^ Allerlei. -=^
Wollen Sie gesund sein und bleiben, so benutzen Sie
ständig H. Bürgers Digestiv -(Gesundheits-) Salz und räumen
ihm einen Platz in Ihrer Hausapotheke ein. Seit 30 Jahren
schon bewährt es sich als Hausmittel bei Verdauungsstörungen
und ist in Apotheken und Drogerien zum Preise von M. 1,50
exkl. Porto erhältlich. Broschüren gratis und franko durch die
Fabrik A. Heimbürger Nachf., Münster i. W. Glänzend be-
gutachtet von Ärzten, dem hohen Adel, Geistlichen, Offizieren.
Eine gute Botschaft für alle Hausfrauen! Bei der
schwierigen und kostspieligen Reinigung und Instandhaltung von
Parkett hilft Ihnen der einfache, unverwüstliche und wohlfeile
Apparat „Dreadnaught" über alles hinweg. Die Firma W.Dückhardt,
Spezialfabrik für Bodenbearbeitung, Hanau 4, gibt Ihnen gern
Auskunft über dieses und ähnliche wichtige Hilfsmittel der Praxis.
Herrlich gewelltes und schön gelocktes Haar
kann man sich leicht und schnell durch „Lockenwasser Lolo"
herstellen. Alle damit erzeugten Locken sind sehr dauerhaft,
so daß selbst bei feuchtem Wetter das Haar seine Lockenform
behält. Einfache und bequeme Anwendung. Für Damen als
auch für Herren und beliebt. Auch ist die Brennschere über-
flüssig. Preis M. 3.— franko unter Nachnahme. Versand durch
J. Rothe, Dresden 82, Zinzendorfstraße 39.
Das Technikum Mittweida ist ein unter Staatsaufsicht
stehendes, höheres technisches Institut zur Ausbildung von
Elektro- und Maschinen - Ingenieuren, Technikern und Werk-
meistern und zählt jährlich ca. 2—3000 Besucher. Der Unter-
richt sowohl in der ^Elektrotechnik als auch im Maschinenbau
wurde in den letzten Jahren erheblich erweitert und wird durch
die reichhaltigen Sammlungen, Laboratorien für Elektrotechnik
und Maschinenbau, Werkstätten und Maschinenanlagen usw. sehr
wirksam unterstützt. Das Sommersemester beginnt Mitte April,
und finden die Aufnahmen für den Ende März beginnenden,
unentgeltlichen Vorkursus von Mitte März an wöchentlich statt.
Ausführliches Programm mit Bericht wird kostenlos vom Sekre-
tariat des Technikum Mittweida (Königreich Sachsen) abgegeben.
In dem gesundheitlich sehr günstig gelegenen Ballen-
stedt, das sich auch sehr als Aufenthaltsort für Kinder eignet,
sei die kleine Pension von Frau Pastor Vetter bestens empfohlen.
Dieselbe nimmt gern Knaben auf, welche die beste Pflege und
Erziehung erhalten. Ein Vollgymnasium ist am Ort.
Ein Schlaumeier.
Voll Übermut sprang Hänschen klein
In alle Pfützen jüngst hinein.
Schon stand das Wasser ihm im Schuh;
Ein altes Frauchen kam dazu.
„Ach, Bübchen, wer wird so was tun?
Zahnschmerz und Reißen kriegst du nun.
Leg' in dein Bettchen dich geschwind
Und halte warm dich, liebes Kind!"
Das Hänschen aber meinte schlau
Zu der besorgten alten Frau:
„Nichts mache aus dem Weh ich mir,
Ein Mittel haben wir dafür.
Im Nu ist man dann wieder wohl.
Kennst du denn wirklich nicht Carmol?"
