Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Monatshefte für Kunstwissenschaft — 4.1911

Zitierlink:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/monatshefte_kunstwissenschaft1911/0220

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
NEUE BUCHER .
DORA SCHUMANN: Die Darstellungen in
der italienischen Kunst der Renaissance,
igio. B. G. Teubner. Leipzig und Berlin.
Die Verfasserin bringt ausgehend von den litera-
rischen Quellen der Verkündigungsgeschichte,
der schlichten Erzählung im Lucasevangelium
und der reicher ausgeschmückten im Prot-
evangelium des St. Jacobus, einige literarische
Darstellungen in der italienischen Renaissance-
zeit, um dann ausführlich auf die Darstellung
der Verkündigung in der bildenden Kunst Italiens
einzugehen. Die Verfasserin bevorzugt einseitig
die Lösung und Entwicklung des Darstellungs-
problemes in der toskanischen Kunst, wo sie
fast alle Meister mit ihren Verkündigungs-
darstellungen aufzählt, zum Nachteil der übrigen
Malerschulen, die sie recht summarisch behandelt.
Auch die doch sehr wichtige und reizvolle Frage
nach den formalen Problemen und ihrer Lösung
ist nur kurz von ihr berührt worden.
Die Entwicklungsgeschichte einer bestimmten
Darstellung und ein solcher Querschnitt durch
die Kunstgeschichte ist aber jedenfalls immer
für die Erkenntnis der neuen Probleme jeder
Zeit von Nutzen und verdienstlich zu heißen.
H. S.
H. M. SAUERMANN, Die gotische Bildnerei und
Tafelmalerei in der Dorfkirche zu Kalkreuth. (Bei-
träge zur fränkischen Kunstgeschichte. Heraus-
gegeben von Friedrich Haack, Erlangen). Heft I.
Th. Blaesings Universitätsbuchhandlung, Erlangen.
EDUARD PLIETZSCH, Die Frankenthaler Maler.
Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte der nieder-
ländischen Landschaftsmalerei. (Beiträge zur Kunst-
geschichte Nr. 36) Verlag E. A. Seemann, Leipzig.
Preis br. M. 4.—:.

TH. HOFMANN, Raffael in seiner Bedeutung als
Architekt. Bd. 3. Palast und Wohnbauten. Leipzig,
Gilberssche Verlagsbuchhdlg. Eugen Twietmeyer.
L. DELISLE, Les Heures dites de Jean Pucelle.
Manuscrit de la collection de M. le baron Maurice
de Rothschild. Paris (Rahier).
M. SALMI, Letture Vasariane: la vita di Niccolo
di Piero, scultore e architetto aretino. Arezzo
(Gli Amici dei Monumenti).
G. SEAILLES, Eugene Carriere: essai de bio-
grapbie psychologique. Paris (Colin) 3 fr. 50.
C. HUELSEN, Die Thermen des Agrippa. Rom,
(Loescher). Preis M. 4.—.
ALBERT BROCKHAUS, Netsuke (2. Auflage).
Versuch einer Geschichte der japanischen Schnitz-
kunst. Verlag F. A. Brockhaus, Leipzig. M. 60.—.
J. GUIFFREY, Les peintures de la collection
Chauchard. Paris (Plon) 250 fr.
DR. NICOLAUS SPIEGEL, Die Baustile. Mit be-
sonderer Berücksichtigung des deutschen Kirchen-
baues. Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn.
Preis br. M. 1.80.
GEH. RAT PROF. DR. KARL WOERMANN, Ge-
schichte der Kunst aller Zeiten und Völker. Bd. 3.
Bibliographisches Institut. Preis geb. M. 17.—.
CAMILLE MARTIN, Saint-Pierre. Ancienne Cathe-
drale de Geneve. (Publication de l'Association
pour la restauration de Saint-Pierre). Librairie
Kündig, Editeur, Geneve.
La basilica di Santa Maria di Castello in Genova
illustrata per cura dei P. P. Domenicani di
Castello. Turin (Cellanza).

IV. Jahrgang, Heft IV.
Herausgeber u. verantwort!. Redakteur Dr. GEORG BIERMANN, Leipzig, Liebigstr. 2
Verlag von KLINKHARDT & BIERMANN, Leipzig.
Vertretung der Redaktion in BERLIN: Dr. JOHANNES SIEVERS, W 15, Emserstr. 22 I. / In
MÜNCHEN: Dr. M. K. ROHE, München, Clemensstr. 105. / In ÖSTERREICH: Dr. KURT RATHE,
Wien I, Hegelgasse 21. / In ENGLAND: FRANK E. WASHBURN FREUND, Gaddeshill Lodge
Eversley, Hants./ In HOLLAND: Dr. KURT ERASMUS, Haag, de Riemerstraat 22./ In FRANKREICH
OTTO GRAUTOFF, Paris, Quai Bourbon 11. / In der SCHWEIZ: Dr. JULES COULIN, Basel.

Die Monatshefte für Kunstwissenschaft sind hervorgegangen aus den „Monatsheften der kunstwissenschaftlichen^
Literatur", die Dr. ERNST JAFFE und Dr. CURT SACHS begründeten.

206
 
Annotationen