Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
fol. 100r Nr. 446-448

Item de pecuniis universitatis, de quibus supra fit mencio, de primo
195 rotulo et de aliis fuerunt obtenta privilegia pro domo sancti Iacobi.
Item facta est et1' virga*1' universitatis argentea deaurata"'.
Item duo sigilla argentea maius et minus.

*' [turonenses unde empti sunt]

*2 [decima in Schriszheim unde empta]

*3 [de collegiio) proventibus]

*4 [collegii proventus]

447.

1413 Dez. 24: Am Abend dieses Sonntags beginnen Dekan, Kustos, Kano-
niker und Vikare unter Anrufung des Hl. Geistes den ersten Gottesdienst in
der königlichen (Stifts-) Kirche Hl. Geist. Der Eintragende beschließt den
Passus mit der Bitte um zukünftiges Wirken des Hl. Geistes.

a)Anno domini millesimo quadringentesimo terciodecimo in vigilia nati-
vitatis Ihesu Christi, que erat in dominico die, hora vesperorum spiritus
sancti gracia invocata decanus cum custode, canonicis et vicariis ince-
perunt divina officia in nomine Ihesu Christi devote cantare in ecclesia
regali sancti spiritus in Heidelberg diocesis Wormaciensis. Mediet et
continuatb) gracia sancti spiritus.*1

M [divina officia, quando sint cepta in ecclesia regali sancti spiritus0' 1413 in
vigilia nativitatis Christi]

448.

(14)32 (April 21): Otto (von Stein) rechnet über Fakultätsgelder ab, die
sich bei dem (verstorbenen) Johannes de Noet befanden oder späterhin von
ihm selbst eingenommen wurden. (Der Text verweist auf den Eintrag weiter
oben, in der vorliegenden Edition Nr. 44.) Die Abrechnung für die Amts-
zeit des Johannes de Noet durch die Testamentsvollstrecker ergibt noch ein
Guthaben von 90 Gulden, das diese der Fakultät auszahlen.

' über der Z. nachgetr. A m) folgt arge gestr. A n) de aur- A o) über -gio
korr. A
447. a' Handw. A b' aus -nuet korr. A c* folgt an. sq. o.a. A

456
 
Annotationen