München. (Bayrische Gewerbeschau 1912.) Noch steht
die Ausstellung München 1908 nicht nur bei den in Bayern
Lebenden, sondern auch bei den Hunderttausenden, die alljähr-
lich auf kürzere oder längere Zeit die bayrische Hauptstadt
besuchen, in bestem Andenken. Ihr wird im Sommer 1912
(Mai bis Oktober) eine würdige Nachfolgerin erwachsen in der
Bayrischen Gewerbeschau, die auf dem nämlichen Gelände wie
die Ausstellung 1908, auf der Theresienhöhe, in den park-
umrauschten Prinz-Ludwig-Hallen, stattfinden wird. Die Gewerbe-
schau verspricht eine stolze Überschau zu werden über das,
was Bayern an handwerklicher Tüchtigkeit und an industrieller
Leistungsfähigkeit darzubieten vermag. Der tief im bayrischen
Volke wurzelnde Drang nach künstlerischer Betätigung wird
durch eine Ausstellung von Erzeugnissen der „Volkskunst"
illustriert. Technische Betriebe, Buchbinderwerkstätten, eine
Glasbläserei, wie man sie im Bayrischen Wald findet, eine
Töpferei, eine Handschubfabrik u. a. werden im Betrieb vor-
geführt. An besonderen Verkaufsstellen kann man die schönen
Dinge, die man mit eignen Augen entstehen sah, als Andenken
gleich einkaufen und mitnehmen. Das im Ausstellungspark
liegende weltberühmte „Künstlertheater" wird während der
ganzen Dauer der Gewerbeschau Vorstellungen geben, ebenso
das Marionettentheater Münchner Künstler, das durch seine Gast-
spielreisen in ganz Deutschland bekannt geworden ist. Sport-
liche Veranstaltungen und bunte Vergnügungen, echte Münchner
Feste fügen zu Ernst und Belehrung lustsame Unterhaltung.
Da gleichzeitig im Residenztheater die Mozartfestspiele, im Prinz-
regententheater die Wagnerfestspiele stattfinden, wird München
auch im Sommer 1912 wieder „große Saison" haben.
IT^Lret garantiert rein,
p. pfd. 100 bis 240 Pfg.,
jedes Pfund wertvollen Gutschein gratis!
O. Herrnsdorf, Dresden-N. 12 W,
Briefkasten.
K. S., Leipzig. Heinrich Lautensack,
der Begründer des „Heimlichen Thea-
ters", gehörte, wie Sie mit Recht an-
nehmen, früher zu den Mitgliedern des
Münchener Überbrettls, das sich „Die
elf Scharfrichter" nannte.
R. F., Turin. Das neue Werk von
Richard Strauß „Ariadne auf Naxus",
dessen Text von Hugo von Hoffmanns-
thal stammt, wird seine Erstaufführung
auf der neuen intimen Bühne des Stutt-
garter Hoftheaters im Oktober d. J.
erleben.
A. L., Stuttgart. Das alte Kgl. Opern-
haus zu Berlin wird nun doch nicht in
den Besitz der Stadt Berlin übergehen,
sondern der Fiskus gedenkt es ander-
weitig zu verwerten.
P. H., Aachen. Otto v. d. Pfordtens
Schauspiel „1812", das gegenwärtig im
Kgl. Schauspielhause zu Berlin gegeben
wird, ist keine Neudichtung, sondern
wurde im Jahre 1897 geschrieben.
Katalog 105 bei Angabe des gewünschten Artikels gratis!
Photograph. Apparate, Operngläser, Feldstecher, Trieder-Binocles, Reisszeuge,
Gerahmte Bilder, Musikwerkeu.-Instrumente,Uhren u. Goldwaren, Kofferu Taschen
ire™ gegen Barzahlung oder Teilzahlung Q&
Eugen Loeber, Dresden-N. 6
: Erstklassige Ware
10 Pfd. Dose Mk. 8.00
Liefer, fürstl. Häuser.
Grade, Cloppenburg.
Inhalt von Nummer XV.
