Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Minst, Karl Josef [Übers.]
Lorscher Codex: deutsch ; Urkundenbuch der ehemaligen Fürstabtei Lorsch (Band 4): Schenkungsurkunden Nr. 2000 - 2910 — Lorsch, 1970

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20608#0080
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
74

URKUNDE 2209 (25. Juni 788 — Reg. 2051)
Schenkung des Erchenher im nämlichen Dorf unter König Karl und Abt Richbodo

In Christi Namen, am 25. Juni im 20. Jahre (788) des Königs Karl mache ich, Erchen-
her, besorgt um das Heil meiner Seele, eine Schenkung an den heiligen Märtyrer ~N(aza-
rius), dessen Leib im Lorscher Kloster ruht, dem der ehrwürdige Richbodo als Abt vor-
steht. Ich übertrage in pago Kreickowe (im Kraichgau), und zwar in der

Menzinger marca (Gemarkung Menzingen ö. Bruchsal) eine Hofreite mit jeglichem
darauf erstellten Bauwerk und überhaupt alles, was ich bisher dort besessen habe, gemäß
nachfolgender Fertigung. Geschehen in monasterio la.ur( isbamensi = im Lorscher Kloster).
'Zeit wie oben.

URKUNDE 2210 (801 oder 802 — Reg. 2771))
Schenkung des Meginbalt im gleichen Dorf unter Abt Richbodo und König Karl

In Gottes Namen errichte ich, Meginbalt, eine Stiftung zugunsten des heiligen Märty-
rers ~N(azarius), dessen Leib im Lorscher Kloster ruht, das vom ehrwürdigen Abt Rich-
bodo verwaltet wird. Ich schenke in pago Kreikowe (im Kraichgau), in

Menzingen (ö. Bruchsal) 18 Joch Ackerland, vier Wiesen und eine halbe Hof reite.
Urkund dessen nachfolgende Fertigung. Geschehen in monasterio la.urish(amensi = im
Lorscher Kloster) im 34. Jahre (9. Oktober 801 bis 8. Oktober 802) des Königs Karl.

URKUNDE 2211 (28. Mai 775 — Reg. 1171)
Schenkung des Hildewart im Dorf Menzingen

In Christi Namen, am 28. Mai im 7. Jahre (775) des Königs Karl. Ich, Hildewart,
mache zu meinem Seelenheil eine Vergabung an den heiligen Märtyrer 'N(azarius), dessen
Leib im Lorscher Kloster ruht, dem der ehrwürdige Gundelant als Abt vorsteht. Ich
schenke in pago Creichgowe (im Kraichgau), und zwar im Dorf

Meinzingin (Menzingen ö. Bruchsal) zwei Joch Ackerland, Wiesen, welche zwei Fuder
Heu erbringen, und überhaupt alles, was ich dort bekanntermaßen besitze. Vertraglich ab-
geschlossen. Geschehen in monasterio laurfisbamensi - im Lorseber Kloster). Zeit wie
oben.

URKUNDE 2212 (24. Mai um 780 — Reg. 1909)
Schenkung des Wuluinc im gleichen Dorf unter Abt Helmerich und König Karl

Im Namen Gottes will ich, Wuluinc, mein Seelenheil fördern. Ich entrichte daher
eine Spende an den heiligen Märtyrer ~N(azarius), dessen Leib im Lorscher Kloster ruht, in
dem der ehrwürdige Helmerich (778—784) als Abt waltet. Ich schenke in pago Creich-
gowe (im Kraichgau), im Dorf

Mencingen (Menzingen ö. Bruchsal) 30 Joch Ackerland und Wiesen, von denen drei
Fuder Heu eingebracht werden können. Geschlossen und gefertigt. Geschehen in monasterio
\zur(isbamensi = im Lorscher Kloster) am 24. Mai im 22. Regierungsjahr (790; vielleicht
richtig: 12. Jahr = 780) des Königs Karl.
 
Annotationen