VIII. ABTHEILUNG.
SCHMUCKGEGENSTÄNDE, GESCHMEIDE, KLEINERE ZIER-
GERÄTHE etc.
831. Grosser Ananas-Doppelbeeher, Silber und vergoldet. Den Knopf ziert eine kleine Vase
mit Blumen in Filigranarbeit. Den Kelchstiel in Form eines Baumstammes umgeben ein
Eichhörnchen, eine Schildkröte, ein Papagei und eine männliche Figur. Der Fuss mit
getriebenen Ornamenten verziert.
Höhe 40 Cent.
832. Parfumoir, aus Silber getrieben und vergoldet; ein behelmter Knabe, einen Lindwurm
tragend.
Höhe 20 Cent.
833. Zwei Armspangen, aus Gold, mit langen durchbrochenen Gehängen, welche mit Perlen,
Smaragden, Almandinen und Glassteinen geschmückt sind.
834. Antiker offener Goldreif, massiv, an den Enden zugespitzt, das Uebrige spiralförmig
cannelirt.
835. Zwei Armbänder, aus vergoldetem Silber, die rosettenförmigen Glieder mit acht beweg-
lichen Silberringen besetzt. Russische Arbeit.
836. Orientalisches Armband, aus vergoldetem Silber. Eine Kette aus vielen walzenförmigen
Gliedern, dazwischen zwei schildartige breitere Glieder eingefügt, welche mit grünen
Glassteinen besetzt sind; das Ganze mit reichem Silber-Filigrangehänge verziert.
837. Orientalischer Armschmuck, bestehend aus drei viereckigen cassettenförmigen und email-
lirten, mit Korallen besetzten Gliedern aus Silber, zwei vasenförmigen Silberperlen, Korallen
und Glasflussperlen.
838. Orientalisches Armband, aus geringhaltigem türkischen Silber und vergoldet; die schild-
förmigen Glieder unten blattartig ausgezackt und mit farbigen Glassteinen und reichem
Gehänge von Silber-Filigranarbeit besetzt. Eines der Glieder zur Hälfte abgebrochen.
839. Grosse Armspange, aus Silber und vergoldet; der hohle Ring durchbrochen und gravirt,
die übereinanderliegenden Enden mit je einem beweglichen Ring und zwei Filigrankugeln
geziert.
840. Zwei orientalische Armspangen, aus vergoldetem Silber, mit vielen gepressten konischen
Pendeloques, an welchen kleine viereckige Silberblättchen hängen.
75
IO'