(„Z.-Z." bedeutet Zick-Zackbogen,
„B."— Beilage, „U." — Umschlag.) Seite
Frühlingsregen. Gemälde von
Antonio Paoletti. — Gedicht
von Gertrud Triepel . . . 181
Margarete Schnitzker, Die
Törin .182
E. B. Debat-Ponsan, Das un-
zähmbare Pferd (Illustration) . 183
Serafine Detschy, Unsichtbare
Bande (Roman) Fortsetzung . . 184
Hans Licht, Oktobernachmittag
am See (Illustration) .... 185
Vittorio Cavalieri, Liebes-
märchen (Illustration) .... 187
Hans Licht, Vor dem Städtchen
(Illustration).188
Dr. LudwigWeber, Bruno Heroux
(mit Illustrationen) .189
Dr. Rudolf Ostler, Ein Dichter
der Liebe .19!
Unsere Bilder .192
Moritz Loeb, Winter in den
Bergen (mit Illustrationen) . .Z.-Z.
Dr. Oskar Anwand, Der Streit
um das Bismarck-Nationaldenk-
mal (mit Illustrationen) . . .Z.-Z
Zick-Zack (mit Porträts u. Illustrat.) Z.-Z.
W. Kropp, Akrobaten (mit Illu-
stration) ... .B.
A. Galambos, König Friedrich-
Münze (Illustrationen) .... B.
Otto Lessmann, Zur Erinnerung
an einen vergessenen Großen . 13.
Zunftzeichen einst und jetzt . . B.
Kunstbeilagen:
Ernst v. Liphrart, Die klugen
und die törichten Jungfrauen XL1V
E. Sturtevant, Brand und
Plünderung des Heidelberger
Schlosses .XLV
S.Daynes-Grassot, Cleopatra
versucht Gift an ihren Skla-
vinnen.XLVI
Herausgegeben unter verantwortlicher
Redaktion von Rick. Rong in Berlin W.
Briefe und Manuskripte sind zu adressieren:
An die Redaktion der „Modernen Kunst" in
Berlin W.. Potsdamerstr. 88.
ohne Hinzufügung eines Namens.
ZT
An diesem
Schild
sind die Läden
erkennbar,
in denen
SINGER
Nähmaschinen
verkauft werden.
Singer Co. Nähmaschinen ActGes.
Filialen in allen grösseren Städten.
11
schützt das Paraffin - Antiphon (Paraphon) R.-P. 205305.
Ärztlich empfohlene, weiche, unsichtbare Ohrkugel. Preis p. Dtzd. mit
Pincette Mk. 4.50. „Unitas", Stettin, Falkenwalderstr. 25.
Gegen Haus- und Strassenlärm
Goldene Leier
Perlen der Tonkunst
Eine Auswahl der vorzüglichsten Erscheinungen auf dem Gebiete der
ernsten u. heiteren (Opern-, Salon-, Operetten-, Tanz- u. Gesangs-) Musik
für Klavier zu 2 Händen und für Gesang
Preis pro Band in reichvergoldetem Einband 12 Mark.
Rand I (" Werke): Albumblatt (Rich. Wagner), Ungar. Rhapsodie Nr. 14 (Liszt), Carmen, Cavalleria
I rusticana, Oberon, Der Widerspenstigen Zähmung, Die neugierigen Frauen, Hoffmanns Erzäh-
lungen, Der fidele Bauer, Madame Sherry, Der Rastelbinder, Die Juxheirat, Jadwiga, Der Teufel lacht dazu!,
Die Jungfrau von Belleville usw. Ferner berühmte Gesänge von Abt, Cornelius, Gumbert, Humperdinck, Tito Mattei,
Meyer-Helmund, H. Riedel, Roessel, Hans Sommer, Sullivan, Tschaikowsky u. a.
Rand II (92 Werke): Tiefland, Das Leben für den Zar, Romeo und Julia, Moloch, Die verkaufte Braut,
Traviata, Siegfried, Tristan, Rheingold, Eugen Onegin, Zierpuppen, Die Dollarprinzessin, Der
Opernball, Die Försterchristel, Lysistrata, Donnerwetter-tadellos!, Vera Violetta, Die Schützenliesel, Der Ober-
steiger usw. Ferner berühmte Gesänge von Brahms, Bungert, Rob. Franz, Grieg, Hans Hermann, Jensen, Lassen,
Stange, Richard Strauß, Hugo Wolf usw.
