Konrad von Gomaringen fol. 229r
und das Studium zu Heiidelberg ewiglich bii allen friiheiten und gnaden
und och den gutern, die ine unser altfordern, vetern, anheren und vatter
seliger gedechtnisse geben, getan, vermacht und verbriefift han, getrulich
zu behalten, zu hanthaben, zu schüren, zu verantworten, zu schirmen und
nit zu uberfaren noch iren amptlueten oder den iren noch niemant anders, 5
so ferre sie mögen, die zu uberfaren gestatten in dehein wise an alle gever-
de. Als dann der brife dar über sagende das eigentglichen innheldet und
nu der obgenant unser lieber bruder von todes wegen abegangen ist, dem
got der almechtige gnedig und barmhertzig sin wolle, und den obgenanten
unsern lieben vettern hertzog Philips sinen sone gelassen^ hat, des furmun- 10
der wir sin, herumb so gereden, geloben und versprechen wir in rechter
warheit, das wir ales ein furmunder von des obgenanten unsers vetern we-
gen die ziite derk^ furmunderschaft, so lange die weren oder besteen sal,
[229r] der vorgenanten schule und Studium zu Heydelberg alles das halten
und vollenfuren wollen, was ine dann der selbe unser veter hertzog Philips 15
zu halten und zu tun schuldig und pflichtig ist ane alle geverde und des
zu orkunde geben wir inen diisen briefif versiiegelt mit unserm furmun-
derschaft anhangenden ingesiegel. Datum Heydelberg sabbato post festum
epiphanie [10. Januar] domini anno eiusdem millesimo quadringentesimo
quinquagesimo etc. 20
Item anno domini m° cccc° quinquagesimo decima quinta die mensis ia-
nuarii per almam matrem nostram universitatem susceptus est honorifice
in domo quondam Iohannis Winhem reverendissimus reverendusque pater
dominus Petrus Augustensis episcopus et cardinalis Sancti Vitalis a domi-
no nostro sanctissimo papa Nicoiao quinto creatus factaque est arenga seu 25
prefacio in eius presencia per venerabilem virum magistrum Iohannem
Wenck in theologia professorem, cuius thema ex Iisaia fuit assumptum,
scilicet „domine dabis pacem nobis"251, quo deducto recommendabat pre-
fatus dominus doctor universitatem et singula sua suposita sue reverendis-
sime paternitati et propinate erant quatuor libre confeccionum et quatuor 30
mensure de clareto etc.
Item anno quo immediate supra dominus reverendissimus prefatus per su-
os notabiles nuncios reverendum patrem dominum Wilhelmum suffraga-
num et suum vicarium1^ seriosissime instent apud rectorem pro relaxacione
j)-las- hinter a ein Buchstabe gestr. A k)folgt müde gestr. A x)folgt freier Raumßr nicht
angegebenen wohl zweigliedrigen Namen A
251
Is26,12
631
und das Studium zu Heiidelberg ewiglich bii allen friiheiten und gnaden
und och den gutern, die ine unser altfordern, vetern, anheren und vatter
seliger gedechtnisse geben, getan, vermacht und verbriefift han, getrulich
zu behalten, zu hanthaben, zu schüren, zu verantworten, zu schirmen und
nit zu uberfaren noch iren amptlueten oder den iren noch niemant anders, 5
so ferre sie mögen, die zu uberfaren gestatten in dehein wise an alle gever-
de. Als dann der brife dar über sagende das eigentglichen innheldet und
nu der obgenant unser lieber bruder von todes wegen abegangen ist, dem
got der almechtige gnedig und barmhertzig sin wolle, und den obgenanten
unsern lieben vettern hertzog Philips sinen sone gelassen^ hat, des furmun- 10
der wir sin, herumb so gereden, geloben und versprechen wir in rechter
warheit, das wir ales ein furmunder von des obgenanten unsers vetern we-
gen die ziite derk^ furmunderschaft, so lange die weren oder besteen sal,
[229r] der vorgenanten schule und Studium zu Heydelberg alles das halten
und vollenfuren wollen, was ine dann der selbe unser veter hertzog Philips 15
zu halten und zu tun schuldig und pflichtig ist ane alle geverde und des
zu orkunde geben wir inen diisen briefif versiiegelt mit unserm furmun-
derschaft anhangenden ingesiegel. Datum Heydelberg sabbato post festum
epiphanie [10. Januar] domini anno eiusdem millesimo quadringentesimo
quinquagesimo etc. 20
Item anno domini m° cccc° quinquagesimo decima quinta die mensis ia-
nuarii per almam matrem nostram universitatem susceptus est honorifice
in domo quondam Iohannis Winhem reverendissimus reverendusque pater
dominus Petrus Augustensis episcopus et cardinalis Sancti Vitalis a domi-
no nostro sanctissimo papa Nicoiao quinto creatus factaque est arenga seu 25
prefacio in eius presencia per venerabilem virum magistrum Iohannem
Wenck in theologia professorem, cuius thema ex Iisaia fuit assumptum,
scilicet „domine dabis pacem nobis"251, quo deducto recommendabat pre-
fatus dominus doctor universitatem et singula sua suposita sue reverendis-
sime paternitati et propinate erant quatuor libre confeccionum et quatuor 30
mensure de clareto etc.
Item anno quo immediate supra dominus reverendissimus prefatus per su-
os notabiles nuncios reverendum patrem dominum Wilhelmum suffraga-
num et suum vicarium1^ seriosissime instent apud rectorem pro relaxacione
j)-las- hinter a ein Buchstabe gestr. A k)folgt müde gestr. A x)folgt freier Raumßr nicht
angegebenen wohl zweigliedrigen Namen A
251
Is26,12
631