Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Minst, Karl Josef [Transl.]
Lorscher Codex: deutsch ; Urkundenbuch der ehemaligen Fürstabtei Lorsch (Band 5): Schenkungsurkunden Nr. 2911 - 3836 — Lorsch, 1971

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20609#0229
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
223

Thitinesheim (Diedesheim, aufgegangen in Ober-Seemen n. Bad Soden-Salmünster? —
Diedelsheim w. Bretten ö. Karlsruhe?) 21 Morgen Land. Damit ist der Vertrag abgeschlos-
sen. Geschehen im Lorscher Kloster. Zeit wie oben. (Salzgau mit Salzbach: 1. in der Wet-
terau; rechter Zufluß der Kinzig bei Salmünster, 2. im Brettengau; rechter Zufluß des
Rheins bei Philippsburg.)

URKUNDE 3590 (Jahr 767 — Reg. 243)
Schenkung des Reginolt in Diedelsheim (?) unter König Pippin und Abt Gundeland

In Christi Namen, im 15. Jahr (767) des Königs Pippin. Ich, Reginolt, gebe Güter an
den heiligen Märtyrer ~N(azarius) ab. Sein Leib ruht im Lorscher Kloster, dessen Herr der
ehrwürdige Abt Gundeland ist. Ich schenke in

Ditinesheim (Urk. 3589) eine Hof reite mit Haus und Hof, dreißig Morgen Land und
eine Wiese. Geschlossen und gefertigt. Geschehen im Lorscher Kloster. Zeit wie oben.

URKUNDE 3591 (31. Dezember 768 — Reg. 372)
Schenkung des Guntleich in Reichelsheim (?) unter Abt Gundeland und König Karl

In Gottes Namen nehme ich, Guntleich, eine Schenkung an den heiligen Märtyrer
N(azarius) vor. Sein Leib ruht im Lorscher Kloster, dessen leitender Abt der ehrwürdige
Gundeland ist. Ich übergebe in pago Salzgowe (im Salzgau), in

Richilincheim (Wüstung Reichelsheim n. Bad Soden-Salmünster? — Rinklingen sw.
Bretten ö. Karlsruhe?), gelegen am Flusse Salzaha (am Salzbach), sechs Morgen Land, eine
Wiese und eine Hofreite. Rechtskräftige Fertigung. Geschehen im Lorscher Kloster am
31. Dezember im 1. Jahr (768) des Königs Karl.

URKUNDE 3592 (2. Dezember 847 — Reg. 3335)
Schenkung des Rudeger in Bad König unter Abt Samuel und Kaiser Ludwig

In Gottes Namen übergeben wir, Rudacker und meine Schwester Agatha, Besitzungen
an den heiligen Märtyrer ~N(azarius). Sein Leib ruht im Lorscher Kloster, dessen Aufseher
der ehrwürdige Bischof und Abt Samuel (837—856) ist. Wir schenken alles, was wir in
pago Phlumgowe (im Pflumgau oder Plumgau; Einzugsgebiet des Pflaumbaches sö. Aschaf-
fenburg), und zwar im Dorf

Quinticha (Bad König n. Erbach i. Odenwald) besitzen. Die Übergabe ist durch-
geführt. Geschehen im Lorscher Kloster am 2. Dezember im 7. Jahr (847) des Kaisers
(Königs) Ludwig (des Deutschen).

URKUNDE 3593 (3. Februar 849 — Reg. 3341)
Schenkung der Will(edaga) in Bad König unter König Ludwig und Abt Samuel

In Christi Namen, am 3. Februar im 9. Jahr (849) des Königs Ludwig (des Deutschen),
beabsichtige ich, Willedaga, eine Zuwendung an den heiligen Märtyrer 'N(azarius), dessen
Leib in dem vom ehrwürdigen Bischof und Abt Samuel betreuten Lorscher Kloster ruht.
Ich schenke alles, was ich in pago Phlumgowe (im Pflumgau), im Dorf

Quinticha (Urk. 3592) besitze. Vertragsabschluß. Geschehen im Lorscher Kloster in der
Zeit, wie sie oben bestimmt ist.
 
Annotationen