Rand III <96 Werke): Boheme, Tosca, Gioconda, Fliegender Holländer, Tannhäuser, Aida, Versiegelt,
Heimchen am Herd, Maienkönigin, Legende der heiligen Elisabeth, Millionen des Harlekin,
Bub oder Mädel, Herbstmanöver, Jabüka, Vogelhändler, Der Liebeswalzer, Die lustigen Nibelungen, Nakiris Hoch-
zeit, Die oberen Zehntausend, Hans der Flötenspieler usw.
Fielitz, Rob. Kahn, Lassen, v. Othegraven, Raff, Reinecke,
Goldene Leier
Goldene Leier
Goldene Leier
enthält die beliebtesten
Operetten; ferner Tanz-
Ferner berühmte
Hans Sommer,
und schönsten
und Salonmusik
Gesänge von Brahms, van Eyken,
Rich. Strauß,
Partien aus
usw.
Weingartner usw.
Opern und
kostet nur 12 M. pro Band, während der Preis der in diesem musi-
kalischen Sammelwerk enthaltenen Musikstücke ca. 575 M. beträgt,
bringt alle Musikstücke in großem, äußerst deutlichem Notenstich,
in hochelegantem, reichvergoldetem Einbande.
Ausführliche Prospekte versendet jede Buch- und Musikalienhandlung.
Berlin W 57
Musikverlag RICH. BONG, G.m. b. H.
■
=^ Insertions-Annahme:
in den Expeditionen von „Moderne Kunst“ Berlin W., Potsdamerstr. 88, i Insertions-Gebühren für die 5-gespaltene Nonpareille-Zeile 1.30 II.,
Leipzig, Teubnerstraße 11, sowie in allen Annoncen-Expeditionen. 1 Heft 1—3 als Propaganda-No. 2 M., in der Weihnachts-No. 1.50 M. • <4=1
Wollen Sie gesund sein und bleiben, so benutzen Sie
ständig H. Bürgers Digestiv -(Gesundheits-) Salz und räumen
ihm einen Platz in Ihrer Hausapotheke ein. Seit 30 Jahren
schon bewährt es sich als Hausmittel bei Verdauungsstörungen
und ist in Apotheken und Drogerien zum Preise von M. 1,50
exkl. Porto erhältlich. Broschüren gratis und franko durch die
Fabrik A. Heimbürger Nachf., Münster i. W. Glänzend be-
gutachtet von Ärzten, dem hohen Adel, Geistlichen, Offizieren.
Eine gute Botschaft für alle Hausfrauen! Bei der
schwierigen und kostspieligen Reinigung und Instandhaltung von
Parkett hilft Ihnen der einfache, unverwüstliche und wohlfeile
Apparat „Dreadnaught" über alles hinweg. Die Firma W.Dückhardt,
Spezialfabrik für Bodenbearbeitung, Hanau 4, gibt Ihnen gern
Auskunft über dieses und ähnliche wichtige Hilfsmittel der Praxis.
Herrlich gewelltes und schön gelocktes Haar
kann man sich leicht und schnell durch „Lockenwasser Lolo"
herstellen. Alle damit erzeugten Locken sind sehr dauerhaft,
so daß selbst bei feuchtem Wetter das Haar seine Lockenform
behält. Einfache und bequeme Anwendung. Für Damen als
auch für Herren und beliebt. Auch ist die Brennschere über-
flüssig. Preis M. 3.— franko unter Nachnahme. Versand durch
J. Rothe, Dresden 82, Zinzendorfstraße 39.
Das Technikum Mittweida ist ein unter Staatsaufsicht
stehendes, höheres technisches Institut zur Ausbildung von
Elektro- und Maschinen - Ingenieuren, Technikern und Werk-
meistern und zählt jährlich ca. 2—3000 Besucher. Der Unter-
richt sowohl in der ^Elektrotechnik als auch im Maschinenbau
wurde in den letzten Jahren erheblich erweitert und wird durch
die reichhaltigen Sammlungen, Laboratorien für Elektrotechnik
und Maschinenbau, Werkstätten und Maschinenanlagen usw. sehr
wirksam unterstützt. Das Sommersemester beginnt Mitte April,
und finden die Aufnahmen für den Ende März beginnenden,
unentgeltlichen Vorkursus von Mitte März an wöchentlich statt.
