III. ABTHEILUNG.
MÖBEL, GERÄTHE UND ANDERE EINRICHTUNGS-GEGENSTÄNDE.
138. Reich cassettirter kleiner Holzplafond, aus weichem dunkelgebeizten Holz. Die
Füllungen der Cassetten imitiren Elfenbein-Intarsien, welche von der Hand Makart’s in
Feder und Tusch auf Carton gezeichnet sind. Einige Felder unvollendet.
Länge 420, Breite 380 Cent.
139. Treppenverkleidung aus Holz und Geländer aus Schmiedeeisen, nebst Ganggeländer
(vom Speisezimmer in den Salon führend). Auf beiden Seiten der Treppe Verkleidungen
aus dunkelgebeiztem weichen Holz, mit grossen, im Rococo-Styl geschnitzten und
vergoldeten Arabesken; in die linke Verkleidung ist eine aus hartem Holz geschnitzte
Füllung eingesetzt. Das Eisengeländer des zweiten Treppenarmes bilden reiche Ornamente
von verschlungenen Blätterranken in schöner Schmiede-Arbeit. Die Balustrade des Ganges
besteht aus dunkelgebeiztem weichen Holz, theils aus vollen geschlossenen Feldern, deren
zwei mit Bronzerelief-Imitationen belegt sind, theils aus zwei schönen Geländergittern aus
Schmiedeeisen, und acht reich geschnitzten Balustern. Der Fussboden des Ganges ist
parquettirt; an dem Architrav-Gesimse fünf schmiedeeiserne Gas-Armleuchter mit Glas-
schalen. Die schmiedeeisernen Geländer aus der Zeit Louis XIV. und Louis XV.
140. Stiege mit Balustrade und zwei baiconartigen Galerien; das Stiegengeländer mit
gothischem Masswerk aus Eichenholz. Die Galerie aus Buchenholz, mit einer Balustrade
von gedrehten Balustern, deren Gesimse mit alten Holz-Intarsien friesförmig belegt sind,
wird von acht massiven Holzträgern gestützt, welche mit Mascarons verziert sind.
Höhe des Ganzen 335, Breite 900 Cent.
141. Grosse Stiege, in drei aus hartem und gebeiztem weichen Holz aufgebauten Läufen.
Die drei Treppenarme sind an den Seiten mit einfachen Holzgeländern und vier-
kantigen Pfeilern versehen; der Ruheplatz des zweiten und dritten Armes ist von einer
Balustrade aus gedrehten Balustern begrenzt und wird von zwei schönen altitalienischen,
ornamentirten und gewundenen Säulen getragen.
Höhe des Ganzen 470, Länge 550, Breite 345 Cent.
142. Dreitheiliges Fensterportal mit Holzbalustrade aus gedrehten Balustern von hartem Holz;
die zwei 184 Cent, hohen Zwischenstützen, altvenetianische Säulen, deren Schäfte mit
grotesken, in Hochrelief geschnitzten Renaissance-Ornamenten verziert sind, tragen ein aus
geschnitzten und vergoldeten Rahmentheilen zusammengesetztes Gesims. Die Chambranen und
Laibungen sind ebenfalls aus vergoldeten Rahmentheilen gebildet und mit Festons dccorirt.
Höhe 300, Breite 350 Cent.
V
3