drei kleinen Füßen, bauchige Form, doppelt gehenkelt, Deckel mit Blatt-
auflagen und Knauf in Form einer Birne.
2 Drei Vierländer Ton-Schüsseln, rotbraun glasiert, mit Sprüchen und Blumen dekoriert, verschiedene Größen.
3 Halbrunde Ofenkachel, Ton, mit springendem Pferd,-an den Seiten Bäume, darüber Krone mit der Jahres-
zahl 1704. Fänge 50, Breite 28 cm.
4 Irdener Grapen, schön bauchige Form, doppelt gehenkelt, steht auf drei kleinen Füßen, sehr alt. Höhe
Durchm. 19 cm.
5 Irdener Grapen, schöne bauchige Form, doppelt gehenkelt, mit drei kleinen Füßen, ältester bekannter
Kochtopf. Höhe 19, Durchm. 21 cm.
6 Irdener Topf, bauchige Form, schönes Stück, sehr alt. Höhe 18, Durchm. 12 cm.
7 Fünf Butterformen aus Ton, verschiedene Muster, 18. Jahrh.
8 Tontopf auf drei kleinen Füßen, ohne Griff, innen glasiert, ausgegraben. Höhe 17, Durchm. 15 cm.
9 Tontopf auf drei kleinen Füßen mit Griff, innen glasiert, ausgegraben. Höhe 11, Durchm. 9 cm.
10 Ton-Weinkanne mit Zinndeckel. Höhe 2-1 cm.
Arbeiten in Steingut.
11 Rheinischer Wappenkrug, braun glasiert mit Zinndeckel und Knauf, der Bauch glatt, im Mittel siegel-
artig hochaufliegendes Wappen mit Jahreszahl 1719. Oben und unten Profilringe, oben schmaler Streifen,
unten mit Perlnuppen besetzt, etwas gesprungen. Höhe 20 cm.
12 Rheinischer Fayence-Krug, walzenförmiger Maßkrug, graublau. Der Bauch mit aufgelegten Rosetten,
Kreisen besetzt, oben und unten Profilringe. Flacher Zinndeckel mit Knauf und eingelegter Münze,
17. Jahrh., graviert: C. M. Höhe 21 cm.
13 Rheinischer Henkelkrug, bauchige Yasenform, mit blauen Blumenornamenten dekoriert. Höhe 24 cm.
14 Walzenförmiger Maßkrug, flacher Zinndeckel mit Knauf und Inschrift Hans Böck 1775. Der Bauch mit
eingeritzten Blattornameuten, oben und unten Profilringe. Höhe 22 cm.
15 Siegburger Krug. Der Bauch mit eingeritzten und mit reliefartig aufliegenden Pflanzenornamenten, oben
und unten Profilringe; oben und unten ein schmaler Streifen mit dickaufliegenden Ranken, mit einem
Henkel, Zinndeckel fehlt. Höhe 20 cm.
Die Versteigerung bringt besonders Fayence von Delft und aus den schleswig-holsteinischen
Manufakturen. Hier blühten im 18. Jahrhundert Schleswig, Eckernförde, Stockelsdorf etc.; ihre Erzeug-
nisse sind dadurch so wertvoll für den Sammler, daß die Manufakturen schon nach einigen Jahrzehnten
wieder eingingen.
Arbeiten in Ton.
1 Runde Ton-Terrine steht auf drei kleinen Füßen, bauchige Form, doppelt gehenkelt, Deckel mit Blatt-
auflagen und Knauf in Form einer Birne.
2 Drei Vierländer Ton-Schüsseln, rotbraun glasiert, mit Sprüchen und Blumen dekoriert, verschiedene Größen.
3 Halbrunde Ofenkachel, Ton, mit springendem Pferd,-an den Seiten Bäume, darüber Krone mit der Jahres-
zahl 1704. Fänge 50, Breite 28 cm.
4 Irdener Grapen, schön bauchige Form, doppelt gehenkelt, steht auf drei kleinen Füßen, sehr alt. Höhe
Durchm. 19 cm.
5 Irdener Grapen, schöne bauchige Form, doppelt gehenkelt, mit drei kleinen Füßen, ältester bekannter
Kochtopf. Höhe 19, Durchm. 21 cm.
6 Irdener Topf, bauchige Form, schönes Stück, sehr alt. Höhe 18, Durchm. 12 cm.
7 Fünf Butterformen aus Ton, verschiedene Muster, 18. Jahrh.
8 Tontopf auf drei kleinen Füßen, ohne Griff, innen glasiert, ausgegraben. Höhe 17, Durchm. 15 cm.
9 Tontopf auf drei kleinen Füßen mit Griff, innen glasiert, ausgegraben. Höhe 11, Durchm. 9 cm.
10 Ton-Weinkanne mit Zinndeckel. Höhe 2-1 cm.
Arbeiten in Steingut.
11 Rheinischer Wappenkrug, braun glasiert mit Zinndeckel und Knauf, der Bauch glatt, im Mittel siegel-
artig hochaufliegendes Wappen mit Jahreszahl 1719. Oben und unten Profilringe, oben schmaler Streifen,
unten mit Perlnuppen besetzt, etwas gesprungen. Höhe 20 cm.
12 Rheinischer Fayence-Krug, walzenförmiger Maßkrug, graublau. Der Bauch mit aufgelegten Rosetten,
Kreisen besetzt, oben und unten Profilringe. Flacher Zinndeckel mit Knauf und eingelegter Münze,
17. Jahrh., graviert: C. M. Höhe 21 cm.
13 Rheinischer Henkelkrug, bauchige Yasenform, mit blauen Blumenornamenten dekoriert. Höhe 24 cm.
14 Walzenförmiger Maßkrug, flacher Zinndeckel mit Knauf und Inschrift Hans Böck 1775. Der Bauch mit
eingeritzten Blattornameuten, oben und unten Profilringe. Höhe 22 cm.
15 Siegburger Krug. Der Bauch mit eingeritzten und mit reliefartig aufliegenden Pflanzenornamenten, oben
und unten Profilringe; oben und unten ein schmaler Streifen mit dickaufliegenden Ranken, mit einem
Henkel, Zinndeckel fehlt. Höhe 20 cm.