Ausführliches Programm mit Bericht wird kostenlos vom Sekre-
tariat des Technikum Mittweida (Königreich Sachsen) abgegeben.
In dem gesundheitlich sehr günstig gelegenen Ballen-
stedt, das sich auch sehr als Aufenthaltsort für Kinder eignet,
sei die kleine Pension von Frau Pastor Vetter bestens empfohlen.
Dieselbe nimmt gern Knaben auf, welche die beste Pflege und
Erziehung erhalten. Ein Vollgymnasium ist am Ort.
Ein Schlaumeier.
Voll Übermut sprang Hänschen klein
In alle Pfützen jüngst hinein.
Schon stand das Wasser ihm im Schuh;
Ein altes Frauchen kam dazu.
„Ach, Bübchen, wer wird so was tun?
Zahnschmerz und Reißen kriegst du nun.
Leg' in dein Bettchen dich geschwind
Und halte warm dich, liebes Kind!"
Das Hänschen aber meinte schlau
Zu der besorgten alten Frau:
„Nichts mache aus dem Weh ich mir,
Ein Mittel haben wir dafür.
Im Nu ist man dann wieder wohl.
Kennst du denn wirklich nicht Carmol?"
München. (Bayrische Gewerbeschau 1912.) Noch steht
die Ausstellung München 1908 nicht nur bei den in Bayern
Lebenden, sondern auch bei den Hunderttausenden, die alljähr-
lich auf kürzere oder längere Zeit die bayrische Hauptstadt
besuchen, in bestem Andenken. Ihr wird im Sommer 1912
(Mai bis Oktober) eine würdige Nachfolgerin erwachsen in der
Bayrischen Gewerbeschau, die auf dem nämlichen Gelände wie
die Ausstellung 1908, auf der Theresienhöhe, in den park-
umrauschten Prinz-Ludwig-Hallen, stattfinden wird. Die Gewerbe-
schau verspricht eine stolze Überschau zu werden über das,
was Bayern an handwerklicher Tüchtigkeit und an industrieller
Leistungsfähigkeit darzubieten vermag. Der tief im bayrischen
Volke wurzelnde Drang nach künstlerischer Betätigung wird
durch eine Ausstellung von Erzeugnissen der „Volkskunst"
illustriert. Technische Betriebe, Buchbinderwerkstätten, eine
Glasbläserei, wie man sie im Bayrischen Wald findet, eine
Töpferei, eine Handschubfabrik u. a. werden im Betrieb vor-
geführt. An besonderen Verkaufsstellen kann man die schönen
Dinge, die man mit eignen Augen entstehen sah, als Andenken
gleich einkaufen und mitnehmen. Das im Ausstellungspark
liegende weltberühmte „Künstlertheater" wird während der
ganzen Dauer der Gewerbeschau Vorstellungen geben, ebenso
das Marionettentheater Münchner Künstler, das durch seine Gast-
spielreisen in ganz Deutschland bekannt geworden ist. Sport-
liche Veranstaltungen und bunte Vergnügungen, echte Münchner
Feste fügen zu Ernst und Belehrung lustsame Unterhaltung.
Da gleichzeitig im Residenztheater die Mozartfestspiele, im Prinz-
regententheater die Wagnerfestspiele stattfinden, wird München
auch im Sommer 1912 wieder „große Saison" haben.
IT^Lret garantiert rein,
p. pfd. 100 bis 240 Pfg.,
jedes Pfund wertvollen Gutschein gratis!
O. Herrnsdorf, Dresden-N. 12 W,
Briefkasten.
