Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Minst, Karl Josef [Transl.]
Lorscher Codex: deutsch ; Urkundenbuch der ehemaligen Fürstabtei Lorsch (Band 4): Schenkungsurkunden Nr. 2000 - 2910 — Lorsch, 1970

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.20608#0111
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
105

geworden. Geschehen in monasterio laurishfamensi = im Lorscher Kloster) am 8. März
im 14. Jahr (782) des Königs Karl.

URKUNDE 2321 (im Jahr 883 — Reg. 3523)
Tausch des Ernest in Eckenweiher unter Abt Gerhart und Kaiser Karl

In Christi Namen ist auf freiwilliger Grundlage zwischen dem ehrwürdigen Gerhart,
Abt (883—893, Juni, 14.) des Klosters vom heiligen Märtyrer ~N(azarius) in La.ur( es ham
= Lorsch) und einem Herrn namens Ernest die Vereinbarung getroffen worden, Güter
unter sich auszutauschen. So gab nun der vorerwähnte Abt dem besagten Freien fünf
Huben in pago Creichgowe (im Kraichgau), im Dorf

Mulnen (Mühlacker sö. Maulbronn ö. Karlsruhe? — Mühlhausen, Wüstung bei Maul-
bronn?). Dafür gab der genannte Grundherr im nämlichen Gau, im Dorf

Ecgerates wilare (Hof Eckenweiher bei Mühlacker) alles, was er hatte, in

Muzboumen (Nußbaum s. Bretten ö. Karlsruhe) eine Hube und einen sehr gut gepfleg-
ten Wald, eine halbe Hube in

Mulhusen (Mühlhausen, Wüstung bei Maulbronn) und in

Dagolvinger marca (in der Gemarkung Dagolfingen = Wüstung bei Enzberg s. Maul-
bronn) neun Morgen Land und vier Leibeigene. Der Vertrag wird hiermit gefertigt. Ge-
schehen in monasterio la.uv( ishamensi = im Lorscher Kloster) im 2. Jahr (883) des Kaisers
Karl (des Dicken, 882—887, gest. 888).

URKUNDE 2322 (18. Juli 788 — Reg. 2057)
Schenkung des Offo im (Kraich)gau, (in) Lienzingen, im Dorf Sickental unter König Karl

und Abt Fächbodo

In Christi Namen, am 18. Juli im 20. Jahr (788) des Königs Karl. Ich, Offo. ent-
richte eine Spende an den Hl. ~N(azarius), dessen Leib im Lorscher Kloster ruht, dem der
ehrwürdige Riebodo als Abt vorsteht. Ich schenke im (Kraich)gzu, (in)
Liencingen (Lienzingen sö. Maulbronn ö. Karlsruhe), und zwar in
Sickendale (Wüstung bei Lienzingen? — Smichendal, Wüstung bei Schmie im Schmietal,
Schmiegau?) zwei Hofreiten mit ihren Baulichkeiten und drei Leibeigene. Urkund dessen
untenstehende Fertigung. Geschehen in monasterio laurf ishamensi = im Lorscher Kloster).
Tag und Zeit wie oben.

URKUNDE 2323 (Jahr 775? - Reg. 1519)
Schenkung des Gumbert in Berghausen unter König Karl und Abt Gundeland

In Christi Namen, an einem Tag des Monats Juni im 15. Jahr (783; vielleicht richtig:
7. Jahr [XV — VII] = 775) des Königs Karl. Ich, Gunbert, mache eine Schenkung für den
HL ~N(azarius), dessen Leib im Lorscher Kloster ruht, dem der ehrwürdige Gundeland
(765—778) als Abt vorsteht. Ich übergebe alles, was ich in

Barchusen (Berghausen ö. Karlsruhe-Durlach), in

Bretheim (Bretten ö. Karlsruhe) und in

Teutinsheim (Diedelsheim w. Bretten) an Hofreiten, Wiesen, Wäldern und Gewässern
 
Annotationen