Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mojzer, Miklós
Werke deutscher Künstler in Ungarn — Studien zur deutschen Kunstgeschichte, Band 329: Baden-Baden: Heitz, 1962

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.73091#0055
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
49

des Gartens (1761/65), später Garnisonspital, Bauführer Matthias Höllrigl). Im Juni 1750
war er in Großwardein (Oradea Mare/Rumänien), um Pläne für die dortige Kathedrale aus-
zuarbeiten, die aber nicht ausgeführt wurden und heute unbekannt sind). In Tyrnau (Trnava)
in der Slowakei entstand nach seinen Entwürfen der neue Flügel der Medizinischen Fakultät
der Universität durch Lorenz Lander und Georg Karl Zillach (1770/73).
Seit 1761 war er als Pla er und Leiter der bischöflichen Bauvorhaben in Großwardein be-
schäftigt, wo er besonders die von Giovanni Battista Ricca begonnene Kathedrale nach dessen
Tod verändert fertigstellte (erbaut 1752/79, auch der Hochaltar und zwei große Seitenaltäre
des Querschiffs sind von ihm), ebenfalls von ihm die ursprüngliche Kanzlei und das bischöf-
liche Palais (erbaut 1762/76, Ausführung Michael Neumann, der zwanzig Jahre hindurch
auch andere Pläne Hillebrandts in Großwardein ausführte), sowie das Seminar (Pläne von
1769, Fertigstellung 1779). An Innenausbauten kennen wir von ihm den Hochaltar und die
Oratorien der ehemaligen Paulanerkirche in Sasvär (Sastin/CSR, 1769), drei Altäre in der
Kirche zu Szlatina (Rumänien) 1771), Sanktuarium, Hoch- und Seitenaltäre der Festungs-
kirche in Komärom (Komarno/CSR, 1769), der neue Hochaltar, Chor und Orgel im Inva-
lidenhaus zu Pest (1765/66, vernichtet und Entwürfe nicht erhalten); gleichzeitig wurde
von ihm zu dem innen teilweise veränderten Invalidenhaus ein Irrenhaus errichtet, welches
1826 abgetragen wurde. 1765/67 auf Anordnung von Maria Theresia mit der Umgestaltung
von Schloß F^ltorony (Halbturm/Burgenland) beschäftigt.
In Esztergom (Gran) entstanden in den sechziger Jahren seine großzügigen Entwürfe für die
Kathedrale und die neue Primitialresidenz, nach denen bis zu Barköczys Tod (1765) gebaut
wurde. Zum Jahresende 1766 Entwürfe für den Kriegsrat zum Aufbau einer Kirche in der
Graner Burg nebst Pfarrhaus und Gebäuden zur Unterbringung von Konvertitenkindern (nicht
ausgeführt). In den Jahren 1768/71 Bau der dortigen Burgkirche zu Ehren des Hl. Stephan
nach seinen Entwürfen (Ausführung Antal Hartmann, abgetragen 1821), die dazugehörigen
Statuen nach seinen Zeichnungen wurden von dem Bildhauer Jözsef Hebenstreit gearbeitet
(derzeit in der Graner Burg). Im Jahre 1765 übernimmt er die Leitung der Arbeiten an den
Ofener Schloßbauten als höchster künstlerischer Vorstand. In der Frage der Planungen zum
Palais ist seine Rolle bis heute noch ungeklärt. Bekannt sind seine Aufnahmeskizzen, die
die des Schloßgartens von 1767/68 und Grundrisse. Zur gleichen Zeit ist er mit dem Bau
der sog. Siegmundkapelle beschäftigt und - fast sicher - mit Entwürfen für die als Zentral-
bau angelegte ältere Kapelle der Hl.Rechte (1777/78, abgetragen Ende des 19. Jahrhunderts).
Mit großer Wahrscheinlichkeit wurde auch das 1848 abgetragene Propsteihaus nach seinen
Plänen errichtet (nach 1771); dazu gehören Entwürfe für einen ebenerdigen Stallpavillon
(um 1789) und für den 1792 anläßlich der Krönungsfeierlichkeiten errichteten Pavillon,
sowie ein fein gezeichneter Lampenentwurf von 1790 im Landesarchiv in Budapest.
In Buda (Ofen) baute er 1786 noch die ehemalige Jesuiten-Akademie zur Statthalterei um
(später Finanzministerium, 1901 abgetragen); von seinen sonstigen Plänen sind noch erwäh-
nenswert die für das ländliche Gartenhaus am Weinberg Tällya (1761), für das Hochpropst-
haus in Nitra/CSR (Fassade 1778, Variante 1779), für das Pester Deutsche Theater (1792),
sowie der für die Kirche in Subotica (Jugoslavien) verfertigte Entwurf in der Albertina in
Wien (mit mehreren anderen).
Wichtige Literatur: P. Ballus: Preßburg und seine Umgebungen. Preßburg 1823, p. 70 (gibt
H. fälschlich als Entwerfer des Alten Landeshauses in Preßburg an). A. Hodinka: A munkScsi
gör. kat. püspöksdg törtdnete. Budapest 1 909, pp. 678-681. J. K6där: A pesti 6s budai n6met
szindszet törtdnete 1812 - 184 7. Budapest 1923, p. 6 (Plan des Pester Deutschen Theaters).
H. V. in Thieme/Becker XVII/1924, pp. 92f. J. Kapossy: F. A. Hillebrandt, 1 719 - 1797. Bu-
dapest 1924 (mit deutscher Zusammenfassung und Abbildungen; grundlegend, führt sämtliche
bisherige Literatur an), Rezensionen: in Szlzadok LIX/1925, pp. 296f und in Napkelet IV/1925,
pp. 470ff. J. Balogh, in Napkelet 111/1924, p. 304 (Hillebrandts Pläne für die Primitialresidenz
in Gran). J. Kapossy: A magyar kir. udvari kamara 6pit6szei Märia Ter6zia 6s II. J6zsei
koräban. Budapest 1924 (Sep. aus Szäzadok), pp. 7, 13, 15, 23f, 25ff, 31. G. Weyde, in Grenz-
bote LIV/1925 No 38 vom 1 7. II. (die Preßburger Arbeiten betr.). D. Frey, in Arch. Ert. XLII/
1928, pp. 164f. J. Kapossy, in Magy. Müv. 111/1927, pp. 277, 280, 287-290, 543, 549. J. Kapossy,
 
Annotationen