K. S., Leipzig. Heinrich Lautensack,
der Begründer des „Heimlichen Thea-
ters", gehörte, wie Sie mit Recht an-
nehmen, früher zu den Mitgliedern des
Münchener Überbrettls, das sich „Die
elf Scharfrichter" nannte.
R. F., Turin. Das neue Werk von
Richard Strauß „Ariadne auf Naxus",
dessen Text von Hugo von Hoffmanns-
thal stammt, wird seine Erstaufführung
auf der neuen intimen Bühne des Stutt-
garter Hoftheaters im Oktober d. J.
erleben.
A. L., Stuttgart. Das alte Kgl. Opern-
haus zu Berlin wird nun doch nicht in
den Besitz der Stadt Berlin übergehen,
sondern der Fiskus gedenkt es ander-
weitig zu verwerten.
P. H., Aachen. Otto v. d. Pfordtens
Schauspiel „1812", das gegenwärtig im
Kgl. Schauspielhause zu Berlin gegeben
wird, ist keine Neudichtung, sondern
wurde im Jahre 1897 geschrieben.
Katalog 105 bei Angabe des gewünschten Artikels gratis!
Photograph. Apparate, Operngläser, Feldstecher, Trieder-Binocles, Reisszeuge,
Gerahmte Bilder, Musikwerkeu.-Instrumente,Uhren u. Goldwaren, Kofferu Taschen
ire™ gegen Barzahlung oder Teilzahlung Q&
Eugen Loeber, Dresden-N. 6
: Erstklassige Ware
10 Pfd. Dose Mk. 8.00
Liefer, fürstl. Häuser.
Grade, Cloppenburg.
Inhalt von Nummer XV.
(„Z.-Z." bedeutet Zick-Zackbogen,
„B."— Beilage, „U." — Umschlag.) Seite
Frühlingsregen. Gemälde von
Antonio Paoletti. — Gedicht
von Gertrud Triepel . . . 181
Margarete Schnitzker, Die
Törin .182
E. B. Debat-Ponsan, Das un-
zähmbare Pferd (Illustration) . 183
Serafine Detschy, Unsichtbare
Bande (Roman) Fortsetzung . . 184
Hans Licht, Oktobernachmittag
am See (Illustration) .... 185
Vittorio Cavalieri, Liebes-
märchen (Illustration) .... 187
Hans Licht, Vor dem Städtchen
(Illustration).188
Dr. LudwigWeber, Bruno Heroux
(mit Illustrationen) .189
Dr. Rudolf Ostler, Ein Dichter
der Liebe .19!
Unsere Bilder .192
Moritz Loeb, Winter in den
Bergen (mit Illustrationen) . .Z.-Z.
Dr. Oskar Anwand, Der Streit
um das Bismarck-Nationaldenk-
mal (mit Illustrationen) . . .Z.-Z
Zick-Zack (mit Porträts u. Illustrat.) Z.-Z.
W. Kropp, Akrobaten (mit Illu-
stration) ... .B.
A. Galambos, König Friedrich-
Münze (Illustrationen) .... B.
Otto Lessmann, Zur Erinnerung
an einen vergessenen Großen . 13.
Zunftzeichen einst und jetzt . . B.
Kunstbeilagen:
Ernst v. Liphrart, Die klugen
und die törichten Jungfrauen XL1V
E. Sturtevant, Brand und
Plünderung des Heidelberger
Schlosses .XLV
S.Daynes-Grassot, Cleopatra
versucht Gift an ihren Skla-
vinnen.XLVI
Herausgegeben unter verantwortlicher
Redaktion von Rick. Rong in Berlin W.
Briefe und Manuskripte sind zu adressieren:
An die Redaktion der „Modernen Kunst" in
Berlin W.. Potsdamerstr. 88.
ohne Hinzufügung eines Namens.
ZT
An diesem
Schild
sind die Läden
erkennbar,
in denen
SINGER
Nähmaschinen
verkauft werden.
Singer Co. Nähmaschinen ActGes.
Filialen in allen grösseren Städten.
11
schützt das Paraffin - Antiphon (Paraphon) R.-P. 205305.
Ärztlich empfohlene, weiche, unsichtbare Ohrkugel. Preis p. Dtzd. mit
Pincette Mk. 4.50. „Unitas", Stettin, Falkenwalderstr. 25.
Gegen Haus- und Strassenlärm
Goldene Leier
Perlen der Tonkunst
Eine Auswahl der vorzüglichsten Erscheinungen auf dem Gebiete der
ernsten u. heiteren (Opern-, Salon-, Operetten-, Tanz- u. Gesangs-) Musik
für Klavier zu 2 Händen und für Gesang
Preis pro Band in reichvergoldetem Einband 12 Mark.
Rand I (" Werke): Albumblatt (Rich. Wagner), Ungar. Rhapsodie Nr. 14 (Liszt), Carmen, Cavalleria
I rusticana, Oberon, Der Widerspenstigen Zähmung, Die neugierigen Frauen, Hoffmanns Erzäh-
lungen, Der fidele Bauer, Madame Sherry, Der Rastelbinder, Die Juxheirat, Jadwiga, Der Teufel lacht dazu!,
Die Jungfrau von Belleville usw. Ferner berühmte Gesänge von Abt, Cornelius, Gumbert, Humperdinck, Tito Mattei,
Meyer-Helmund, H. Riedel, Roessel, Hans Sommer, Sullivan, Tschaikowsky u. a.
Rand II (92 Werke): Tiefland, Das Leben für den Zar, Romeo und Julia, Moloch, Die verkaufte Braut,
Traviata, Siegfried, Tristan, Rheingold, Eugen Onegin, Zierpuppen, Die Dollarprinzessin, Der
Opernball, Die Försterchristel, Lysistrata, Donnerwetter-tadellos!, Vera Violetta, Die Schützenliesel, Der Ober-
steiger usw. Ferner berühmte Gesänge von Brahms, Bungert, Rob. Franz, Grieg, Hans Hermann, Jensen, Lassen,
Stange, Richard Strauß, Hugo Wolf usw.
Rand III <96 Werke): Boheme, Tosca, Gioconda, Fliegender Holländer, Tannhäuser, Aida, Versiegelt,
Heimchen am Herd, Maienkönigin, Legende der heiligen Elisabeth, Millionen des Harlekin,
Bub oder Mädel, Herbstmanöver, Jabüka, Vogelhändler, Der Liebeswalzer, Die lustigen Nibelungen, Nakiris Hoch-
zeit, Die oberen Zehntausend, Hans der Flötenspieler usw.
Fielitz, Rob. Kahn, Lassen, v. Othegraven, Raff, Reinecke,
Goldene Leier
Goldene Leier
Goldene Leier
enthält die beliebtesten
Operetten; ferner Tanz-
Ferner berühmte
Hans Sommer,
und schönsten
und Salonmusik
Gesänge von Brahms, van Eyken,
Rich. Strauß,
Partien aus
usw.
Weingartner usw.
Opern und
kostet nur 12 M. pro Band, während der Preis der in diesem musi-
kalischen Sammelwerk enthaltenen Musikstücke ca. 575 M. beträgt,
bringt alle Musikstücke in großem, äußerst deutlichem Notenstich,
in hochelegantem, reichvergoldetem Einbande.
Ausführliche Prospekte versendet jede Buch- und Musikalienhandlung.
Berlin W 57
Musikverlag RICH. BONG, G.m. b. H.
■
=^ Insertions-Annahme:
in den Expeditionen von „Moderne Kunst“ Berlin W., Potsdamerstr. 88, i Insertions-Gebühren für die 5-gespaltene Nonpareille-Zeile 1.30 II.,
Leipzig, Teubnerstraße 11, sowie in allen Annoncen-Expeditionen. 1 Heft 1—3 als Propaganda-No. 2 M., in der Weihnachts-No. 1.50 M. • <4=1